Hörsaal besetzt: Klimagerechtigkeit, sozial gedacht
In einer rasanten Aktion wurde der Emil-Fischer-Hörsaal der HU Berlin besetzt. Das Bündnis „#mayweoccupy“ fordert mehr Klimagerechtigkeit an der Universität und darüber hinaus. Die Beteiligung blieb allerdings hinter früheren Besetzungen zurück.
Parlamentsreport: Baberowski, Blumenthal und BerlHG
In der vergangenen Sitzung des Studierendenparlaments am zweiten Februar 2023 wurde die neue Präsidentin Julia von Blumenthal der Humboldt Universität mit einiger Kritik konfrontiert. Zugleich entwarf sie selbst einen Plan, wie sie sich die Zusammenarbeit mit dem StuPa vorstelle.
Wie ich durch mein Studium zur Therapie fand
Betrüger-Syndrom, Selbstaufopferung und intergenerationale Traumata – dieser Ballast geht oft mit der Rolle der ältesten Tochter in einer Migrant*innenfamilie einher. Wie ich durch mein Studium zur Therapie fand und erkannte, dass mich die Rolle als älteste Tochter lange Zeit daran hinderte, ich zu werden.
Erasmus in grün: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Auslandssemester
Nachhaltigkeit im Auslandssemester ist oft mit einem hohen Aufwand verbunden. Schon die Anfahrt per Bus und Bahn kann zu einem echten Erlebnis werden. Ein Kostenzuschuss soll umweltfreundliches Reisen attraktiver für Studierende machen. Aber lohnt sich so eine Fahrt?
Was macht eigentlich… die „Armenien Society”?
Diana und Edgar sind die Initiatoren der „Armenian Society”. Sie studieren Rechts- wissenschaften und VWL an der Humboldt-Universität und machen sich mit ihrer Hochschulgruppe für mehr Aufklärungsarbeit rund um Armenien sowie dessen Kultur und Geschichte stark.
Julia von Blumenthal: „Mir ist die studentische Beteiligung unglaublich wichtig”
An ihrem ersten Tag als neue Uni-Präsidentin traf sich die UnAuf mit Julia von Blumenthal zum Exklusivinterview. Dabei stellte die Nachfolgerin von Sabine Kunst die studentische Beteiligung als einen Fokus ihrer Amtszeit vor. Warum sie an die Humboldt-Universität zurückkehrte? Weil sie sich hier wie zu Hause fühle.
Selenskyj an der HU: Eine Fotostrecke
Am 17. Januar 2023 durften Student*innen der Humboldt-Uni Fragen an den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj im Rahmen eines digitalen Austausches zusammen mit der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) stellen. Die UnAuf war mit der Kamera dabei und hat Eindrücke von der Veranstaltung aufgenommen.
„Wir hören Sie“: Selenskyj trifft Student*innen der HU
Am 17.01.2023 fand in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) ein digitaler Austausch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj statt. Die UnAuf war vor Ort.
Kommentar: Israels langer Schatten
In der letzten Sitzung des Studierendenparlaments der HU Berlin, des StuPa, ging es zum Thema Antisemitismus hoch her. Ein Antrag der Juso-Liste wurde schließlich angenommen. Die Debatte steht jedoch nicht ohne Kontext da.
Meine Bachelorarbeit – Auf den letzten Drücker
Unser Autor Jan Wöller schreibt nun die vorletzte Folge seiner Kolumne über seine Bachelorarbeit. Heute: die Schwierigkeiten mit den Deadlines, eine kleine Rückschau, und das Problem der Motivation. Und natürlich Tipp Nummer 10.
Erasmus+: HU konnte zusätzliche Unterstützung für Erststudierende nicht auszahlen
Studieren im Ausland ist teuer. Dafür gibt es Erasmus+, das eigentlich helfen soll. Immer klappt das nicht - zwei Studierende erzählen.
Das Semesterticket: Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsangst
Inflation? Nicht für die Semestertickets der Studierenden Berlins. Stattdessen könnte es ein vergünstigtes Angebot für das Sommersemester 2023 geben – die weitere Zukunft ist allerdings noch ungeklärt. Und auch die Vergangenheit des Semestertickets ist kompliziert.
Meine Bachelorarbeit – Eine unerwartete Nachricht
Die achte Folge der Kolumne unseres Autors Jan Wöller. Heute weniger Bachelorarbeit, dafür mehr Studienabschluss allgemein. Und ein weiterer Tipp.
Meine Bachelorarbeit – Sieg, Niederlage und Verlängerung
Unser Autor Jan Wöller schreibt nun die siebte Folge seiner Kolumne über seine Bachelorarbeit. Diesmal geht es um einen Schritt nach vorn, einen zurück und eine langen Weg voraus.
Hochschulpolitik: Zackiger Zuschuss
In ihre Posten gewählt, erhalten Referent*innen des RefRates der HU eine Aufwandsentschädigung zugeteilt. Allerdings scheint manchmal eine Wahl nicht nötig zu sein, um dieses Einkommen zu erhalten. So zumindest im Fall des Referates für Soziales.
Aus meiner Sicht: Das Café „c.t.“
Ein kleines Stück zu Hause und Geborgenheit zwischen überfüllten Hörsälen und Seminaren im Treppenhaus: Das Café „c.t.“ im Portrait.
Meine Bachelorarbeit – Antriebslosigkeit, meine Nemesis
Unser Autor Jan Wöller teilt seine Erfahrungen über das Schreiben seiner Bachelorarbeit. Heute: Wie motiviere ich mich und welche Wissenschaften helfen mir dabei?
FLINTA*-Vollversammlung: Von Namensänderung bis All-Gender-Toiletten
Mit Sekt und PowerPoint-Animationen läutete das Referat für queer_Feminismus das neue Semester ein. Am Dienstag, den 25.10., fand die Vollversammlung der Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen, kurz FLINTA*, statt.
Meine Bachelorarbeit – Studium auf’s Spiel gesetzt?
Ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit, hab eigentlich zu spät angefangen und keine Ahnung, wie genau das funktioniert. Damit es euch nicht irgendwann genauso geht, teile ich in dieser Kolumne meine Erfahrungen.
Ja, nein und dann doch – Einstellungsprozesse von Studierenden an der HU
Drei Monate war Nune in einer finanziellen Notlage. Eigentlich hatte sie eine Zusage für eine studentische Stelle an der Humboldt-Universität. Doch der Einstellungsprozess an der HU ist kompliziert. Nach langem Hin-und-Her zwischen studentischem Personalrat und Personalverwaltung der Universität konnte Nune dann doch anfangen zu arbeiten.