teensexonline.com

AKTUELLES

Wahl zum Akademischen Senat und Konzil

In unserem Newsblog sammeln wir Nachrichten für Studierende an der Humboldt-Universität und weiteren Universitäten in Berlin.

Heftausgabe #268: LINKSSEIN

Neue Ausgabe

In der 268. Ausgabe der UnAuf haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was es heutzutage eigentlich noch bedeutet, „links“ zu sein. Zusammengekommen sind verschiedenste Perspektiven auf linkes Engagement und aktuelle Debatten. Jetzt online!

Schwerpunkt Campusproteste

Antisemitismusproblem im HU-RefRat? „Die Plena waren Fieberträume“

Am 11. November verließ das Finanzreferat den RefRat mit einem lauten Knall in Form eines Statements, das schwere Antisemitismusvorwürfe erhob. Seitdem folgten ein Statement des RefRats und jede Menge mediale Aufmerksamkeit. Die UnAuf hat sich mit dem zurückgetretenen Finanzreferat getroffen.

Erste StuPa-Sitzung im Wintersemester: Von Eichhörnchen-Kolonien und Antisemitismusvorwürfen

Mit der Neuwahl des Präsidiums und der Referate hatte das 32. StuPa bei seiner konstituierenden Sitzung eigentlich schon alle Hände voll zu tun. Dazu kommen unvermittelt Antisemitismusvorwürfe gegen den RefRat - aus den eigenen Reihen.

​​„Ein kulturell verarmtes Berlin ist ein unattraktives Berlin.“ Millionen Euro...

Während am 5. Dezember im Abgeordnetenhaus über die Sparpläne für 2025 debattiert wurde, fanden parallel vor dem Berliner Parlament laute Proteste gegen die ernannten Geldsummenkürzungen statt. Über 130 Millionen Euro Budgetkürzungen sind für die Kulturszene in Berlin abgesehen. Woran richtet sich die Kritik und welche Folgen hat die Senkung für unsere Kulturmetropole und uns Student*innen?

Misanthrop oder Fußballfan

Als queere Person mit wenig Interesse für Leistungssport habe ich die EM lange ignoriert. Spätestens beim Public-Viewing des Deutschlandspiels merkte ich allerdings, wie viel Abneigung ich eigentlich gegen den Fußball verspüre. Und warum diese berechtigt ist - aber ich sie trotzdem überwinden sollte.

Zu Gast im Gefängnis

Im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals (ILB) gab es dieses Jahr auch Lesungen in Berliner Justizvollzugsanstalten. Dort stellte unter anderem die Autorin Ronya Othmann ihren für den Deutschen Buchpreis 2024 nominierten Roman „Vierundsiebzig“ vor.

​​„Ein kulturell verarmtes Berlin ist ein unattraktives Berlin.“ Millionen Euro...

Während am 5. Dezember im Abgeordnetenhaus über die Sparpläne für 2025 debattiert wurde, fanden parallel vor dem Berliner Parlament laute Proteste gegen die ernannten Geldsummenkürzungen statt. Über 130 Millionen Euro Budgetkürzungen sind für die Kulturszene in Berlin abgesehen. Woran richtet sich die Kritik und welche Folgen hat die Senkung für unsere Kulturmetropole und uns Student*innen?

Make the world cry again

Erst eine trumpige Wiederwahl und dann das Aus der Ampel. Bleibt noch die Flucht in eine einsame Holzhütte am Rande der Welt, oder nicht?...

Fahnen mahnen? – Zu den Fahnenverboten während der EM

In der letzten StuPa-Sitzung, UnAuf berichtete, wurde heiß über ein Deutschlandfahnen-Verbot beim Public Viewing an der HU diskutiert. Nun wurde das ganze Projekt wenig überraschend aus Raum- und Personalmangel eingestampft, aber das Thema wirkt nach: Sollten wir 2024 - während des Aufstiegs der AfD - noch mit Fahnen herumlaufen? Was für eine Bedeutung hat gerade die deutsche Fahne, wo kommt sie her und was haben Studierende damit zu tun?

MITMACHEN

Bist du kreativ, engagiert und hast Lust auf kritischen Journalismus? Dann komm vorbei: Jeden Montag 18:30 in der Schönhauser Allee 10-11, Raum 1.33. Wir suchen Redakteur*innen, Fotograf*innen, Illustrator*innen oder Layouter*innen.