Anhaltende Streitigkeiten belasten das Verhältnis von Refrat, StuPa und HU-Präsidium
4. Sitzung des 26. Studierendenparlaments: Nachdem Finanzreferent Joao Fidalgo das StuPa über die Rechtsstreitigkeiten mit der Uni-Leitung informierte, solidarisierte sich das StuPa mit den studentischen Beschäftigten und den Fachschaftsinitiativen, den Fachschaftsräten und dem RefRat. Darüber hinaus wurden neue Referenten gewählt und alte verlängert. Im Fokus stand auch die von der Uni-Leitung angestrebte Änderung der Verwaltungsvereinbarung, die die verfasste Studierendenschaft unter Druck setzen könnte
Ja, nein und dann doch – Einstellungsprozesse von Studierenden an der HU
Drei Monate war Nune in einer finanziellen Notlage. Eigentlich hatte sie eine Zusage für eine studentische Stelle an der Humboldt-Universität. Doch der Einstellungsprozess an der HU ist kompliziert. Nach langem Hin-und-Her zwischen studentischem Personalrat und Personalverwaltung der Universität konnte Nune dann doch anfangen zu arbeiten.
Wenn der Heimweg zur Mutprobe wird
Zwischen all den Möglichkeiten, von A nach B zu gelangen, hat sich in Berlin eine Option bewährt: das Fahrrad. Ob Retro-Damenrad oder schnittiges Rennrad, das Fahrrad befördert uns trotz Stau und ganz ohne Wartezeit auf die U-Bahn zügig durch die Straßen. Aber bringt es uns auch sicher ans Ziel?
Im virtuellen Fitness-Bootcamp der HU
Ob im Feuilleton oder in sozialen Medien – Home-Workouts sind gerade überall. Auch die Humboldt Universität hat ein kleines Sportangebot für das Training zu Hause zusammengestellt. Dabei muss es nicht immer um Selbstoptimierung gehen: Ein Erlebnisbericht.
Zwischen Hörsaal und Hauptbahnhof
Eine Stunde vor der Vorlesung noch in grünen Westen als Helfer*in: Viele Studierende, die am Hauptbahnhof als Ehrenamtliche unterstützen, befinden sich zwischen endloser Arbeit im Engagement und dem Versuch der Aufrechterhaltung des eigenen Alltages.
Heftige Debatte um SDS-Antrag
Der SDS stieß eine Debatte um eine Begrenzung der Kandidaturen für das StuPa an. Kritk am Antrag glitt dabei auch in persönliche Anfeindungen ab. Daneben wurden einige Finanzanträge bestätigt und Referatsposten neu besetzt
#fbf: Chinesisch an der HU
"Obwohl es so viele Chinesen auf dieser Erde gibt und ihre Zahl noch zunimmt, hat ihre Sprache hier in Europa kaum eine Bedeutung, abgesehen von den chinesischen Restaurants." So hatte ein Unauf-Redakteur seinen Artikel über das Fach Chinesisch vor 25 Jahren eingeleitet. Was hat sich seit dem verändert?
Träumerisch oder traumhaft – die Visionen der FDP
Die FDP kämpft bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus in diesem Jahr um den Wiedereinzug in das Parlament. Im Wahlprogramm geht es um Visionen und Plan B für Berlin. Welche Pläne es für die Hochschulen und Studierenden gibt, verriet uns der Spitzenkandidat der Partei Sebastian Czaja.
#nichtnuronline: Monitore zerschlagen gegen die Online-Lehre
Zum letzten Vorlesungstag des Semesters lädt die Initiative #nichtnuronline zum Protest vor das Hauptgebäude der HU. Unter dem Motto „Macht kaputt was euch kaputt macht“ veranstalten die Organisator*innen eine Kunstperformance.
„Berlin setzt auf die Geflüchteten“
Den Abschluss der Interviewserie zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2016 macht Michael Müller im Gespräch mit der FURIOS. Lest, was die SPD zur Exzellenzinitiative, dem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte und einem besseren Hochschulzugang für Geflüchtete sagt.
“Nicht nur Online”: Studierende fordern Teilöffnung der Unis
Die Wiederöffnung der Universitäten scheint in den politischen Debatten um die Pandemie keinen Platz zu finden. Die Initiative "Nicht nur Online" möchte das ändern.
StuPa bewilligt finanzielle Unterstützung der Fridays for Future HU
Das StuPa entschied über den Antrag zur Finanzierung der Klimastreikwoche der Fridays for Future Hochschulgruppe. Außerdem wurde ein Wahlvorstand für die StuPa-Wahlen am 29. und 30. Januar gewählt.
Abschluss – Arbeit
Bachelorabsolventen drängen auf dem Arbeitsmarkt - wie stehen ihre Chancen?
Diskussion über das neue Berliner Hochschulgesetz
In einer Zoom-Konferenz wurde die Novellierung des Hochschulgesetzes von Vertreter*innen der Landespolitik und Hochschulverbänden diskutiert.
Was macht eigentlich… die Initiative „Seid ihr die Ersten“?
An dieser Stelle berichten wir von studentischen Initiativen und Gruppen, die vielleicht in Vergessenheit geraten. In dieser Ausgabe geht es um die Initiative „Seid ihr die Ersten“, die gerade die Arbeiter*innenkinder und first generation students unterstützen wollen.
Bildet euch selbst
Geschrieben von Daniela Sophie Michel, Katharina Stökl und Uta Caroline Sommer
Berlin, 19. Juni 2011
Studierende an der HU ergreifen die Initiative – eine studentische Ringvorlesung und einen Soziologiekongress organisieren sie aus eigener Kraft.
Künstliche Intelligenz: Zukunftsvision oder Dystopie?
Sie könnte Krankheiten heilen und Armut bekämpfen, gleichzeitig könnte sie Ungleichheit und Verlust von Privatsphäre verursachen – die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz.
Selenskyj an der HU: Eine Fotostrecke
Am 17. Januar 2023 durften Student*innen der Humboldt-Uni Fragen an den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj im Rahmen eines digitalen Austausches zusammen mit der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) stellen. Die UnAuf war mit der Kamera dabei und hat Eindrücke von der Veranstaltung aufgenommen.
„Stürzt das K. u. K.-Präsidium“ – StuPa fordert Rücktritt von Kunst und Kronthaler
Die 7. und letzte Sitzung des 26. StuPa endete mit einem Paukenschlag: Die Jusos haben erfolgreich einen Antrag eingebracht, der den Rücktritt von Sabine Kunst und Ludwig Kronthaler fordert. In den fünf Stunden zuvor wurden u.A. Gelder an studentische Gruppen verteilt, neue Referent*innen gewählt und zwei Solidarisierungsanträge diskutiert
Gute Noten auf Rezept
Ob Medizin, Jura oder Geisteswissenschaften – vor stressigen Prüfungsphasen ist kein Studi gefeit. Um gut durch diese Zeit zu kommen, greift jeder auf unterschiedliche Mittel zurück. Manche auch auf Psychostimulanzien.