teensexonline.com

NextBike aktuell – Ein Überblick

Seit Mai 2024 bietet die Humboldt-Universität eine kostenfreie Möglichkeit zur Fahrradnutzung. Das in Leipzig gegründete Unternehmen NextBike eröffnet flexible Möglichkeiten, sich in Städten zu bewegen. Für viele Studierende hat das Angebot praktische Vorteile – vor allem in einer Stadt wie Berlin, die eine hohe Fahrraddiebstahlrate aufweist. 

Der Kampf um das Recht zum Studieren in Frankreich: Das „Sans-facs“ (dt. „ohne-Fakultät“) Kollektiv...

„Studieren ist ein Recht und kein Privileg“ – so lautet der Protest-Slogan des „Sans-facs“ Kollektivs, das zusammen mit dem französischen Studierendenverband „UNEF“ vor dem Hauptgebäude der Université Paris Nanterre für ihr Recht zum Studieren kämpft. In ganz Frankreich demonstrieren Studienanwärter*innen seit 2020 vor zahlreichen Unis für ihr Bildungsrecht. Ihnen geht es um den Anspruch auf Studienbildung, der seit 2018, durch die Einführung des selektiven Bewerbungsportals Parcoursup, erschwert bis verhindert wird. Woran richtet sich die Kritik der „Sans-facs“ und worin unterscheidet sich das französische zu dem deutschen Universitätssystem? 

Antisemitismusproblem im HU-RefRat? „Die Plena waren Fieberträume“

Am 11. November verließ das Finanzreferat den RefRat mit einem lauten Knall in Form eines Statements, das schwere Antisemitismusvorwürfe erhob. Seitdem folgten ein Statement des RefRats und jede Menge mediale Aufmerksamkeit. Die UnAuf hat sich mit dem zurückgetretenen Finanzreferat getroffen.

Erste StuPa-Sitzung im Wintersemester: Von Eichhörnchen-Kolonien und Antisemitismusvorwürfen

Mit der Neuwahl des Präsidiums und der Referate hatte das 32. StuPa bei seiner konstituierenden Sitzung eigentlich schon alle Hände voll zu tun. Dazu kommen unvermittelt Antisemitismusvorwürfe gegen den RefRat - aus den eigenen Reihen.

„Die stärkste antifaschistische Bewegung, die es je an Berliner Unis gab“ – Das Semesterauftakttreffen...

Dramatische  Reden und ein überquellender Vorlesungssaal. Am Donnerstag fand das Auftakttreffen der antifaschistischen Gruppe „Studis gegen Rechts“ im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin statt und kündigte mit großen Worten große Pläne an. 

BAföG Novelle: Zwischen Fortschritt und Stagnation

Höhere Sätze, mehr Flexibilität und weniger Bürokratie: Zum 01.08.2024 ist die BAföG-Reform der Ampel-Koalition in Kraft getreten. Kritiker sehen in dem Ergebnis trotz der Verbesserungen eine Verkennung der Lebensrealität von Studierenden. 

Eine (verspätete) Antwort auf das Statement des HU-Präsidiums: Voller Wut in die Zukunft 

Am 11.06. veröffentlichte das Präsidium der HU eine Stellungnahme zum Stand der Aufarbeitung der pro-palästinensischen Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften am 22. und 23....

Studieren nach der Besetzung: Zwischen Frust und Fragezeichen

Die pro-palästinensische Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften markiert eine Zäsur des Sommersemesters 2024 in eine Zeit davor und eine danach. Unsere Autorin studiert am...

Auf dem Weg zur StuPa-Wahl

Kommenden Dienstag und Mittwoch wird das Studierendenparlament der Humboldt-Uni gewählt. Für eine Vorstellung der Listen haben sich die Repräsentant*innen vergangenen Mittwoch im Hewig-Dohm-Haus zusammengefunden...

Fünfte Sitzung des Studierendenparlaments: Deutschlandfahnen und andere Dramen

Hoher Besuch im Plenarsaal der fünften Sitzung des 31. Studierendenparlaments: HU-Präsidentin Julia von Blumenthal stellte den Abgeordneten Rede und Antwort zu Themen wie Demokratie,...

Der zwanghafte Zwang der Polizeigewalt

Bei dem Gedanken an eine freie und ausgewogene Debatte liegen ein paar Grundsätze auf der Hand: Ausreden lassen, Zuhören, Empathie zeigen und selbstverständlich: ein...

Antisemitismusforscher Marcus Funck: „Im Zweifel immer für diejenigen, die sich bedroht fühlen”

In einem offenen Brief haben Anfang Mai über tausend Lehrende verschiedener Berliner Universitäten die in ihren Augen vorschnelle Räumung eines pro-palästinensischen Protestcamps an der...

Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften aufgelöst

Am zweiten und letzten Tag der pro-palästinensischen Besetzungsaktion am Institut für Sozialwissenschaften wurde intensiv verhandelt. Auf der Straße fanden erneute Solidaritätsbekundungen statt, bis das...

Die Lauten

Dass das sozialwissenschaftliche Institut der HU (Stand heute: für etwa 24 Stunden) besetzt war, dürfte spätestens am Donnerstagmorgen allen aufgefallen sein, die sich ihren Weg zur Uni durch die Georgenstraße bahnten.

„Jabalia Institute”: Pro-palästinensiche Besetzung des sozialwissenschaftlichen Instituts der HU

Am Mittwochnachmittag gegen 16 Uhr startete eine pro-palästinensische Besetzung, die verschiedene Bündnisse kurz zuvor auch in den Sozialen Medien angekündigt hatten. Während die Polizei...

Pro-Palästinensischer Protest an der HU: Sitzen und Räumen lassen

Am 03. Mai 2024 versammelten sich palästinasolidarische Aktivist*innen vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität für eine unangemeldete Protestaktion. Die Veranstaltung wurde nach mehreren Stunden von...

Drohende Streichung der Italianistik: „Die Humboldt als geisteswissenschaftliche Universität zu schwächen, halte ich für...

Prof. Dr. Marie Guthmüller leitet das Institut für Romanistik der sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät und setzt sich für den Erhalt der italienischen Studiengänge an der HU ein. Ein Gespräch über Möglichkeiten des kollektiven und studentischen Protestes, die HU als historisch bedeutende Universität und Italien.

Lehrende der HU unterzeichnen offenen Brief: Kritik vom Bündnis Fridays for Israel

Dozierende und Professor*innen von Berliner Universitäten - darunter auch der HU - haben einen offenen Brief unterzeichnet. Darin kritisieren sie die in ihren Augen...

Neuer Podcast der HU: „Und ab morgen kriegen sie in die Fresse”

Was ist eigentlich in der Sprachwissenschaft mit „Registern” gemeint? Und warum ist das ein sehr politischer Forschungsbereich? Diese Fragen möchte ein neuer Podcast der...

Vermeintliche Freiheit: Zwischen Pufferjacken und krümeligen Tischen

Die Zweigbibliothek Campus Nord hat ein paar volle Wochen hinter sich. Das liegt vermutlich an einer ganz bestimmten Veränderung in der Schließfachpolitik besagter Bibliothek....