Start Autor*innen Beiträge von Büsra Koc

Büsra Koc

12 BEITRÄGE 0 KOMMENTARE
Ihre Freunde bezeichnen sie als die deutscheste Türkin der Republik

Besetzung geht weiter: Rauer Ton im Emil-Fischer-Hörsaal

Die Besetzung des Emil-Fischer-Hörsaals an der HU Berlin geht in die nächste Runde. Unipräsidentin Julia von Blumenthal wagte sich in den Dialog mit den Besetzer*innen, konnte aber keine Einigung erzielen. Der Hörsaal bleibt voraussichtlich bis Samstag besetzt.

Wie das Erinnern lebendiger werden kann

Mehr als 90.000 Gedenksteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland. Die App „Stolpersteine” erzählt die Geschichten hinter den Namen. 

Kommentar: Wenn die Gleichung nicht aufgeht

„Menschenrechte sind Frauenrechte und Frauenrechte sind Menschenrechte”, sagte Hillary Clinton 1995 bei der vierten Weltfrauenkonferenz in Peking. Vielleicht hatte sich Ministerin Annalena Baerbock genau dieses Zitat zu Herzen genommen, als sie nach 15 Monaten Regierungszeit Leitlinien für eine feministische Außenpolitik formulierte. Doch das Konzept wird zurecht von iranischen Frauenrechtler*innen kritisiert. 

Parlamentsreport: Baberowski, Blumenthal und BerlHG

In der vergangenen Sitzung des Studierendenparlaments am zweiten Februar 2023 wurde die neue Präsidentin Julia von Blumenthal der Humboldt Universität mit einiger Kritik konfrontiert. Zugleich entwarf sie selbst einen Plan, wie sie sich die Zusammenarbeit mit dem StuPa vorstelle.

Erinnern gleich Verändern: Zur Demonstration des Gedenkens an Hanau

Am 19. Februar 2020, vor drei Jahren, ermordete Tobias R. (43) in Hanau neun Menschen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Anlässlich dessen fand am Wochenende bundesweit eine Gedenkveranstaltung statt- auch in Berlin. Die anschließende Demonstration gegen Rechte Gewalt und strukturellen Rassismus zog durch Berlin-Neukölln und Kreuzberg. Eindrücke und Denkanstöße. 

Wie ich durch mein Studium zur Therapie fand

Betrüger-Syndrom, Selbstaufopferung und intergenerationale Traumata – dieser Ballast geht oft mit der Rolle der ältesten Tochter in einer Migrant*innenfamilie einher. Wie ich durch mein Studium zur Therapie fand und erkannte, dass mich die Rolle als älteste Tochter lange Zeit daran hinderte, ich zu werden.

Das Semesterticket: Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsangst

Inflation? Nicht für die Semestertickets der Studierenden Berlins. Stattdessen könnte es ein vergünstigtes Angebot für das Sommersemester 2023 geben – die weitere Zukunft ist allerdings noch ungeklärt. Und auch die Vergangenheit des Semestertickets ist kompliziert. 

Ausbeutung im Nebenjob: Vier Red Flags zur (Selbst-)Orientierung

Bildung wird zunehmend zur Ware. Kein Wunder, denn der Markt bietet große Wachstumschancen. Doch oft geht dieser Gewinn zu Lasten der unterbezahlten Nachhilfekräfte- wie auch in meinem Fall. 

Wenn Krieg Familien spaltet: „Ich bezeichne die ganze Situation mit einem...

Mit sechs Jahren floh Umzhana mit ihrer Familie vor dem Ersten Tschetschenienkrieg. Dass ihre Eltern trotzdem russische Propaganda konsumieren, hat für viele Konflikte in der Familie und ein zunehmendes Gefühl der Entfremdung gesorgt - ein Gespräch.

Die Sprache der Nazis begleitet uns bis heute

Die Deutschen sind stolz auf ihre Erinnerungskultur. Dabei wird ihr seit längerer Zeit vorgeworfen, dass sie das Gedenken lediglich inszeniert. Hat die Erinnerungskultur in Deutschland versagt, oder weisen diese Vorfälle nur auf eine wichtige Baustelle der deutschen Erinnerungskultur hin, die lange Zeit vernachlässigt wurde: die Sprache?

„Sie griffen uns gezielt an, anders kann man das nicht erklären“

Kendall Tiarra ist 26 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Las Vegas, Nevada. In einem ukrainischen Dorf arbeitete sie als Englischlehrerin. Der UnAufgefordert erzählt...

„This is Water“ von David Foster Wallace: Mehr als Parabeln über...

2005 hielt David Foster Wallace auf eine Bitte eine Abschlussrede vor den Absolvent*innen des Kenyon College. 2009 druckte Little, Brown and Company die Rede ab und mittlerweile gehört sie zur Pflichtlektüre aller Abschlussklassen in den USA. Warum sie auch an deutschen Schulen breiter rezipiert werden sollte und welchen Mehrwert sie für mich frisch nach dem Abitur gehabt hätte.