teensexonline.com

Energiepreispauschale: Besser spät als nie

Bettina Stark-Watzinger (FDP), die Bundesministerin für Bildung und Forschung, versprach im September 2022 allen Student*innen und Fachschüler*innen eine Einmalzahlung von 200 Euro, um die steigenden Energiekosten abzufedern. Bis heute haben jedoch nur wenige der 3,5 Millionen Antragsberechtigten das Geld gesehen.

„Letzte Generation”: Krisensitzung an der HU

Während am 25. Januar manche HU-Student*innen sich ab 19 Uhr eher Richtung Feierabend bewegten, besuchten einige von ihnen den Vortrag der „Letzten Generation“. Unsere Autorin Pia Wieners war vor Ort, um sich einen Eindruck zu verschaffen. 

Interview: Die Ukraine in Deutschland

Vitsche ist eine Organisation bestehend aus jungen Ukrainer*innen in Deutschland. Mit der Sprecherin  Krista-Marija Läbe unterhielt sich die UnAuf über die Lage der Geflüchteten, Propaganda aus Russland und Hilfen aus Deutschland.  

Die Vergessenen: Das Kapitel „Moria“ ist noch nicht vorbei

Mehr als 7.000 Geflüchtete befinden sich noch auf den griechischen Inseln an Europas Außengrenze, die meisten von ihnen auf Lesbos. Über sie wird jedoch kaum noch gesprochen. Der Schrecken um Moria scheint lange in Vergessenheit geraten. Dabei hat sich die Situation nicht grundlegend geändert.
Kendall Tiarra

„Sie griffen uns gezielt an, anders kann man das nicht erklären“

Kendall Tiarra ist 26 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Las Vegas, Nevada. In einem ukrainischen Dorf arbeitete sie als Englischlehrerin. Der UnAufgefordert erzählt...

8. März: Die Kommerzialisierung entwertet den Weltfrauentag

Für jeden noch so kleinen Feiertag gibt es irgendwo einen Rabattcode. Auch zum Weltfrauentag aka Feministischen Kampftag bieten Händler immer öfter Gutscheine für Rosen, Liedschatten und Pumps an. Ist das ein Grund, sich zu freuen?

Und plötzlich geht es doch

Jahrelang haben Aktivist*innen für die Umbenennung der Berliner Mohrenstraße und anderer Orte in der Hauptstadt gekämpft. Nach vielen Protesten fallen plötzlich alte Barrieren – und junge Schwarze in Deutschland sehen neue Möglichkeiten, sich in die Debatte einzubringen.