Was macht eigentlich der Bund der Alevitischen Studierenden (BDAS)?
Schon seit 2012 engagiert sich der BDAS in Berlin für die Belange alevitischer Student*innen aller Berliner Unis und Hochschulen, seit Juni 2024 ist er offiziell an der HU akkreditiert. Die Gruppe unterstützt Erstis und vernetzt Studis, organisiert aber auch Events für die Gemeinde in Kreuzberg und engagiert sich gegen den Rechtsruck.
Die Studis gegen Rechts treffen sich zur Palästina-AG im Görlitzer Park — Alles dreht...
Bei der Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften im Mai letzten Jahres tauchte das umgedrehte Dreieck, das auch von der Hamas benutzt wird, neben anderen antisemitischen Parolen auf. Rund ein Jahr später stellt sich nun die Frage: Wie kann Solidarität mit dem palästinensischen Volk aussehen, ohne dabei in antisemitische Muster zu verfallen? Einen Versuch stellt die Palästina-AG der Studis gegen Rechts dar, die sich am Sonntag im Görlitzer Park zum Kennenlernen und Vernetzen zusammengefunden hat.
„Es geht in allen Bereichen um die Substanz des kritischen Denkens”- Studis gegen Rechts...
Letzte Woche war es wieder so weit: Die Studis gegen Rechts veranstalteten ihr Semesterauftaktreffen, um neue Aktivist*innen anzuwerben. Dabei wurden viele Reden gehalten, die sich aber inhaltlich oft im Kreis drehten. Ein zentrales Ziel wie Riesa im Wintersemester 2024/25 gab es nicht.
„Danke, dass ihr die Beschlussfähigkeit ohne JuSos, RCDS und Konsorten ermöglicht” – StuPa-Sondersitzung von...
Viele Anträge, viele schnelle annehmende Abstimmungen sind, trotz des Problempunktes Beschlussfähigkeit vorheriger Sitzungen, Stil dieser StuPa Sitzung. Zum Schluss wird ein (wenig) überraschender Instagram-Beitrag...
Von Blumen und Asphalt – Die Grenzen im intersektionalen Klimaschutz an der Humboldt-Universität
Pünktlich zum Frühlingsbeginn entsteht auf dem Campus Nord ein neuer Parkplatz, auf Kosten einer Wildblumenwiese. Das Bauvorhaben führt zu Empörung unter den Studierenden, zumal es dem Klimaschutzkonzept der HU zu widersprechen scheint. Doch die Lage ist verzwickter, als sie anmutet – und wirft Fragen auf.
NextBike Update – Eine letzte Fahrt
Am Dienstag Abend, den 29. April 2025, erreicht eine E-Mail des Referent*innen-Rats (RefRat) die Studierendenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Der RefRat verkündet das abrupte Ende der Kooperation zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und NextBike. Seit dem 1. Mai 2025 ist die kostenlose Nutzung der Fahrräder nicht mehr möglich.
„Wofür steht die Stadt, wenn man sich studieren nicht mehr leisten kann?“- Eine studentische...
„Wir sind in unserer Existenz bedroht.“ Mit diesen Worten wandte sich Jana Judisch, Pressesprecherin des Studierendenwerks Berlin, bei der Studentischen Vollversammlung zu den Haushaltskürzungen des Berliner Senats, an die Studierenden. Zu der Vollversammlung am 23. Januar hat der RefRat neben den Studierenden der HU Vertreter*innen von Verdi, des Mittelbaus, der Verwaltung und technischen Abteilung und des Studierendenwerks eingeladen.
Tour de NextBike
„Ich bin speed.“ Ein ikonisches Zitat aus dem Film Cars, nun auch anwendbar auf meine Lebensrealität. Eine Fahrt mit dem NextBike bringt einiges mit sich. Zum Beispiel ein schwarzes Branding an den Händen, durch die gummiartige Verkleidung der Fahrradgriffe.
NextBike aktuell – Ein Überblick
Seit Mai 2024 bietet die Humboldt-Universität eine kostenfreie Möglichkeit zur Fahrradnutzung. Das in Leipzig gegründete Unternehmen NextBike eröffnet flexible Möglichkeiten, sich in Städten zu bewegen. Für viele Studierende hat das Angebot praktische Vorteile – vor allem in einer Stadt wie Berlin, die eine hohe Fahrraddiebstahlrate aufweist.
Der Kampf um das Recht zum Studieren in Frankreich: Das „Sans-facs“ (dt. „ohne-Fakultät“) Kollektiv...
„Studieren ist ein Recht und kein Privileg“ – so lautet der Protest-Slogan des „Sans-facs“ Kollektivs, das zusammen mit dem französischen Studierendenverband „UNEF“ vor dem Hauptgebäude der Université Paris Nanterre für ihr Recht zum Studieren kämpft. In ganz Frankreich demonstrieren Studienanwärter*innen seit 2020 vor zahlreichen Unis für ihr Bildungsrecht. Ihnen geht es um den Anspruch auf Studienbildung, der seit 2018, durch die Einführung des selektiven Bewerbungsportals Parcoursup, erschwert bis verhindert wird. Woran richtet sich die Kritik der „Sans-facs“ und worin unterscheidet sich das französische zu dem deutschen Universitätssystem?
Antisemitismusproblem im HU-RefRat? „Die Plena waren Fieberträume“
Am 11. November verließ das Finanzreferat den RefRat mit einem lauten Knall in Form eines Statements, das schwere Antisemitismusvorwürfe erhob. Seitdem folgten ein Statement des RefRats und jede Menge mediale Aufmerksamkeit. Die UnAuf hat sich mit dem zurückgetretenen Finanzreferat getroffen.
Erste StuPa-Sitzung im Wintersemester: Von Eichhörnchen-Kolonien und Antisemitismusvorwürfen
Mit der Neuwahl des Präsidiums und der Referate hatte das 32. StuPa bei seiner konstituierenden Sitzung eigentlich schon alle Hände voll zu tun. Dazu kommen unvermittelt Antisemitismusvorwürfe gegen den RefRat - aus den eigenen Reihen.
„Die stärkste antifaschistische Bewegung, die es je an Berliner Unis gab“ – Das Semesterauftakttreffen...
Dramatische Reden und ein überquellender Vorlesungssaal. Am Donnerstag fand das Auftakttreffen der antifaschistischen Gruppe „Studis gegen Rechts“ im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin statt und kündigte mit großen Worten große Pläne an.
BAföG Novelle: Zwischen Fortschritt und Stagnation
Höhere Sätze, mehr Flexibilität und weniger Bürokratie: Zum 01.08.2024 ist die BAföG-Reform der Ampel-Koalition in Kraft getreten. Kritiker sehen in dem Ergebnis trotz der Verbesserungen eine Verkennung der Lebensrealität von Studierenden.
Eine (verspätete) Antwort auf das Statement des HU-Präsidiums: Voller Wut in die Zukunft
Am 11.06. veröffentlichte das Präsidium der HU eine Stellungnahme zum Stand der Aufarbeitung der pro-palästinensischen Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften am 22. und 23....
Studieren nach der Besetzung: Zwischen Frust und Fragezeichen
Die pro-palästinensische Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften markiert eine Zäsur des Sommersemesters 2024 in eine Zeit davor und eine danach. Unsere Autorin studiert am...
Auf dem Weg zur StuPa-Wahl
Kommenden Dienstag und Mittwoch wird das Studierendenparlament der Humboldt-Uni gewählt. Für eine Vorstellung der Listen haben sich die Repräsentant*innen vergangenen Mittwoch im Hewig-Dohm-Haus zusammengefunden...
Fünfte Sitzung des Studierendenparlaments: Deutschlandfahnen und andere Dramen
Hoher Besuch im Plenarsaal der fünften Sitzung des 31. Studierendenparlaments: HU-Präsidentin Julia von Blumenthal stellte den Abgeordneten Rede und Antwort zu Themen wie Demokratie,...
Der zwanghafte Zwang der Polizeigewalt
Bei dem Gedanken an eine freie und ausgewogene Debatte liegen ein paar Grundsätze auf der Hand: Ausreden lassen, Zuhören, Empathie zeigen und selbstverständlich: ein...
Antisemitismusforscher Marcus Funck: „Im Zweifel immer für diejenigen, die sich bedroht fühlen”
In einem offenen Brief haben Anfang Mai über tausend Lehrende verschiedener Berliner Universitäten die in ihren Augen vorschnelle Räumung eines pro-palästinensischen Protestcamps an der...