Diskriminierung: “Wir wollen, dass die Uni klarmacht: Antisemitismus – nicht mit uns”
In einer WhatsApp Gruppe werden Holocaust relativierende Nachrichten verschickt. Drei Studierende wollen dagegen vorgehen und wenden sich an die Antidiskriminierungsberatung des RefRats– zunächst mit wenig Erfolg.
Vollversammlung for Future: Warum studieren, wenn die Welt brennt?
Mehr Klimaschutz an der Humboldt-Universität, weniger Limousinen in der Friedrichstraße und ein radikales Umdenken in der Gesellschaft. Die Fridays-For-Future-HU-Gruppe hat bei einer studentischen Vollversammlung am Dienstag einen Forderungskatalog an Uni-Leitung und Berliner Senat beschlossen. Außerdem gab es ein Update zu #HUgegenStudis
AGNES für Anfänger
Jedes Semester grüßt das Murmeltier mit dem Namen AGNES spätestens mit Ablauf der Anmeldefristen. Viele sind frustriert, wütend und vor allem ratlos gegenüber ihrer scheinbaren Willkür bei der Verteilung der Kursplätze. Tatsächlich steckt hinter dem System aber mehr, als man denkt. Der Versuch einer Erklärung.
Coronavirus: Das müssen HU-Studierende jetzt wissen
BAföG, Prüfungen, Präsenzveranstaltungen - Die Coronavirus-Pandemie hat auch Einfluss auf das Sommersemester 2020. Hier findet Ihr die wichtigsten Informationen zum Studium.
“Nicht nur Online”: Studierende fordern Teilöffnung der Unis
Die Wiederöffnung der Universitäten scheint in den politischen Debatten um die Pandemie keinen Platz zu finden. Die Initiative "Nicht nur Online" möchte das ändern.
Welche Folgen hat das Coronavirus für Erasmus-Studierende?
Viele Studierende hatten sich ihr Auslandssemester ganz anders vorgestellt. Doch die Corona-Pandemie brachte ihre Pläne durcheinander. Betroffene erzählen.
Alexander von Humboldt auf Kuba: Eine Reise vom Verbot zur Büste
Im Jahre 1800 traf Alexander von Humboldt zum ersten Mal auf Kuba ein. Seine zwei Reisen auf der Karibikinsel sollten ihm den Spitznamen „der zweite Entdecker Kubas“ einbringen. Denn obwohl das Land schon Jahrhunderte zuvor von Christopher Kolumbus „entdeckt“ und besiedelt worden war und obwohl es bereits 1510 unter spanische Kolonialherrschaft fiel, gelang es dem Naturforscher, einige wichtige Gegebenheiten zu bestimmen.
Die Baberowski-Affäre
Ein Professor der HU relativiert Naziverbrechen? Wer im Januar die Plakate der Gruppe IYSSE sah, stutzte. Dabei verbirgt sich hinter ihnen etwas ganz anderes. Von einem Konflikt, der alles hat, was ein guter Roman braucht: Rufmord, Verschwörungen und falsche Unterstellungen.
Diskussion zu Demokratie an Hochschulen: „Der politische Output geht halt gegen Null“
Geringe Wahlbeteiligung, undurchsichtige Finanzen: Studierendenvertretungen in Deutschland stecken in der Krise. Darüber diskutierten studentische Vertreter*innen und Berliner Hochschulmedien zusammen mit CORRECTIV.
Institut für Sozialwissenschaften: Überbelegte Kurse, unterbezahlte Lehrkräfte
In diesem Jahr wurden an der HU deutlich mehr Studierende zugelassen als in den vergangenen Jahren. Viele Seminare sind überbelegt, es fehlt an Personal. Besonders drastisch ist die Situation am Institut für Sozialwissenschaften.
„Dann hört mir doch zu!” – im Gespräch mit Melina Borčak
Umfassend beworben beteiligte sich auch die Humboldt-Universität an der Berlin Science Week. Zwei Veranstaltungen zum Genozid in Srebrenica stehen jedoch in der Kritik. Nicht alle Perspektiven von Betroffenen sind erwünscht, berichtet Melina Borčak der UnAuf.
Erstsemester in Corona-Zeiten: Die Abgehängten in der Digitalen Lehre?
In Zoom-Konferenzen werden sich die Studierenden nur so tummeln, doch wie ergeht es den Neuankömmlingen an der Humboldt Universität (HU)? Am Institut für Islamische Theologie konnte das komplette Lehrangebot übernommen werden.
StuPa unterstützt Strafanzeige gegen HU-Professor Jörg Baberowski
Das 27. StuPa unterstützt die Strafanzeige zweier Studentinnen gegen Jörg Baberowksi. Weiter lehnte es einen Antrag der SDS zur Satzungsänderung ab und solidarisierte sich mit den kämpfenden Gruppen in Rojava.
Humboldt Universität: Alle Infos zur StuPa-Wahl 2022
Am Dienstag dem 12. Juli wird das 30. StudentInnenparlament (StuPa) der Humboldt Universität gewählt. Ein Überblick über die Listen und die wichtigsten Daten zur diesjährigen Wahl
HU-Mensen bald vegan?
Die Fridays for Future-Bewegung hat die HU erreicht. Das StuPa schloss sich in seiner 3. Sitzung der letzten studentischen Vollversammlung an, wonach die HU emissionsfrei werden soll. Dazu sollen unter anderem die Mensen auf veganes Bio-Essen umstellen. In anderen Bereichen zeigt das StuPa sich weniger progressiv: Förderungsanträge, die nicht aus den eigenen Reihen kommen, haben es weiterhin sehr schwer
Studieren in Oslo: Eine Universität zwischen Natur und Digitalisierung
An der größten Universität Norwegens mähen Roboter den Rasen und Studierende brauchen kein Bargeld mehr. Lena Fiedler gibt Einblicke in den Studienalltag.
Strafverfahren gegen HU-Professor Jörg Baberowski für Geldauflage eingestellt
Das Amtsgericht Berlin zog eine Klage wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung gegen den umstrittenen HU-Geschichtsprofessor Baberowski gegen eine Geldauflage von 4.000 Euro zurück.
StuPa fordert Ersetzung von Studierenden und Lehrenden im kommenden Semester
Das StuPa bewilligt Druckkosten für den neuen Studikalender und diskutierte über die Förderung einer Buchpublikation. Außerdem: Studierende und Lehrende sollen wegen Covid-19 im nächsten Semester durch Roboter ersetzt werden.
Gegendarstellung: Warum die Initiative #NichtNurOnline wichtig ist
Unsere Autorin Eva Sieben hat in einem Kommentar die Forderungen der Initiative #NichtNurOnline als elitär und jammern auf hohem Niveau kritisiert. Unser Gastautor Roberto Lo Presti hält dem entgegen.
StuPa solidarisiert sich mit Studentenprotesten in Indien und verabschiedet João Fidalgo
Das StuPa der HU verabschiedete finanzielle Mittel für das Hedwig-Dohm-Haus und diskutierte über die Verbesserung seiner Transparenz. Außerdem erklärte es sich solidarisch mit den studentischen Protesten in Indien.