openHPI for Ukraine: Studium in Zeiten des Krieges
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert weiter an. Darum möchte das Hasso-Plattner-Institut ukrainischen Lehrkräften und Studierenden dabei helfen, das Studium fortführen zu können....
Krieg, Konflikt, Spezialoperation
Im Krieg ändert sich die Sprache. Die Journalistin Anastasia Tikhomirova sprach mit der UnAuf über Putins Propaganda, die Rolle sozialer Medien und die deutsche Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine.
In Moskau fallen keine Bomben, doch der Krieg ist spürbar
Unser Autor wollte dieses Jahr fünf Monate in Moskau studieren. Doch dann kam der Krieg und schnell war klar, dass er Russland verlassen sollte. Hier berichtet er über seine letzten Tage in Russland.
Vladyslav aus Kyjiw : „Alles davon ist absolut irrational“
Die UnAuf hat bei ihrer Auslandsreise 2019 den Jura-Studenten Vladyslav Faraponov getroffen. Drei Jahre später berichtet er, wie es ist, plötzlich im Krieg aufzuwachen.
„Wir wissen seit unserer Kindheit, dass wir für Freiheit kämpfen müssen“
Daniela ist Ukrainerin und studiert an der Berliner Charité Medizin. Der Krieg trifft sie unvorbereitet. Neben den anstehenden Prüfungen will sie mit Hilfe von Spenden ihre Mutter aus der Ukraine holen. Über den Versuch, Alltag und Ausnahmesituation zu vereinen.
Stiftungslehrstuhl „Geschichte Aserbaidschans“: Ein Journalist klagt gegen die HU
Im Jahr 2010 wurde der umstrittene Stiftungslehrstuhl „Geschichte Aserbaidschans“ an der Humboldt-Universität ins Leben gerufen. Im September vergangenen Jahres folgte dann das Aus. Zu laut wurde die Kritik, dem autoritären Staat eine Bühne für seine Propagandazwecke zu bieten. Um den Stiftungsvertrag einzusehen, klagt ein Journalist nun gegen die Universität.
Solidaritätsveranstaltung der HU für die Ukraine
Im Innenhof des Hauptgebäudes versammelten sich heute, am 4. März, circa 250 Humboldtianer*innen, um ihrer Solidarität mit der Ukraine Ausdruck zu verleihen. Nicht nur das Institut für Slawistik, sondern auch der kommissarische Präsident der HU, Peter Frensch, fanden deutliche Worte der Anteilnahme.
Alona aus Kiew berichtet vom Krieg in der Ukraine: „Verschließt nicht eure Augen”
Alona Dmukhovska sitzt in ihrem Keller in Kiew fest. Sie ist eine von Hunderttausenden, denen es so ergeht. Die UnAuf hat sie vor vier Jahren auf einer Recherchereise in der Ukraine als Vertreterin einer hoffnungsvollen Generation kennengelernt, die sich für eine bessere Zukunft ihres Landes einsetzt. Wir konnten jetzt Kontakt zur ihr aufnehmen und mit ihr über ihre derzeitige Lage sprechen.
Wie grün ist Erdgas?
Die Sache scheint klar: Erdgas ist der effizienteste und sauberste der fossilen Energieträger. Die perfekte Brückentechnologie. Doch stimmt das wirklich? Was wir wissen und nicht wissen über die Klimawirkung von Erdgas.
Kommentar: An die Bundesregierung
Wehe, ihr lasst uns weiter so hängen!
Jan Riebe: „Die Neue Rechte will die parlamentarische Demokratie abschaffen.”
Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt seit mehr als 20 Jahren bundesweit Initiative, die sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus einsetzen. Bildungsreferent Jan Riebe hat mit UnAuf über die Neue Rechte und die Bekämpfung von Rechtsextremismus gesprochen.
Wahlen 2021: Was sagt die Politik zum Thema „Rechtsextremismus“?
Themen, welche die Gesellschaft in den letzten Monaten immer wieder beschäftigt haben, sind Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden sowie das Erstarken der Neuen Rechten. Ein Überblick über die Konzepte der einzelnen Parteien zur Bekämpfung des Rechtsextremismus
Volksentscheid: „Wohnraum für alle, nicht nur für Menschen, die sich Eigenheime leisten können.”
Am 26. September können die Berliner*innen nun über Volksentscheid Deutsche Wohnen & Co Enteignen abstimmen. UnAuf hat mit Ina von der Kampagne, über ihre Ziele und den Mietenmarkt in Berlin gesprochen.
Denis Petri: „Wenn wir so weitermachen, dann brauchen wir nicht zehn sondern 200 Jahre“
Das Berliner Mobilitätsgesetz soll bis 2030 eine Mobilitäts- und Verkehrswende erreichen. Denis Petri von Changing Cities e.V. hat mit UnAuf über den Stand drei Jahre nach Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes gesprochen.
Lutz Leichsenring: „Clubs können nicht die höchsten Mieten bezahlen“
Lutz Leichsenring ist Vorstandsmitglied und Pressesprecher der Clubcommission in Berlin. UnAuf hat mit ihm über Herausforderungen, Bedrohungen und Chancen der Clubbranche in Berlin gesprochen.
Wahlen in Berlin: Der Guide zur AGH- und BVV-Wahl
Die Berliner*innen wählen am 26. September neben dem Bundestag auch das nächste Berliner Abgeordnetenhaus (AGH) und die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV). Worum es dabei genau geht, findet ihr in unserem Wahl-Guide heraus.
Tadzio Müller: „Ab jetzt beginnt die Notwehr”
Der Politikwissenschaftler Tadzio Müller ist in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv. Mit UnAuf hat er über die Klimapolitik der Parteien, über Emissionshandel und die CO2-Bepreisung gesprochen.
Bundestagswahl: Wer kann Klimaschutz?
Klimapolitik gehört zu den Themen, die den diesjährigen Wahlkampf bestimmen. Wir stellen euch vor, was in den klimapolitischen Passagen der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien steht.
Zukunftsforschung: „Jetzt ist die beste Zeit für junge Menschen, in die Parteien einzutreten”
Daniel Dettling ist Gründer der Denkfabrik Institut für Zukunftspolitik und leitet das Berliner Büro des Zukunftsinstituts. Mit UnAuf spricht er über die aktuelle deutsche Politik und die Chancen junger Menschen, etwas zu verändern.
Ferat Kocak: „Ihr müsstet mich umbringen, um mich ruhig zu kriegen“
Ferat Kocaks Leben ist vom Kampf gegen den Rechtsextremismus geprägt. Jetzt will der Linken-Politiker ins Berliner Abgeordnetenhaus einziehen. Ein Portrait