StuPa unterstützt Strafanzeige gegen HU-Professor Jörg Baberowski
Das 27. StuPa unterstützt die Strafanzeige zweier Studentinnen gegen Jörg Baberowksi. Weiter lehnte es einen Antrag der SDS zur Satzungsänderung ab und solidarisierte sich mit den kämpfenden Gruppen in Rojava.
Demokratie an Hochschulen: Zwischen Mitbestimmung und Machtmissbrauch
Geringe Wahlbeteiligung, undurchsichtige Finanzen, kaum Kontrollen: Studierendenvertretungen in Deutschland stecken in der Krise. Zusammen mit CORRECTIV recherchieren wir dazu. Ein Gastbeitrag von Maria-Mercedes Hering und Miriam Lenz.
Zwei Studenten heben mit Start-up-Idee ab
Fabian und Frederic lernen sich im Investmentclub der TU München kennen. Gemeinsam tüfteln sie eine Start-up-Idee aus und bauen neben der Uni ein Unternehmen auf, das Studierende bei der Suche von günstigen Flugtickets unterstützen soll
Instagram-Influencerin im Interview: „Doch, das bin schon ich“
Lisa (25) hat Germanistik und Sinologie studiert und steckt voll im Berufsleben. Nebenbei arbeitet sie als Model und hat 15.000 Instagram-Follower. Mit der UnAuf spricht sie über Authentizität, Privatsphäre und Schönheit.
StuPa fordert Ersetzung von Studierenden und Lehrenden im kommenden Semester
Das StuPa bewilligt Druckkosten für den neuen Studikalender und diskutierte über die Förderung einer Buchpublikation. Außerdem: Studierende und Lehrende sollen wegen Covid-19 im nächsten Semester durch Roboter ersetzt werden.
Mensa Süd – alles beim Alten?
Nach anderthalb Jahren Zwangspause öffnen die Mensen wieder ihre Pforten für Studierende mit kleinem Portemonnaie. Aber hat sich in der Zeit etwas verändert? Unsere Autorin macht den Test.
HU-Mensen bald vegan?
Die Fridays for Future-Bewegung hat die HU erreicht. Das StuPa schloss sich in seiner 3. Sitzung der letzten studentischen Vollversammlung an, wonach die HU emissionsfrei werden soll. Dazu sollen unter anderem die Mensen auf veganes Bio-Essen umstellen. In anderen Bereichen zeigt das StuPa sich weniger progressiv: Förderungsanträge, die nicht aus den eigenen Reihen kommen, haben es weiterhin sehr schwer
15 Dinge, die ich als Ersti gerne gewusst hätte
Als Ersti ist man an der Uni einer wahren Informationsflut ausgesetzt. Manches bleibt allerdings auch in den zahlreichen Einführungsveranstaltungen unerwähnt. Hier sind die wichtigsten Tipps der UnAuf-Redaktion, die dir den Start ins Studium erleichtern sollen.
StuPa solidarisiert sich mit Studentenprotesten in Indien und verabschiedet João Fidalgo
Das StuPa der HU verabschiedete finanzielle Mittel für das Hedwig-Dohm-Haus und diskutierte über die Verbesserung seiner Transparenz. Außerdem erklärte es sich solidarisch mit den studentischen Protesten in Indien.
Gegendarstellung: Warum die Initiative #NichtNurOnline wichtig ist
Unsere Autorin Eva Sieben hat in einem Kommentar die Forderungen der Initiative #NichtNurOnline als elitär und jammern auf hohem Niveau kritisiert. Unser Gastautor Roberto Lo Presti hält dem entgegen.
StuPa präsentiert Präsidiums-Kandidat*innen und solidarisiert sich gegen Jörg Baberowski
Das 28. StuPa der HU Berlin hat in seiner ersten Sitzung einige Referate kommissarisch verlängert. Weiterhin stimmte es über Anträge des Wahlvorstands, der Studierenden mit Kind(ern) und der IYSSE zu Jörg Baberowski ab.
Und es hat „Zoom” gemacht – Über ein Videoseminar in Corona-Zeiten
Das Sommersemester 2020 steht unter dem Zeichen der digitalen Lehre. Wir alle studieren von Zuhause aus. Das funktioniert mal mehr, mal weniger gut. Unser Autor hat aufgeschrieben, wie er ein Videoseminar an der Humboldt-Universität erlebt hat.
Kommentar zur HU-Präsident*innen-Wahl: Im stillen Kämmerlein
Sabine Kunst ist als Präsidentin der HU höchst umstritten – dennoch wird sie wohl auch künftig an der Spitze der Uni stehen. Schuld daran ist auch ein undemokratisches und intransparentes Wahlsystem.
Der kalte Draht des RefRat
Für studentische Selbstverwaltungen ist es wichtig, alle Studierenden gezielt mit Informationen versorgen zu können. Das kann über Mailverteiler geschehen. Doch an der HU und anderen Hochschulen haben studentische Vertreter*innen nur einen eingeschränkten Zugriff auf solche Verteiler.
Heftige Debatte um SDS-Antrag
Der SDS stieß eine Debatte um eine Begrenzung der Kandidaturen für das StuPa an. Kritk am Antrag glitt dabei auch in persönliche Anfeindungen ab. Daneben wurden einige Finanzanträge bestätigt und Referatsposten neu besetzt
Umgestaltung der Ahnengalerie an der Humboldt-Uni
Die HU reflektiert ihre Erinnerungskultur neu. Nobelpreisträger zu sein, ist nicht mehr das einzige Kriterium, das entscheidet, wer geehrt wird.
Protestierende der Black-Lives-Matter Bewegung warfen...
StuPa solidarisiert sich mit Studierenden in Belarus und Österreich
In der dritten Sitzung des 28. StuPas wurde der Haushalt für 2021 vorgestellt. Neben der Verlängerung mehrerer Referate solidarisierte sich das StuPa mit den Studierenden in Belarus.
„Wir sind neutral – und waren mal anders”
In 25 Jahren entwickelte sich die Studierendenzeitung UnAufgefordert vom kämpferischen Medium der Wendezeit zu einer Zeitung, die Wert auf Neutralität und Multiperspektivität legt. Zum Jubiläum der Erstausgabe diskutierten wir diesen Wandel: „Wir sind neutral – und waren mal anders. Dürfen Journalisten Kämpfer sein?“
StuPa bewilligt finanzielle Unterstützung der Fridays for Future HU
Das StuPa entschied über den Antrag zur Finanzierung der Klimastreikwoche der Fridays for Future Hochschulgruppe. Außerdem wurde ein Wahlvorstand für die StuPa-Wahlen am 29. und 30. Januar gewählt.
Diskussion über das neue Berliner Hochschulgesetz
In einer Zoom-Konferenz wurde die Novellierung des Hochschulgesetzes von Vertreter*innen der Landespolitik und Hochschulverbänden diskutiert.