Uninteressante Urne
Wer hat am 12. Juli das StuPa gewählt? Über diese Frage werden sich viele Studierende der HU wundern. Das ist nur zum Teil Schuld des Studierendenparlaments der HU. Auch die Studierenden selbst müssen sich die Frage gefallen, wie viel ihnen ihre demokratischen Rechte an der Uni wert sind.
Hochschulpolitik: Zackiger Zuschuss
In ihre Posten gewählt, erhalten Referent*innen des RefRates der HU eine Aufwandsentschädigung zugeteilt. Allerdings scheint manchmal eine Wahl nicht nötig zu sein, um dieses Einkommen zu erhalten. So zumindest im Fall des Referates für Soziales.
Rahel Jaeggi im Interview: „Studierende können immer etwas bewegen“
Dr. Rahel Jaeggi über Studierende zwischen Theorie, Praxis und prekärer Arbeit.
Liebe Profs, wir müssen reden!
Vor knapp zwei Wochen hat ein Professor der Uni Konstanz sich in der FAZ darüber ausgelassen, wie wenig er von seinen Studierenden hält. Unser Autor hat sich Gedanken dazu gemacht, die gekürzt heute auf Zeit Online erscheinen. Bei der UnAuf lest ihr die komplette Version.
Diskussion über das neue Berliner Hochschulgesetz
In einer Zoom-Konferenz wurde die Novellierung des Hochschulgesetzes von Vertreter*innen der Landespolitik und Hochschulverbänden diskutiert.
„Berlin setzt auf die Geflüchteten“
Den Abschluss der Interviewserie zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2016 macht Michael Müller im Gespräch mit der FURIOS. Lest, was die SPD zur Exzellenzinitiative, dem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte und einem besseren Hochschulzugang für Geflüchtete sagt.
Was macht eigentlich… die Black Student Union?
In dieser Ausgabe geht es um die Hochschulgruppe Black Student Union, welche sich im vergangenen Wintersemester unabhängig von der Humboldt-Universität gegründet hat. Ihre Mitglieder wollen auf diskriminierende Situationen am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften aufmerksam machen.
Public Climate School: Klimabildung für alle?
Mit dem Ziel, über die Klimakrise und mögliche Lösungsansätze aufzuklären, organisierte Students for Future vom 17. bis 21. Mai die vierte Public Climate School....
Bildet euch selbst
Geschrieben von Daniela Sophie Michel, Katharina Stökl und Uta Caroline Sommer
Berlin, 19. Juni 2011
Studierende an der HU ergreifen die Initiative – eine studentische Ringvorlesung und einen Soziologiekongress organisieren sie aus eigener Kraft.
How not to Plagiat: Eine Anleitung zur Vermeidung von Plagiaten
Annette Schavan, Karl-Theodor zu Guttenberg, Florian Graf, sie alle drei verbindet etwas. Drei Doktortitel wurden aberkannt. Um zu verhindern, dass es HU-Studierenden gleich ergeht, hier ein Leitfaden, wie man Plagiate vermeiden kann.
Abschluss – Arbeit
Bachelorabsolventen drängen auf dem Arbeitsmarkt - wie stehen ihre Chancen?
Konzil befragt Kandidatinnen für das Vizepräsidium
Die HU-Spitze wird weiblicher: Für das Vizepräsidium für Haushalt, Personal und Technik bewerben sich zwei Frauen und stellten sich am Dienstag den Fragen des Konzils. Die eine Kandidatin kennt HU und Verwaltung, die andere bringt Unternehmergeist.
Die Legende eines stolzen Taugenichts
Am Tag sind es die Römer selbst, sie reden, ununterbrochen, wie sprudelnde Brunnen, und nachts erzählt dann die Stadt ihre Geschichten. Auch die Brunnen. Sie erzählen von Göttern, von Heiligen, von Dolce Vita. Es sind Legenden, vielleicht ist manches wahr, vielleicht ist alles erschwindelt, vielleicht wird es so oft erzählt, bis es zur Wahrheit wird.
Solidaritätsveranstaltung der HU für die Ukraine
Im Innenhof des Hauptgebäudes versammelten sich heute, am 4. März, circa 250 Humboldtianer*innen, um ihrer Solidarität mit der Ukraine Ausdruck zu verleihen. Nicht nur das Institut für Slawistik, sondern auch der kommissarische Präsident der HU, Peter Frensch, fanden deutliche Worte der Anteilnahme.
#fbf: Chinesisch an der HU
"Obwohl es so viele Chinesen auf dieser Erde gibt und ihre Zahl noch zunimmt, hat ihre Sprache hier in Europa kaum eine Bedeutung, abgesehen von den chinesischen Restaurants." So hatte ein Unauf-Redakteur seinen Artikel über das Fach Chinesisch vor 25 Jahren eingeleitet. Was hat sich seit dem verändert?
Ergebnisse der StuPa-Wahl
Das vorläufige Wahlergebnis der Wahl zum Studierendenparlament (StuPa) steht fest. Stärkste Gruppe ist dieses Jahr die Liste unabhängiger Studierender mit sieben Sitzen, dahinter folgen JuSos und die Linke Liste mit jeweils sechs Sitzen. Jeweils vier der 60 Sitze des StuPa erhielten die Offene Liste Kritischer Studierender, die Linke.SDS, die Grünbolde, IYSSE, die Studierendenunion RCDS sowie die FSI von der Charité.
Als Grundschulpädagogin bei Olympia
Sportliche Höchstleistungen erfordern viel Disziplin, Einsatz und Ehrgeiz. Ein Studium auch. Lässt sich beides in einem Lebensabschnitt meistern? Eine Olympionikin der Humboldt-Universität macht es vor.
Glosse: Zuhause ist’s schöner
Nach monatelangem Starren auf Zoom Kacheln, haben sich die meisten von uns nichts sehnlicher gewünscht, als wieder in die Uni zu gehen. Es sieht gut aus: „blended learning”, „hybrid” und die „Präsenzstrategie” der HU machen’s möglich.
Studieren in Oslo: Eine Universität zwischen Natur und Digitalisierung
An der größten Universität Norwegens mähen Roboter den Rasen und Studierende brauchen kein Bargeld mehr. Lena Fiedler gibt Einblicke in den Studienalltag.
Selenskyj an der HU: Eine Fotostrecke
Am 17. Januar 2023 durften Student*innen der Humboldt-Uni Fragen an den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj im Rahmen eines digitalen Austausches zusammen mit der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) stellen. Die UnAuf war mit der Kamera dabei und hat Eindrücke von der Veranstaltung aufgenommen.