AKTUELLES

Gegen das Vergessen - Halle und Hanau

Die Tür ist zu – Vorwürfe sexueller Belästigung an der Humboldt...

Zwei Studentinnen beschuldigen einen Dozenten an der Humboldt-Universität der sexuellen Belästigung. Die Vorwürfe stehen schon lange im Raum, im Mai hat die HU mit Schutzmaßnahmen reagiert. Doch wie sicher fühlen sich Student*innen an der HU noch?

StuPa-Protokoll: Antifa Referat gewählt, Church of God nicht

In der 7. und letzten Sitzung des 30. Studierendenparlaments der HU klirrten die Sektgläser und Bierflaschen. Es wurden neue Referent*innen gewählt und Diskussionen geführt. Kritik kam dabei allerdings auch nicht zu kurz. 

Kommentar: „Meine Nippel sind so haarig, die sieht man eh nicht“

Ein am 26.09. veröffentlichtes Video auf Instagram löste eine Diskussion über cis männliche Privilegien und Oberkörperbekleidung im Klettersport aus. Die Debatte ist nicht neu. Interessant sind allerdings die Reaktionen, denn sie machten exemplarisch das Problem der fehlenden Perspektiven-Empathie deutlich. 

KeinRammstein_Berlin: „Die Tour wird weitergehen“

Das Bündnis „KeinRammstein_Berlin“ setzt sich dafür ein, die Konzerte der Band in Berlin abzusagen. Was die Aktivist*innen genau fordern, wie darauf reagiert wird und wie die Zukunft aussieht, erklärt Britt Baiano, Pressesprecher*in des Bündnisses, der UnAuf.

Von der Suche nach ekstatischer Wahrheit: Werner Herzog im Gespräch

Anderthalb Stunden lang sprach Werner Herzog auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin mit Jan Brandt über das Thema Landschaft in Trance. Nicht als Regisseur stand Werner Herzog dabei im Mittelpunkt. Das Gespräch verschob den Fokus vielmehr auf dessen literarisches Werk und fand in der Suche nach „ekstatischer Wahrheit“ das poetologische Fundament, das die filmischen und literarischen Werke Herzogs miteinander verbindet.

„Whose Is This Song?“ – erstaunliche Geschichte eines Liedes aus Südosteuropa

Musik kann Menschen zusammenbringen, aber kann sie sie auch teilen? Am 3. August organisierte die Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin eine Filmvorführung von „Whose Is This Song?“. Danach folgte eine Diskussion mit Experten aus dem Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO).

Kulturkaufhaus mit Kultstatus

Unsere Universität liegt mitten in Berlin – und gleichzeitig an einem seltsamen Ort für einen Campus. Denn die Friedrichstraße und ihre Umgebung sind grau und überteuert. Zwischen Bürogebäuden, Touri-Restaurants und ganz viel Lärm bleibt wenig Platz für Gemütlichkeit,  Ruhe und Zuflucht. Doch es gibt Oasen- wie das Kulturkaufhaus Dussmann. 

Interview: „Die Ideen müssen lebendig bleiben!“

Am 7. Dezember 2022 wurde in Afghanistan ein Mensch öffentlich hingerichtet und seit dem 21. Dezember 2022 ist es Frauen untersagt, an der Universität zu studieren. Diese Ereignisse bilden eine Zäsur in der Geschichte Afghanistans, worüber die UnAuf mit mit PD Dr. med. habil. Harun Badakhshi spricht.

HU-Präsidium: Dozent der Uni entlassen

In unserem Newsblog sammeln wir Nachrichten für Studierende an der Humboldt-Universität und weiteren Universitäten in Berlin.

NEUE AUSGABE

Rassismus und Antisemitismus machten die Anschläge von Halle und Hanau möglich. Die Betroffenen kommen zu Wort, auf der Basis eines Rechercheprojekts im Juni. Ihre Perspektiven werden eingerahmt, diskutiert und weitergedacht - in der Ausgabe #265 der UnAuf.

MITMACHEN

Bist du kreativ, engagiert und hast Lust auf kritischen Journalismus? Dann komm vorbei: Jeden Montag 18:30 in der Schönhauser Allee 10-11, Raum 1.33. Wir suchen Redakteur*innen, Fotograf*innen, Illustrator*innen oder Layouter*innen.