Samstag, 9 Dezember 2023

AKTUELLES

Gegen das Vergessen - Halle und Hanau

Tick, tick, tick… Semesterticket bald vor dem Aus?

Drei Berliner Hochschulen haben kein Semesterticket mehr. An der HU läuft der Vertrag mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) dieses Semester aus und ein mögliches Ende aller Semestertickets in Berlin steht im Raum. Wie steht es um das ÖPNV-Angebot für Student*innen in Berlin?

Studileben als Klausur – Einsamkeit unter Studierenden und was man dagegen...

Die Risiken, in Einsamkeit zu geraten, haben sich mit den gegenwärtigen Entwicklungen verschoben. Aus den vielschichtigen Wechselwirkungen und (Langzeit-)Folgen der Covid-Pandemie, des Klimawandels und...

Ein (unscheinbares) Zeichen gegen den Terror: Der Goldene Riss des Breitscheidplatzes

Ein unauffälliger, goldener Riss zwischen grauen Granitplatten. Was es mit dem Mahnmal am Breitscheidplatz auf sich hat und warum dieses einen Diskurs um eine...

Kommentar: „Meine Nippel sind so haarig, die sieht man eh nicht“

Ein am 26.09. veröffentlichtes Video auf Instagram löste eine Diskussion über cis männliche Privilegien und Oberkörperbekleidung im Klettersport aus. Die Debatte ist nicht neu. Interessant sind allerdings die Reaktionen, denn sie machten exemplarisch das Problem der fehlenden Perspektiven-Empathie deutlich. 

Einblicke in das Migränehirn: „Bombenkopf“ von Phia Quantius

Phia Quantius lebt seit ihrem 11. Lebensjahr mit Migräne. Wie diese unsichtbare und immer noch stark stigmatisierte Krankheit ihren Alltag bestimmt und warum sie...

Geschichten aus Kabul – die Grenze zwischen Literatur und Politik

Die afghanischen Autor*innen Homeira Qaderi und Siamak Herawi stellen ihre jüngsten Werke vor und berichten von ihrer Heimat vor der Machtübernahme der Taliban. Ein...

“Lützerath war ein Ort der Utopie” – im Interview mit Fridays...

Im Januar 2023 war das kleine deutsche Dorf in aller Munde. Lützerath als internationales Symbol im Kampf für mehr Klimaschutz. Doch was, außer dem Meme eines Mönchs, der Polizist*innen in den Schlamm schubst, ist wirklich geblieben?

Interview: „Die Ideen müssen lebendig bleiben!“

Am 7. Dezember 2022 wurde in Afghanistan ein Mensch öffentlich hingerichtet und seit dem 21. Dezember 2022 ist es Frauen untersagt, an der Universität zu studieren. Diese Ereignisse bilden eine Zäsur in der Geschichte Afghanistans, worüber die UnAuf mit mit PD Dr. med. habil. Harun Badakhshi spricht.

24/7 Bib? HU zeigt sich prinzipiell offen

In unserem Newsblog sammeln wir Nachrichten für Studierende an der Humboldt-Universität und weiteren Universitäten in Berlin.

NEUE AUSGABE

Rassismus und Antisemitismus machten die Anschläge von Halle und Hanau möglich. Die Betroffenen kommen zu Wort, auf der Basis eines Rechercheprojekts im Juni. Ihre Perspektiven werden eingerahmt, diskutiert und weitergedacht - in der Ausgabe #265 der UnAuf.

MITMACHEN

Bist du kreativ, engagiert und hast Lust auf kritischen Journalismus? Dann komm vorbei: Jeden Montag 18:30 in der Schönhauser Allee 10-11, Raum 1.33. Wir suchen Redakteur*innen, Fotograf*innen, Illustrator*innen oder Layouter*innen.