Der Regisseur Jim Jarmusch erzählt in seiner Tragikomödie „Paterson“ von dem Leben eines dichtenden Busfahrers und erinnert uns vor allem daran, dass unser Alltag auch Schönheit und Lyrik besitzt.
Für viele Menschen ist Weihnachten das schönste Fest des Jahres. Traditionen wie Weihnachtsbäume, Weihnachtslieder, Gottesdienstbesuch und das Beschenken haben sich, zumindest im europäischen Raum, etabliert. Allerdings feiern alle auf unterschiedliche Weise. Antworten eines evangelischen Pfarrers rund um 'Heiligabend, die Kirche und wir'.
Am Donnerstag vergangener Woche wurde eine vorläufige Lösung im Streit um den Rahmenvertrag der VG Wort vereinbart. Hochschulen können nun bis zum 30. September 2017 ihre digitalen Semesterapparate unverändert weiter nutzen.
Viel Zeit und einen starken Magen. Beides muss mitbringen, wer sich auf die Ausstellung „Reden ist nicht immer die Lösung“ des israelischen Videokünstlers Omer Fast im Martin-Gropius-Bau einlassen möchte.
Ständig reden wir von Dingen, die wir ausprobieren wollen. Viel zu oft bleibt es bei dem Gedankenspiel. In unserer Rubrik „Einmal im Leben“ ändern wir das. Diesmal: Bier-Yoga
Die Humboldt-Universität besteht aus unzähligen Gebäuden und hinter jedem Einzelnen steckt eine Geschichte. An dieser Stelle wollen wir sie erzählen. Diesmal: Sophienstraße 22
Ständig reden wir von Dingen, die wir ausprobieren wollen. Viel zu oft bleibt es bei dem Gedankenspiel. In unserer Rubrik „Einmal im Leben“ ändern wir das. Diesmal: Sugaring
Den Abschluss der Interviewserie zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2016 macht Michael Müller im Gespräch mit der FURIOS. Lest, was die SPD zur Exzellenzinitiative, dem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte und einem besseren Hochschulzugang für Geflüchtete sagt.
Die CDU befindet sich bereits mehr als eine Amtszeit im Berliner Abgeordnetenhaus. Was sie in dieser Zeit erfolgreich umsetzen konnte und womit sie erneut ins Abgeordnetenhaus einziehen möchte, erzählt Spitzenkandidat Frank Henkel.
Im Gespräch mit der FURIOS spricht Ramona Pop von den Grünen über die Exzellenzinitiative, Geflüchtete an Berliner Universitäten und die Unterstützung studentischer Beschäftigter.
Die AfD möchte im September bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl ins Parlament einziehen. Im Gespräch mit der FURIOS spricht der Spitzenkandidat Georg Pazderski u.a. über fehlende Eliteuniversitäten, Geflüchtete und sogenannte Minderheitenstudien.
Am 18. September 2016 findet die 18. Wahl des Berliner Abgeordnetenhaus statt und ihr tappt noch im politischen Dunkeln?
Keine Sorge! Zusammen mit der Furios, der Studierendenzeitung der FU, wollen wir euch vorbereiten und die Qual der Wahl erleichtern: Insgesamt sechs Kandidaten und Kandidatinnen sprechen mit UnAuf und Furios und erklären, was sie eigentlich für uns Studierende auf der Agenda haben.
Los geht es am Montag, 8.8.16.
Vom Profi von ZEIT Online lernen, wie man eine Nachricht schreibt, und mit Journalisten vom ZDF, der Welt und dem Spiegel über die Medienwelt diskutieren: Die UnAufgefordert veranstaltet ihre alljährlichen Medientage. Kommt vorbei!
Seit einigen Jahren experimentieren junge Biologen auf der ganzen Welt mit sogenannten Biobricks in selbstgebauten Laboren ganz in Do-it-yourself-Manier und revolutionieren so die Forschung. Ein Team der TU Berlin hat damit kürzlich die Goldmedaille bei einem internationalen Wettbewerb gewonnen.
Es ist Morgen - der Wecker klingelt. Ein Tag im Leben von Nick Cave beginnt. Es ist der fiktive zwanzigtausendste. Der Musikpoet blickt in den Spiegel. Wer ist er? Wer sind wir?
Halteverpflichtung, Kappungsgrenze, Kontingent, Bahnhof? Am morgigen Dienstag, den 11. Februar tagt um 10 Uhr der Akademische Senat und spricht unter anderem über die schwierige Haushaltslage an der HU. Damit ihr mitreden könnt und in Zukunft bei allen Diskussionen informiert seid, erklären wir euch die wichtigsten Begriffe zu den Haushaltsverhandlungen.
Wo war der französische Schriftsteller Michel Houellebecq im September 2011? Damals war der Skandalautor - er machte sich nicht zuletzt einen Namen durch islamophobe Aussagen und stark sexualisierte Passagen in seinen Romanen - für einige Tage nicht auffindbar. Die Presse rätselte über seinen Verbleib: Hatten Islamisten ihn geschnappt, weil er sagte „die dümmste Religion ist der Islam?“ War ihm der Trubel um seine Person zu viel, brauchte er einfach einige Tage eine Auszeit? Hatte er sich umgebracht?
George (Alfred Molina) und Ben (John Lithgow) sind seit 39 Jahren ein Paar. Als die beiden Männer nach Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in New York heiraten, verliert George seinen Job als Musiklehrer an der katholischen Saint Grace Academy. Wenig später muss das Paar die gemeinsame Wohnung in Chelsea verlassen. Auf der Suche nach einem neuen Zuhause bezieht George das Sofa eines befreundeten Polizistenpaares, während „Uncle Ben“ sich in dem Zimmer seines pubertierenden Großneffen Joey (Charlie Tahan) einquartiert.
In einem Trainingscamp in England kriechen junge Soldaten durch den Schlamm und klettern Wände hoch. Sie trainieren für den Ernstfall. Der Kamerablickwinkel fällt auf den jungen Gary Hook, gespielt von Jack O’Connell. Der britische Rekrut wird im Jahr 1971 nicht – wie erhofft – in Deutschland, sondern in Belfast stationiert. Mitten in bürgerkriegsartigen Zuständen soll die britische Einheit für Frieden zwischen Protestanten und Katholiken in der zweigeteilten Stadt in Nordirland sorgen.
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Datenschutzhinweis
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer