Chefredaktion
Podiumsdiskussion: „World Wide Rechts – Wie Rechte in sozialen Netzwerken agieren”
Am 7.12.2020 findet im Rahmen unseres Inlandsprojektes eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „World Wide Rechts - Wie Rechte in sozialen Netzwerken agieren" statt. Mit dabei sind u.a. Natascha Strobl, Till Eckert und Janine Patz. Alle wichtigen infos findet Ihr hier.
Coronavirus: Das müssen HU-Studierende jetzt wissen
BAföG, Prüfungen, Präsenzveranstaltungen - Die Coronavirus-Pandemie hat auch Einfluss auf das Sommersemester 2020. Hier findet Ihr die wichtigsten Informationen zum Studium.
Das UnAuf Ranking zur 70. Berlinale – Wettbewerb
Unser persönliches Ranking der Wettbewerbsfilme der 70. Berlinale. Never Rarely Sometimes Always auf Platz eins, dicht gefolgt von den deutschen Produktionen Undine und Berlin Alexanderplatz.
Demokratie an Hochschulen: Zwischen Mitbestimmung und Machtmissbrauch
Geringe Wahlbeteiligung, undurchsichtige Finanzen, kaum Kontrollen: Studierendenvertretungen in Deutschland stecken in der Krise. Zusammen mit CORRECTIV recherchieren wir dazu. Ein Gastbeitrag von Maria-Mercedes Hering und Miriam Lenz.
Klimakonferenz 2018: Polen hält den Atem an
Im Dezember 2018 traf sich die Welt zum 24. Mal, um gemeinsam über den Umgang mit dem Klimawandel zu verhandeln. Maren Krude war als Freiwillige des Hilfswerkes Misereor vor Ort
Female Pleasure – Rezension
Barbara Millers rückt in ihrem Dokumentarfilm #Female Pleasure die unterschiedlichsten Arten sexueller Unterdrückung in den Fokus. Leider bleibt es dabei, die Unterdrückung und nicht die tatsächliche Auslebung weiblichen Vergnügens zu besprechen
Falsche Vorbilder: Mediziner*innen räumen mit Gedenkkultur auf
Die Kritischen Mediziner*innen werfen der Charité vor, mit der anhaltenden Hofierung von Nazi-Verbrechern oder Eugenikern dem Berufsbild moderner Ärzt*innen zu schaden. Gerade in politisch schwierigen Zeiten müssten Mediziner*innen sich ihre besondere gesellschaftliche Verantwortung vor Augen halten
Fünf Tage Kiew – UnAuf-Reiseblog #1
Die UnAuf ist zu Gast in Kiew. Vor vier Jahren starben junge Ukrainer*innen auf dem Maidan im Kampf gegen die Korruption und für die Freiheit. Davon ist heute in Kiew fast nichts mehr zu sehen. Nur die vielen Soldaten im Stadtbild erinnern daran, dass im Osten immer noch Krieg herrscht. Doch hinter den Kulissen arbeiten unzählige junge Aktivist*innen daran, die Revolution in den Köpfen weiterzutreiben. Fünf UnAuf-Redakteure begeben sich fünf Tage lang auf Spurensuche
StuPa beschließt Erhöhung des StudentInnenschaftsbeitrags
Die vierte Sitzung des 26. Studierendenparlaments gestaltete sich unaufgeregter als die großen Auftaktsitzungen im Hauptgebäude. Die Diskussion um Transparenzdefizite und AfD-Nähe wurde diesmal nicht geführt. Stattdessen beschloss man eine Erhöhung des Beitrags zur StudentInnenschaft auf 9,75 Euro und forderte eine Ausweitung des Geltungsbereichs des Semestertickets auf das VBB-Gesamtnetz.
RefRat: Transparenz in der Studierendenschaft nicht Sache der Unileitung
Funkstille vonseiten des Präsidiums, Transparenzdefizite im Senat: Finanzreferent João Fidalgo widerspricht einer Darstellung der Unileitung vom Mai, in der sie als Hüterin der Transparenz in der Studierendenschaft aufgetreten ist.
LinksGrünVersifft über Transparenz, Angriffe von rechts und die politische Kultur im...
“Wir müssen zeigen, dass wir sehr gut funktionieren”
UnAuf im Interview mit Marcel Fratzscher: Getrieben von der Realität
"Eine Theorie, die sich nur auf eine Dimension fokussiert, greift in der Regel zu kurz."
Marcel Fratzscher über Herausforderungen im ökonomischen Lehrbetrieb, Ungleichheit in Deutschland...
Filmkritik: The Death Of Stalin
Der Tod Josef Stalins
Mit The Death of Stalin gelingt Armando Iannucci was nur wenige schaffen: ein glaubhaftes Mosaik aus Realsatire und Wahnsinn
Am 2. März...
Lots of Pictures und mehr – Eduardo Paolozzi in der Berlinischen...
Lots of Pictures – Lots of Fun lautet der Titel der großen Einzelschau in der Berlinischen Galerie des in Edinburgh geborenen Eduardo Paolozzi (geb. 1924 – 2005). Dieser mag hierzulande nicht so ein populärer Vertreter des Pop Art wie Andy Warhol oder der Brite Richard Hamilton sein, dennoch ist er kein unbekannter Name der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
BERLINALE KRITIK: Gewinnerfilm Touch Me Not
BERLINALE KRITIK:
Gewinnerfilm Touch Me Not
Am Sonntag ging die Berlinale zu Ende: Zehn Tage facettenreichen Kinoprogramms im Stundentakt sind vorüber und die Jury hat ihren...
BERLINALE: Kunst, Glamour, Stress…
„Also ich war ja gestern auf der Berlinale.“ Es sind Sätze wie diese, die jetzt durch die Hallen der Humboldt-Universität ihren unglaublichen Charme versprühen. In den Augen meiner Kommilitonen nehme ich ein leichtes Zucken wahr, denn jeder will der oder die Erste sein, um sagen zu können: „JA!“
BERLINALE-KRITIK Dovlatov – Eiskalt zensiert
DOVLATOV – Eiskalt zensiert
Dovlatov (Alexey German Jr., 2018) konkurriert im Wettbewerb um den Goldenen Bären. Der Spielfilm zeichnet die Leidensgeschichte des russischen Schriftstellers Sergei...
Unsane – gewöhnlicher Thriller mit (k)einem Twist?
Unsane – gewöhnlicher Thriller mit (k)einem Twist?
Unsane, der neue Thriller von Steven Soderbergh, tritt im Berlinale Wettbewerb an. Ob er in diesem Rennen eine...
Unter Beobachtung: Spekulation mit Agrarrohstoffen an der Börse und die Humboldt’sche...
Die Ausgestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen wird häufig als „zu verschult“ und die Exzellenzinitiative als „Elitenförderung“ kritisiert. So forderten die Besetzer*innen des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin unter anderem alternative, weniger hierarchische Lehrveranstaltungen. Dieser Wunsch ist absolut nachvollziehbar, allerdings gibt es solche Formate an der HU bereits.
Post aus Warschau, Polen
Warschau gleicht momentan einem politischen Hexenkessel. Direkt neben der Uni, vor der Heilig-Kreuz-Kirche, fanden letztes Jahr die großen Proteste gegen die Verschärfung der Abtreibungsgesetze statt. Auch die innere Unipolitik scheint eingeschlafen. Der Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden ist streng hierarchisch geregelt. Insbesondere in den älteren Disziplinen wie in meinem eigenen Fach der Geschichtswissenschaft ist dies in den Seminaren spürbar.