Bundespolitik mit Morgen? Auf dem Weg zu einem rechte(re)n Bundestag. Ein Kommentar.
Wie sieht das Berliner Studierendenleben in Zukunft aus? Und was hat die Bundespolitik damit zu tun? Ein Kommentar am Wahl-Morgen über Entscheidungen und Neuanfänge.
Wählt doch, was ihr wollt!
Die Wahlen stehen buchstäblich vor der Tür. Ein Kommentar über die aufgeheizte Stimmung und den politischen Diskurs, der sich in einem Strudel hochfrequentierter Empörungswellen dreht.
Aktivismus und Behinderung – Wie inklusiv sind Großdemos?
Im Vorfeld der Bundestagswahl wird in ganz Deutschland gegen den Rechtsruck demonstriert. Doch wie fühlt es sich an, wenn man aufgrund einer Behinderung sein Demonstrationsrecht nicht ausleben kann?
In Deutschland geboren, aber nicht deutsch: Warum Millionen von Menschen nicht wählen dürfen
Wie ist es, in Deutschland geboren zu sein, aber keinen deutschen Pass zu besitzen? Burcu, die Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen studiert hat, berichtet mit Blick auf die Bundestagswahl.
NextBike aktuell – Ein Überblick
Seit Mai 2024 bietet die Humboldt-Universität eine kostenfreie Möglichkeit zur Fahrradnutzung. Das in Leipzig gegründete Unternehmen NextBike eröffnet flexible Möglichkeiten, sich in Städten zu bewegen. Für viele Studierende hat das Angebot praktische Vorteile – vor allem in einer Stadt wie Berlin, die eine hohe Fahrraddiebstahlrate aufweist.
AfD-Parteitag in Riesa: Zwischen Raves gegen Rechts und Polizeigewalt
Nach dem Auftatktreffen der Studis Gegen Rechts Anfang des Semesters, der Einberufung einer studentischen Vollversammlung und Tagen gefüllt mit Aktionstraining für Blockaden und Demonstrationen, fahren Busse mit Student*innen am 11. Januar nach Riesa, um den dort stattfindenden Bundesparteitag der AfD zu verhindern. Die UnAuf war mit dabei:
Antisemitismusproblem im HU-RefRat? „Die Plena waren Fieberträume“
Am 11. November verließ das Finanzreferat den RefRat mit einem lauten Knall in Form eines Statements, das schwere Antisemitismusvorwürfe erhob. Seitdem folgten ein Statement des RefRats und jede Menge mediale Aufmerksamkeit. Die UnAuf hat sich mit dem zurückgetretenen Finanzreferat getroffen.
Make the world cry again
Erst eine trumpige Wiederwahl und dann das Aus der Ampel. Bleibt noch die Flucht in eine einsame Holzhütte am Rande der Welt, oder nicht?...
Fahnen mahnen? – Zu den Fahnenverboten während der EM
In der letzten StuPa-Sitzung, UnAuf berichtete, wurde heiß über ein Deutschlandfahnen-Verbot beim Public Viewing an der HU diskutiert. Nun wurde das ganze Projekt wenig überraschend aus Raum- und Personalmangel eingestampft, aber das Thema wirkt nach: Sollten wir 2024 - während des Aufstiegs der AfD - noch mit Fahnen herumlaufen? Was für eine Bedeutung hat gerade die deutsche Fahne, wo kommt sie her und was haben Studierende damit zu tun?
Zwischen Potheads und Patrioten
…Warum wir uns mit „links” und „rechts” nicht zufrieden geben sollten: Unsere Autorin ist frustriert. In politischen Diskussionen mit ihren Kommiliton*innen drängt sich der...
“Wir zerstören für Sie Friedrichshain – 17. Bauabschnitt der A100“
Der rege Verkehr auf der A100 weicht am Sonntag, den 21. April 2024 für eineinhalb Stunden einer Demo von hunderten Fußgänger*innen.
Die Demonstrierenden, ein Bündnis...
“Lützerath war ein Ort der Utopie” – im Interview mit Fridays For Future
Im Januar 2023 war das kleine deutsche Dorf in aller Munde. Lützerath als internationales Symbol im Kampf für mehr Klimaschutz. Doch was, außer dem Meme eines Mönchs, der Polizist*innen in den Schlamm schubst, ist wirklich geblieben?
Interview: „Die Ideen müssen lebendig bleiben!“
Am 7. Dezember 2022 wurde in Afghanistan ein Mensch öffentlich hingerichtet und seit dem 21. Dezember 2022 ist es Frauen untersagt, an der Universität zu studieren. Diese Ereignisse bilden eine Zäsur in der Geschichte Afghanistans, worüber die UnAuf mit mit PD Dr. med. habil. Harun Badakhshi spricht.
Wenn Krieg Familien spaltet: „Ich bezeichne die ganze Situation mit einem Wort: traurig“
Mit sechs Jahren floh Umzhana mit ihrer Familie vor dem Ersten Tschetschenienkrieg. Dass ihre Eltern trotzdem russische Propaganda konsumieren, hat für viele Konflikte in der Familie und ein zunehmendes Gefühl der Entfremdung gesorgt - ein Gespräch.
openHPI for Ukraine: Studium in Zeiten des Krieges
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert weiter an. Darum möchte das Hasso-Plattner-Institut ukrainischen Lehrkräften und Studierenden dabei helfen, das Studium fortführen zu können....
Krieg, Konflikt, Spezialoperation
Im Krieg ändert sich die Sprache. Die Journalistin Anastasia Tikhomirova sprach mit der UnAuf über Putins Propaganda, die Rolle sozialer Medien und die deutsche Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine.
In Moskau fallen keine Bomben, doch der Krieg ist spürbar
Unser Autor wollte dieses Jahr fünf Monate in Moskau studieren. Doch dann kam der Krieg und schnell war klar, dass er Russland verlassen sollte. Hier berichtet er über seine letzten Tage in Russland.
Vladyslav aus Kyjiw : „Alles davon ist absolut irrational“
Die UnAuf hat bei ihrer Auslandsreise 2019 den Jura-Studenten Vladyslav Faraponov getroffen. Drei Jahre später berichtet er, wie es ist, plötzlich im Krieg aufzuwachen.
„Wir wissen seit unserer Kindheit, dass wir für Freiheit kämpfen müssen“
Daniela ist Ukrainerin und studiert an der Berliner Charité Medizin. Der Krieg trifft sie unvorbereitet. Neben den anstehenden Prüfungen will sie mit Hilfe von Spenden ihre Mutter aus der Ukraine holen. Über den Versuch, Alltag und Ausnahmesituation zu vereinen.
Stiftungslehrstuhl „Geschichte Aserbaidschans“: Ein Journalist klagt gegen die HU
Im Jahr 2010 wurde der umstrittene Stiftungslehrstuhl „Geschichte Aserbaidschans“ an der Humboldt-Universität ins Leben gerufen. Im September vergangenen Jahres folgte dann das Aus. Zu laut wurde die Kritik, dem autoritären Staat eine Bühne für seine Propagandazwecke zu bieten. Um den Stiftungsvertrag einzusehen, klagt ein Journalist nun gegen die Universität.