Neues Deutschlandticket im Sommersemester
In unserem Newsblog sammeln wir Nachrichten für Studierende an der Humboldt-Universität und weiteren Universitäten in Berlin.
Neue Ausgabe
Was bedeutet Annäherung in unserer heutigen Zeit? Ausgehend vom Nahost-Konflikt haben sich unsere Redakteur*innen diese Frage gestellt und Texte über Orte, Initiativen, Projekte und Personen geschrieben, die über die Grenzen der politischen Lager hinweg eine Möglichkeit für Annäherung und Diskurs schaffen.

Was macht eigentlich der Bund der Alevitischen Studierenden (BDAS)?
Schon seit 2012 engagiert sich der BDAS in Berlin für die Belange alevitischer Student*innen aller Berliner Unis und Hochschulen, seit Juni 2024 ist er offiziell an der HU akkreditiert. Die Gruppe unterstützt Erstis und vernetzt Studis, organisiert aber auch Events für die Gemeinde in Kreuzberg und engagiert sich gegen den Rechtsruck.
Die Studis gegen Rechts treffen sich zur Palästina-AG im Görlitzer Park...
Bei der Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften im Mai letzten Jahres tauchte das umgedrehte Dreieck, das auch von der Hamas benutzt wird, neben anderen antisemitischen Parolen auf. Rund ein Jahr später stellt sich nun die Frage: Wie kann Solidarität mit dem palästinensischen Volk aussehen, ohne dabei in antisemitische Muster zu verfallen? Einen Versuch stellt die Palästina-AG der Studis gegen Rechts dar, die sich am Sonntag im Görlitzer Park zum Kennenlernen und Vernetzen zusammengefunden hat.
Wer ist der Feind im Nahen Osten? – Warum wir Leid...
Die israelische Regierung hat im Gazastreifen vor drei Wochen eine brutale Bodenoffensive gestartet. Gleichzeitig sind am Institut für Sozialwissenschaften umgedrehte rote Dreiecke aufgetaucht, die auch von der Hamas benutzt werden, um israelische und jüdische Ziele zu markieren. In Washington hat ein mutmaßlicher Terrorist wenige Tage später zwei Mitarbeiter*innen der israelischen Botschaft erschossen.
Moral im politischen Widerstand – Ist ziviler Ungehorsam gegen Rechtsextremismus...
„Alle zusammen gegen den Faschismus“ tönte es im Januar 2025 durch die sächsische Kleinstadt Riesa, als Jung und Alt gegen den Bundesparteitag der AfD protestierten. Der vielfältige Protest wurde von einem breiten Bündnis aus Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen – auch Studis gegen Rechts hatte zur Teilnahme aufgerufen. Kann ziviler Ungehorsam in einer Demokratie überhaupt moralisch gerechtfertigt sein?
Netflix-Serie „Adolescence“: Aufwachsen im digitalen Spiegelstadium
In der Netflix Miniserie „Adolescence“ bringt der 13-Jährige Jamie, getrieben von Frauenhass und toxischer Männlichkeit, seine gleichaltrige Klassenkameradin Katie um. Es ist eine Serie, die schockiert und wütend macht – und das ist gut so.
Konklave – Der neue Papst ist Intersex
„Konklave“: Der Thriller des deutschen Regisseurs Edward Berger über einen intergeschlechtlichen Papst trifft den Zeitgeist und könnte damit bei den Oscars abräumen.
Hinterlandsverräter*innen
160.000 Menschen demonstrieren in Berlin – ein Bild, das Hoffnung macht. Doch was bedeutet dieser Protest, wenn man an Kleinstädte denkt, in denen Engagement nicht gefeiert, sondern angefeindet wird? Ein Kommentar über Mut, Widersprüche und das politische Leben zwischen Hauptstadt und Hinterland.
Bundespolitik mit Morgen? Auf dem Weg zu einem rechte(re)n Bundestag. Ein...
Wie sieht das Berliner Studierendenleben in Zukunft aus? Und was hat die Bundespolitik damit zu tun? Ein Kommentar am Wahl-Morgen über Entscheidungen und Neuanfänge.
MITMACHEN
Bist du kreativ, engagiert und hast Lust auf kritischen Journalismus? Dann komm vorbei: Jeden Montag 18:30 in der Schönhauser Allee 10-11, Raum 1.33. Wir suchen Redakteur*innen, Fotograf*innen, Illustrator*innen oder Layouter*innen.