StuPa-Protokoll: Eine Saal-lange Schlange vor dem Redner*innenpult
Das 31. gewählte Studierendenparlament debattierte in seiner zweiten Sitzung dieser Wahlperiode am 21.11. ausfallend explizit über den Nahostkonflikt, solidarisierte sich mit Streikenden und leistete...
Hochschulpolitik: Kopie von Satire-Antrag und „business as usual”
In seiner ersten Sitzung am 07.11. wählte das 31. gewählte Studierendenparlament der HU ein neues Präsidium, beriet über den Erhalt des Semestertickets und potenzielle...
Tick, tick, tick… Semesterticket bald vor dem Aus?
Drei Berliner Hochschulen haben kein Semesterticket mehr. An der HU läuft der Vertrag mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) dieses Semester aus und ein mögliches Ende aller Semestertickets in Berlin steht im Raum. Wie steht es um das ÖPNV-Angebot für Student*innen in Berlin?
Studileben als Klausur – Einsamkeit unter Studierenden und was man dagegen tun kann
Die Risiken, in Einsamkeit zu geraten, haben sich mit den gegenwärtigen Entwicklungen verschoben. Aus den vielschichtigen Wechselwirkungen und (Langzeit-)Folgen der Covid-Pandemie, des Klimawandels und...
Umgang mit Grenzüberschreitungen und Diskriminierung im Hochschulsport
Zentrale Einrichtungen des Hochschulsports (ZEH) bieten für Studierende kostengünstige Kursangebote für verschiedenste Aktivitäten an. In diesen Kursen kann es mitunter zu Unwohlsein und Konflikten kommen. Im Vergleich mit der Zentralen Einrichtung des Hochschulsports der FU Berlin und der TU Berlin hinkt die HU in Bezug auf Beratungsangebote und Präventionsarbeit hinterher.
Die Tür ist zu – Vorwürfe sexueller Belästigung an der Humboldt Universität
Zwei Studentinnen beschuldigen einen Dozenten an der Humboldt-Universität der sexuellen Belästigung. Die Vorwürfe stehen schon lange im Raum, im Mai hat die HU mit Schutzmaßnahmen reagiert. Doch wie sicher fühlen sich Student*innen an der HU noch?
StuPa-Protokoll: Antifa-Referat gewählt, Church of God nicht
In der 7. und letzten Sitzung des 30. Studierendenparlaments der HU klirrten die Sektgläser und Bierflaschen. Es wurden neue Referent*innen gewählt und Diskussionen geführt. Kritik kam dabei allerdings auch nicht zu kurz.
Wahlbeteiligung, Dritter Weltkrieg und SPD: Elefantenrunde vor der StuPa-Wahl
Am 04. Juli wählen die Student*innen ihr Parlament an der HU. Deswegen trafen die Sprecher*innen der Listen am vergangenen Donnerstag zur Elefantenrunde aufeinander. Dabei verlief die Debatte jedoch nicht immer gesittet.
Kein Fahrplan: Zukunft des Semestertickets
Das Semesterticket gibt es noch im kommenden Wintersemester. Wie es danach weitergeht, ist fraglich. Unsicher sind die Angebote, die zur Verfügung stehen – und wie teuer Mobilität für Student*innen künftig sein wird.
Neues aus der Hochschulpolitik: Wandel im Klima
An der Humboldt Universität werden immer wieder wichtige Entscheidungen von Student*innen für Student*innen getroffen. Unser Autor Leonard Hennersdorf hat einige der neuesten Entwicklungen für euch aufgelistet.
Besetzung geht weiter: Rauer Ton im Emil-Fischer-Hörsaal
Die Besetzung des Emil-Fischer-Hörsaals an der HU Berlin geht in die nächste Runde. Unipräsidentin Julia von Blumenthal wagte sich in den Dialog mit den Besetzer*innen, konnte aber keine Einigung erzielen. Der Hörsaal bleibt voraussichtlich bis Samstag besetzt.
Hörsaal besetzt: Klimagerechtigkeit, sozial gedacht
In einer rasanten Aktion wurde der Emil-Fischer-Hörsaal der HU Berlin besetzt. Das Bündnis „#mayweoccupy“ fordert mehr Klimagerechtigkeit an der Universität und darüber hinaus. Die Beteiligung blieb allerdings hinter früheren Besetzungen zurück.
Parlamentsreport: Baberowski, Blumenthal und BerlHG
In der vergangenen Sitzung des Studierendenparlaments am zweiten Februar 2023 wurde die neue Präsidentin Julia von Blumenthal der Humboldt Universität mit einiger Kritik konfrontiert. Zugleich entwarf sie selbst einen Plan, wie sie sich die Zusammenarbeit mit dem StuPa vorstelle.
Wie ich durch mein Studium zur Therapie fand
Betrüger-Syndrom, Selbstaufopferung und intergenerationale Traumata – dieser Ballast geht oft mit der Rolle der ältesten Tochter in einer Migrant*innenfamilie einher. Wie ich durch mein Studium zur Therapie fand und erkannte, dass mich die Rolle als älteste Tochter lange Zeit daran hinderte, ich zu werden.
Erasmus in grün: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Auslandssemester
Nachhaltigkeit im Auslandssemester ist oft mit einem hohen Aufwand verbunden. Schon die Anfahrt per Bus und Bahn kann zu einem echten Erlebnis werden. Ein Kostenzuschuss soll umweltfreundliches Reisen attraktiver für Studierende machen. Aber lohnt sich so eine Fahrt?
Was macht eigentlich… die „Armenien Society”?
Diana und Edgar sind die Initiatoren der „Armenian Society”. Sie studieren Rechts- wissenschaften und VWL an der Humboldt-Universität und machen sich mit ihrer Hochschulgruppe für mehr Aufklärungsarbeit rund um Armenien sowie dessen Kultur und Geschichte stark.
Julia von Blumenthal: „Mir ist die studentische Beteiligung unglaublich wichtig”
An ihrem ersten Tag als neue Uni-Präsidentin traf sich die UnAuf mit Julia von Blumenthal zum Exklusivinterview. Dabei stellte die Nachfolgerin von Sabine Kunst die studentische Beteiligung als einen Fokus ihrer Amtszeit vor. Warum sie an die Humboldt-Universität zurückkehrte? Weil sie sich hier wie zu Hause fühle.
Selenskyj an der HU: Eine Fotostrecke
Am 17. Januar 2023 durften Student*innen der Humboldt-Uni Fragen an den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj im Rahmen eines digitalen Austausches zusammen mit der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) stellen. Die UnAuf war mit der Kamera dabei und hat Eindrücke von der Veranstaltung aufgenommen.
„Wir hören Sie“: Selenskyj trifft Student*innen der HU
Am 17.01.2023 fand in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) ein digitaler Austausch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj statt. Die UnAuf war vor Ort.
Kommentar: Israels langer Schatten
In der letzten Sitzung des Studierendenparlaments der HU Berlin, des StuPa, ging es zum Thema Antisemitismus hoch her. Ein Antrag der Juso-Liste wurde schließlich angenommen. Die Debatte steht jedoch nicht ohne Kontext da.