Ghostwriting im Studium: Geistesblitz gegen Geld
Helena ist Ghostwriterin. Sie schreibt Essays, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten für Studierende verschiedener Fachrichtungen. Der UnAuf erzählt sie von weinenden Menschen und dem Schmücken mit fremden Federn
Polen-Kolumne: Armes Polen?
„Noch ist Polen nicht verloren“ - so heißt es in der polnischen Hymne. Doch wie denken unsere östlichen Nachbarn wirklich? Ist das Land wirklich so rechts und katholisch wie alle denken? Unser Autor macht sein Erasmus-Semester in Poznań und begibt sich auf Spurensuche.
Was macht eigentlich… die Black Student Union?
In dieser Ausgabe geht es um die Hochschulgruppe Black Student Union, welche sich im vergangenen Wintersemester unabhängig von der Humboldt-Universität gegründet hat. Ihre Mitglieder wollen auf diskriminierende Situationen am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften aufmerksam machen.
Studierende, zur Sonne, zur freien Software!
In nur einem Jahr hat Roland Hummel der Uni das Thema “freie Software” schmackhaft gemacht und dabei gezeigt, wie erfolgreicher Aktivismus im 21. Jahrhundert aussieht
#NichtNurOnline: Fordern ja, aber mit mehr Solidarität
Die Forderung an die Politik, Rahmenbedingungen für die Wiederaufnahme der Uni-Präsenzlehre zu schaffen, ist legitim und wichtig. Allerdings sollten die Studierenden nicht ihre Privilegien vergessen, fordert unsere Autorin.
Corona: Neuer Stufenplan für Präsenzlehre
Auf einer Pressekonferenz haben HU-Präsidentin Sabine Kunst, der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach einen Stufenplan zur Öffnung der Berliner Hochschulen vorgelegt. Erste Schritte sollen ab 4. Juni kommen.
Was macht eigentlich… die Initiative „Seid ihr die Ersten“?
An dieser Stelle berichten wir von studentischen Initiativen und Gruppen, die vielleicht in Vergessenheit geraten. In dieser Ausgabe geht es um die Initiative „Seid ihr die Ersten“, die gerade die Arbeiter*innenkinder und first generation students unterstützen wollen.
Rahel Jaeggi im Interview: „Studierende können immer etwas bewegen“
Dr. Rahel Jaeggi über Studierende zwischen Theorie, Praxis und prekärer Arbeit.
DigiEdu-Hackathon 2020: Zwei schlaflose Nächte und viele neue Freunde
Die Technische Universität (TU) Berlin veranstaltete vom 12.-13. November im Rahmen des DigiEduHack 2020 einen digitalen Hackathon zum Thema Building Bridges – Digital, International & Sustainable. Nun stehen die Gewinner fest.
It’s not Rocket Science – Raubverlage in der Wissenschaft
Sogenannte Raubverlage veröffentlichen Studien, ohne diese auf wissenschaftliche Standards zu prüfen. Nach außen hin sind sie häufig kaum von seriösen Verlagen zu unterscheiden. Einige Lobbyverbände nutzen das für sich.
Vortrag abgesagt: Wie frei darf Uni sein?
Bei der Demonstration gegen den Vortrag einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Humboldt-Uni im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) kochen die Gemüter hoch. Ein Report zwischen wissenschaftlicher Freiheit, dem respektvollen Umgang mit Trans*menschen und der Frage, wem die Universität eine Plattform bietet.
„Stürzt das K. u. K.-Präsidium“ – StuPa fordert Rücktritt von Kunst und Kronthaler
Die 7. und letzte Sitzung des 26. StuPa endete mit einem Paukenschlag: Die Jusos haben erfolgreich einen Antrag eingebracht, der den Rücktritt von Sabine Kunst und Ludwig Kronthaler fordert. In den fünf Stunden zuvor wurden u.A. Gelder an studentische Gruppen verteilt, neue Referent*innen gewählt und zwei Solidarisierungsanträge diskutiert
Humboldt Universität: Was macht eigentlich die FSI Kulturwissenschaft?
In unserer Rubrik "Was macht eigentlich..." stellen wir regelmäßig eine studentische Initiative der Humboldt Universität vor. In dieser Folge geht es um die Fachschaftsinitiative Kulturwissenschaft.
Klimastreikwoche: Kapitalismuskritik und mangelnde Mobilisierung
Zum Auftakt des vierten Globen Klimastreiks organisierten Studierende der Fridays for Future AG an der HU eine Klimastreikwoche. Trotz der Vielzahl an Workshops und Vorträgen zeigte sich ein zentrales Problem: die mangelnde PR.
FLINTA*-Vollversammlung: Von Namensänderung bis All-Gender-Toiletten
Mit Sekt und PowerPoint-Animationen läutete das Referat für queer_Feminismus das neue Semester ein. Am Dienstag, den 25.10., fand die Vollversammlung der Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen, kurz FLINTA*, statt.
Eine neue Erinnerungskultur für die HU: Die neue Ahnengalerie
Im Foyer vor dem Senatssaal der Humboldt-Universität finden sich neue Gesichter. Die Nobelpreisträger in ihren ehrwürdigen Posen und in ihren großen, rechteckigen Rahmen wichen Philosoph*innen und Vordenker*innen, die dem heutigen Verständnis von Universität gerechter werden. Die HU gedenkt endlich jenen, die für einen akademischen Habitus einstanden, der bis heute nachwirkt und auf den die HU stolz sein sollte. Denn Humboldtianer*innen sind eben nicht nur alt, weiß und männlich.
„Die Präsenzlehre ist kein Luxusgut, sondern ein essenzielles Bedürfnis“
Paula ist Mitgründerin der Initiative #nichtnuronline. Zusammen mit ihren Mitstreiter*innen setzt sie sich für eine schrittweise Rückkehr zur Präsenzlehre ein. UnAufgefordert hat mit ihr darüber gesprochen, wie schwierig das Studium nach fast vier Semestern im Lockdown ist.
How not to Plagiat: Eine Anleitung zur Vermeidung von Plagiaten
Annette Schavan, Karl-Theodor zu Guttenberg, Florian Graf, sie alle drei verbindet etwas. Drei Doktortitel wurden aberkannt. Um zu verhindern, dass es HU-Studierenden gleich ergeht, hier ein Leitfaden, wie man Plagiate vermeiden kann.
Hochschulpolitik: Zackiger Zuschuss
In ihre Posten gewählt, erhalten Referent*innen des RefRates der HU eine Aufwandsentschädigung zugeteilt. Allerdings scheint manchmal eine Wahl nicht nötig zu sein, um dieses Einkommen zu erhalten. So zumindest im Fall des Referates für Soziales.
App will Radfahren in Berlin sicherer machen
Ein Team der TU Berlin entwickelt eine App, um „Beinahe-Unfälle" zu protokollieren. Mit SimRa möchten die Wissenschaftler*innen Berlins Straßen sicherer machen. Ein studentischer Mitarbeiter gibt Einblicke