Start Autor*innen Beiträge von Leonard Hennersdorf

Leonard Hennersdorf

15 BEITRÄGE 0 KOMMENTARE
Liebt Pizza, hasst Antisemitismus.

Neues aus der Hochschulpolitik: Wandel im Klima

An der Humboldt Universität werden immer wieder wichtige Entscheidungen von Student*innen für Student*innen getroffen. Unser Autor Leonard Hennersdorf hat einige der neuesten Entwicklungen für euch aufgelistet.

Besetzung geht weiter: Rauer Ton im Emil-Fischer-Hörsaal

Die Besetzung des Emil-Fischer-Hörsaals an der HU Berlin geht in die nächste Runde. Unipräsidentin Julia von Blumenthal wagte sich in den Dialog mit den Besetzer*innen, konnte aber keine Einigung erzielen. Der Hörsaal bleibt voraussichtlich bis Samstag besetzt.

Hörsaal besetzt: Klimagerechtigkeit, sozial gedacht

In einer rasanten Aktion wurde der Emil-Fischer-Hörsaal der HU Berlin besetzt. Das Bündnis „#mayweoccupy“ fordert mehr Klimagerechtigkeit an der Universität und darüber hinaus. Die Beteiligung blieb allerdings hinter früheren Besetzungen zurück.

Parlamentsreport: Baberowski, Blumenthal und BerlHG

In der vergangenen Sitzung des Studierendenparlaments am zweiten Februar 2023 wurde die neue Präsidentin Julia von Blumenthal der Humboldt Universität mit einiger Kritik konfrontiert. Zugleich entwarf sie selbst einen Plan, wie sie sich die Zusammenarbeit mit dem StuPa vorstelle.

Sprachkritik: DIE panzer ROLLEN

Schlagzeilen mit militärischem Klang sind keine Seltenheit mehr. Während Russlands Krieg gegen die Ukraine hat ein erschreckend lockerer Umgang mit martialischer Sprache Hochkonjunktur. Mit dem Begriff „Panzer“ wird verantwortungslos umgegangen, trotz dessen NS-Vergangenheit.

Kommentar: Israels langer Schatten

In der letzten Sitzung des Studierendenparlaments der HU Berlin, des StuPa, ging es zum Thema Antisemitismus hoch her. Ein Antrag der Juso-Liste wurde schließlich angenommen. Die Debatte steht jedoch nicht ohne Kontext da.

Berliner Philharmoniker: Kleine Sinfonie, groß gespielt

„Meine kleine F Dur-Sinfonie“ nannte Beethoven seine Achte. In ihrem letzten Konzert klingen die Philharmoniker*innen und Kirill Petrenko mit diesem Werk allerdings gar nicht klein.

Das Semesterticket: Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsangst

Inflation? Nicht für die Semestertickets der Studierenden Berlins. Stattdessen könnte es ein vergünstigtes Angebot für das Sommersemester 2023 geben – die weitere Zukunft ist allerdings noch ungeklärt. Und auch die Vergangenheit des Semestertickets ist kompliziert. 

Hochschulpolitik: Zackiger Zuschuss

In ihre Posten gewählt, erhalten Referent*innen des RefRates der HU eine Aufwandsentschädigung zugeteilt. Allerdings scheint manchmal eine Wahl nicht nötig zu sein, um dieses Einkommen zu erhalten. So zumindest im Fall des Referates für Soziales.  

NS-Vergangenheit der HU: Die Arbeit ist nicht getan

Die Humboldt Universität zu Berlin hat eine NS-Vergangenheit, wie jede andere deutsche Institution. Wie unzureichend die Aufarbeitung bislang war, wurde bei der Vorstellung einer neuen Studie klar. Sven Oliver Müller zeigt, wie zentral die HU für die Pläne der Nazis war - was daraus folgt, blieb in Pressegespräch und Podiumsdiskussion allerdings vage.

Uninteressante Urne

Wer hat am 12. Juli das StuPa gewählt? Über diese Frage werden sich viele Studierende der HU wundern. Das ist nur zum Teil Schuld des Studierendenparlaments der HU. Auch die Studierenden selbst müssen sich die Frage gefallen, wie viel ihnen ihre demokratischen Rechte an der Uni wert sind.

Neues Rammstein Album: Vergänglichkeit im Dauerlauf

Rammstein hat sich verändert - ob das besser ist, bleibt fraglich. Kontroverse lässt die Band in ihrem neuen Album „Zeit“ größtenteils vermissen. Stattdessen widmen sich die sechs Mitglieder für sie unkonventionellen Themen, die Rammstein völlig neue Möglichkeiten eröffnen. 

Die StuPa-Wahl 2022: Weniger Listen, mehr Wähler*innen

Am 12. Juli 2022 wählten Studierende der Humboldt-Universität das 30. Studierendenparlament. In diesem Jahr standen halb so viele Listen zur Wahl wie noch im Vorjahr. Die Wahlbeteiligung blieb niedrig.

Berliner Philharmoniker: Treu dem Alten, Aufgeschlossen dem Neuen

Im Klang der Berliner Philharmoniker liegt Berührung – auch wenn sie sich gern modernen Kompositionen hingeben. So auch im neuesten Konzert unter Paavo Järvi, obwohl das Programm gefährlich an der Alltäglichkeit vorbei schrammte.

Strafverfahren gegen HU-Professor Jörg Baberowski für Geldauflage eingestellt

Das Amtsgericht Berlin zog eine Klage wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung gegen den umstrittenen HU-Geschichtsprofessor Baberowski gegen eine Geldauflage von 4.000 Euro zurück.