Klimastreikwoche: Kapitalismuskritik und mangelnde Mobilisierung
Zum Auftakt des vierten Globen Klimastreiks organisierten Studierende der Fridays for Future AG an der HU eine Klimastreikwoche. Trotz der Vielzahl an Workshops und Vorträgen zeigte sich ein zentrales Problem: die mangelnde PR.
Thessaloniki weekly – AΠΘ
Thessaloniki ist nicht London, Madrid oder Paris. Thessaloniki ist eine Metropole auf dem Balkan. Die Griechen halten sie für die heimliche Hauptstadt ihres Landes....
Kommentar: Mehr Macht den studentischen Gremien!
Bei den StuPa-Wahlen 2020 war nur jede*r sechzehnte Studierende wählen. Ist die Demokratie an Hochschulen tot? Nein, meint Gabriel Rinaldi. Studentische Selbstverwaltung sei nicht gleichzusetzen mit Hochschuldemokratie – und benötige mehr Spielraum.
UnAuf Medientage 2013
Berlin, 13. Januar 2013
Die rund 35 Teilnehmer der UnAuf Medientage diskutierten, recherchierten und bloggten, was das Zeug hielt. Das Thema: “Eine Generation im Dauerlauf”. Nach nicht einmal zwei Tagen ist unter Anleitung von Experten aus der Medienwelt eine bunte Mischung aus Artikeln, Fotos, Tweets und Videobeiträgen entstanden, die ihr nun hier bewundern könnt.
Unter Beobachtung: Spekulation mit Agrarrohstoffen an der Börse und die Humboldt’sche Lehre
Die Ausgestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen wird häufig als „zu verschult“ und die Exzellenzinitiative als „Elitenförderung“ kritisiert. So forderten die Besetzer*innen des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin unter anderem alternative, weniger hierarchische Lehrveranstaltungen. Dieser Wunsch ist absolut nachvollziehbar, allerdings gibt es solche Formate an der HU bereits.
„Bildung ist ein Menschenrecht. Punkt.“
Im Gespräch mit der FURIOS spricht Ramona Pop von den Grünen über die Exzellenzinitiative, Geflüchtete an Berliner Universitäten und die Unterstützung studentischer Beschäftigter.
Konzil befragt Kandidatinnen für das Vizepräsidium
Die HU-Spitze wird weiblicher: Für das Vizepräsidium für Haushalt, Personal und Technik bewerben sich zwei Frauen und stellten sich am Dienstag den Fragen des Konzils. Die eine Kandidatin kennt HU und Verwaltung, die andere bringt Unternehmergeist.
„Dann hört mir doch zu!” – im Gespräch mit Melina Borčak
Umfassend beworben beteiligte sich auch die Humboldt-Universität an der Berlin Science Week. Zwei Veranstaltungen zum Genozid in Srebrenica stehen jedoch in der Kritik. Nicht alle Perspektiven von Betroffenen sind erwünscht, berichtet Melina Borčak der UnAuf.
Humboldt Universität: Was macht eigentlich die FSI Kulturwissenschaft?
In unserer Rubrik "Was macht eigentlich..." stellen wir regelmäßig eine studentische Initiative der Humboldt Universität vor. In dieser Folge geht es um die Fachschaftsinitiative Kulturwissenschaft.
Abschluss – Arbeit
Bachelorabsolventen drängen auf dem Arbeitsmarkt - wie stehen ihre Chancen?
Thessaloniki weekly – Finde sich wer kann!
Thessaloniki ist nicht London, Madrid oder Paris. Thessaloniki ist eine Metropole auf dem Balkan. Die Griechen halten sie für die heimliche Hauptstadt ihres Landes....
So sieht der HU-Campus während der Corona-Krise aus
Der Lockdown der HU-Gebäude wurde in den letzten Wochen nach und nach gelockert. Inzwischen dürfen einige Mitarbeiter*innen und Studierende den Campus unter bestimmten Bedingungen nutzen. Eine Fotostrecke fängt die Stimmung auf dem Campus in Adlershof ein.
Diskussion über das neue Berliner Hochschulgesetz
In einer Zoom-Konferenz wurde die Novellierung des Hochschulgesetzes von Vertreter*innen der Landespolitik und Hochschulverbänden diskutiert.
Thessaloniki Weekly: Jahreswechsel mit Sonnenschein
In der fünften Folge berichtet unser Autor von seinem etwas anders als gewohnten Weihnachten und Silvester in der griechischen Hafenstadt.
HU-Prof. im Interview: Voll auf KI
Prof. Dr. Hans-Dieter Burkhard ist seit 1992 Professor für Künstliche Intelligenz (KI) am Institut für Informatik der HU. Mit der UnAuf hat er über die Entwicklungen von KI gesprochen.
„Ich muss erst mal Klinken putzen gehen“
Ab Mai wird Prof. Sabine Kunst, aktuell noch Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Präsidentin der Humboldt Universität sein. Mit der UnAuf sprach sie über ihre Ziele für die HU, über Kommunikation, das Studieren und natürlich auch über Kunst.
Was macht eigentlich… die Initiative „Seid ihr die Ersten“?
An dieser Stelle berichten wir von studentischen Initiativen und Gruppen, die vielleicht in Vergessenheit geraten. In dieser Ausgabe geht es um die Initiative „Seid ihr die Ersten“, die gerade die Arbeiter*innenkinder und first generation students unterstützen wollen.
Krieg in der Ukraine: Die Hilfsinitiativen der HU
Die HU hat in der vergangenen Woche mehrere Initiativen auf den Weg gebracht, um Geflüchtete aus der Ukraine und Studierende zu unterstützen. Wo ihr Hilfe bekommt oder leisten könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Post aus: Exeter
Die englische Kleinstadt Exeter ist nur wenigen fernab der Insel ein Begriff. Sie liegt am Fluss Exe, genauer gesagt an einer kleinen Einmündung im Südwesten Englands, nicht mehr als eine halbe Stunde Zugfahrt von der seaside entfernt. Bekannt ist die Stadt für ihre Universität, die mit circa 20.000 Studierenden in einer knapp 120.000 Einwohner zählenden Stadt einen großen Teil der Bevölkerung stellt und in englischen Rankings Höchstwertungen erzielt.
Gegendarstellung: Warum die Initiative #NichtNurOnline wichtig ist
Unsere Autorin Eva Sieben hat in einem Kommentar die Forderungen der Initiative #NichtNurOnline als elitär und jammern auf hohem Niveau kritisiert. Unser Gastautor Roberto Lo Presti hält dem entgegen.