teensexonline.com

Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften aufgelöst

Am zweiten und letzten Tag der pro-palästinensischen Besetzungsaktion am Institut für Sozialwissenschaften wurde intensiv verhandelt. Auf der Straße fanden erneute Solidaritätsbekundungen statt, bis das...

Der Mythos vom „rechtsextremen HU-Professor“. Ein Kommentar

der Streit zwischen Jörg Baberowksi und der studentischen Trotzkisten-Gruppe IYSSE einen traurigen Höhepunkt erreicht. Seit Anfang Februar verbreitet sich an der HU ein Video, auf dem Baberowski IYSSE-Vertreter Sven Wurm das Handy aus der Hand schlägt, ihn sogar bedroht. Alles Kalkül? Und wie konnte es so weit kommen? 

„Wir sind neutral – und waren mal anders“

In 25 Jahren entwickelte sich die Studierendenzeitung UnAufgefordert vom kämpferischen Medium der Wendezeit zu einer Zeitung, die Wert auf Neutralität und Multiperspektivität legt. Zum Jubiläum der Erstausgabe diskutierten wir diesen Wandel: „Wir sind neutral – und waren mal anders. Dürfen Journalisten Kämpfer sein?“ 

Thessaloniki Weekly: Schöner Wohnen

In seiner siebten Kolumne berichtet Autor Nils Katzur von den Tücken der Wohnungssuche in Griechenland.
Online-Semester

Coronavirus-Pandemie: „Online-Semester ist halt absoluter abfuck“

Einige sind "keine Fans", andere sind positiv überrascht: Die Meinungen von Studierenden über die digital stattfindenden Semester gehen weit auseinander.
Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin. Foto: Heike Zappe

Die IYSSE ruft zum Schulterschluss mit dem RefRat auf

Letzten Donnerstag, den 25. Oktober, lud die IYSSE zusammen mit den ASten der Universitäten Bremen und Potsdam zu einer Info- und Solidaritätsveranstaltung in das Hauptgebäude der Humboldt Universität ein. Neben Informationen gab es auch viele Vorwürfe: Demnach arbeite das HU-Präsidium mit der AfD zusammen und vertrete rechtsextreme Ansichten

Meine Bachelorarbeit – (noch) ungeschrieben

Ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit, hab eigentlich zu spät angefangen und keine Ahnung, wie genau das funktioniert. Damit es euch nicht irgendwann genauso geht, teile ich in dieser Kolumne meine Erfahrungen.

Erfahrungsberichte: Zwei Monate zurück auf dem Campus

Die akademischen Ferien rücken näher und mit ihnen ein Rückblick auf die erste Hälfte des Präsenzsemesters. Hier berichten unsere Autor:innen, wie sie die Rückkehr auf den Campus der HU erlebten.

#fbf: Orchideenfächer – vor 25 Jahren und heute

1887 wurde das Institut für Japanologie an der Humboldt-Universität gegründet, und ist somit die älteste Japanologie in Deutschland überhaupt. Bis 1989 gliederte sich das Studium in zwei Richtungen. Man konnte sowohl als Sprachmittler als auch als Regionalwissenschaftler, sprich Japanologe abschließen. Die Immatrikulationszahlen orientierten sich am Bedarf der DDR und waren somit sehr gering. Eine Seminargruppe umfasste im Durchschnitt 6 bis 15 Hauptfach(!)studenten. Immatrikuliert wurde nur alle zwei Jahre, Bedingung der Immatrikulation war eine bestandene Eignungsprüfung. Es wurde ein gutes, auch international anerkanntes Ausbildungsniveau erreicht.

Was macht eigentlich… die „Armenien Society”?

Diana und Edgar sind die Initiatoren der „Armenian Society”. Sie studieren Rechts- wissenschaften und VWL an der Humboldt-Universität und machen sich mit ihrer Hochschulgruppe für mehr Aufklärungsarbeit rund um Armenien sowie dessen Kultur und Geschichte stark.
Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin. Foto: Heike Zappe

StuPa-Protokoll: Eine Saal-lange Schlange vor dem Redner*innenpult

Das 31. gewählte Studierendenparlament debattierte in seiner zweiten Sitzung dieser Wahlperiode am 21.11. ausfallend explizit über den Nahostkonflikt, solidarisierte sich mit Streikenden und leistete...

Vollversammlung for Future: Warum studieren, wenn die Welt brennt?

Mehr Klimaschutz an der Humboldt-Universität, weniger Limousinen in der Friedrichstraße und ein radikales Umdenken in der Gesellschaft. Die Fridays-For-Future-HU-Gruppe hat bei einer studentischen Vollversammlung am Dienstag einen Forderungskatalog an Uni-Leitung und Berliner Senat beschlossen. Außerdem gab es ein Update zu #HUgegenStudis
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude.

Humboldt Universität: Was macht eigentlich das Nachhaltigkeitsbüro?

In unserer Rubrik “Was macht eigentlich…” stellen wir regelmäßig eine studentische Initiative der Humboldt Universität vor. In dieser Folge geht es um das Nachhaltigkeitsbüro der HU.
Blick über den CamBlick über den Campus der Universität Oslo. Foto: Lena Fiedler pus der Universität Oslo. Foto: Lena Fiedler

Studieren in Oslo: Eine Universität zwischen Natur und Digitalisierung

An der größten Universität Norwegens mähen Roboter den Rasen und Studierende brauchen kein Bargeld mehr. Lena Fiedler gibt Einblicke in den Studienalltag.

Tick, tick, tick… Semesterticket bald vor dem Aus?

Drei Berliner Hochschulen haben kein Semesterticket mehr. An der HU läuft der Vertrag mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) dieses Semester aus und ein mögliches Ende aller Semestertickets in Berlin steht im Raum. Wie steht es um das ÖPNV-Angebot für Student*innen in Berlin?

StuPa-Wahlen 2019 durch Wahlordnungs-Streit potenziell bedroht

Weil die Uni-Leitung plötzlich doch Bedenken an einer überarbeiteten StuPa-Wahlordnung angemeldet hat, nachdem sie ihr zunächst eigentlich zugestimmt hatte, könnten die StuPa-Wahlen im Januar gefährdet sein. Darum ging es unter anderem auf der 5. Sitzung des 26. Studierendenparlaments, das diesmal in Adlershof tagte. Außerdem ging es um den AStA Osnabrück und Solidarität mit den Kommiliton*innen in Brasilien. Daneben beschäftigten die Abgeordneten sich mit dem Haushalt der Studierendenschaft und wählte eine Reihe neuer Referent*innen und Wahlvorstände
Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin. Foto: Cosima Kopp

Institut für Sozialwissenschaften: Überbelegte Kurse, unterbezahlte Lehrkräfte

In diesem Jahr wurden an der HU deutlich mehr Studierende zugelassen als in den vergangenen Jahren. Viele Seminare sind überbelegt, es fehlt an Personal. Besonders drastisch ist die Situation am Institut für Sozialwissenschaften. 

Demokratie an Hochschulen: Zwischen Mitbestimmung und Machtmissbrauch

Geringe Wahlbeteiligung, undurchsichtige Finanzen, kaum Kontrollen: Studierendenvertretungen in Deutschland stecken in der Krise. Zusammen mit CORRECTIV recherchieren wir dazu. Ein Gastbeitrag von Maria-Mercedes Hering und Miriam Lenz.
Thessaloniki Header

Thessaloniki weekly – AΠΘ

Thessaloniki ist nicht London, Madrid oder Paris. Thessaloniki ist eine Metropole auf dem Balkan. Die Griechen halten sie für die heimliche Hauptstadt ihres Landes....

Besetzung geht weiter: Rauer Ton im Emil-Fischer-Hörsaal

Die Besetzung des Emil-Fischer-Hörsaals an der HU Berlin geht in die nächste Runde. Unipräsidentin Julia von Blumenthal wagte sich in den Dialog mit den Besetzer*innen, konnte aber keine Einigung erzielen. Der Hörsaal bleibt voraussichtlich bis Samstag besetzt.