Hannah Finke engagiert sich seit Mai bei Extinction Rebellion (XR). Im Interview mit der UnAuf spricht sie über Klimaaktivismus, politische Forderungen und die Protestwoche in Berlin.
Die UnAuf hat zu ihrem 30. Geburtstag eine Podiumsdiskussion veranstaltet und am 23. Mai im Demokratie Lab der Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihren Gästen über die Wohnungspolitik in Berlin diskutiert.
Am letzten Samstag haben auf der „Behindert und verrückt feiern – Pride Parade Berlin“ etwa 1500 Teilnehmer*innen gegen Stigmatisierung und unterdrückende Normen protestiert. Feiernd haben sie ein Zeichen für Toleranz, Teilhabe und Inklusion gesetzt
Das Beispiel einer Gemeinschaftsschule in der Neuköllner Gropiusstadt zeigt, wie die Politik des Berliner Senats die Zukunft einer ganzen Generation aufs Spiel setzt. Ein Montag an einer Berliner Brennpunktschule
Alice Schwarzer im Interview - Der Feminismus hat sich den vergangenen 30 Jahren radikal verändert und ist zum umstrittenen Kampfbegriff geworden. Im kontroversen Interview mit der UnAuf spricht Alice Schwarzer darüber, ob feministische Pornos noch etwas mit der Theorie von Beauvoir und Co. zu tun haben und reflektiert das Verhältnis der neuen Frauenrechtlerinnen zum politischen Islam. Welcher Feminismus wird die nächsten 30 Jahre prägen?
Die Humboldt-Universität hat sich mit Fridays-For-Future solidarisiert. In der Sitzung des Akademischen Senats, dem höchstem HU-Gremium, wurde über einen spontanen Solidarisierungsantrag mit der HU-Gruppe der Bewegung abgestimmt. Außerdem ist nun klar: Ein Zentrum zur Erforschung von Diktaturen wird es zunächst nicht geben, ein Antrag zu diesem Thema wurde kurzfristig von der Tagesordnung gestrichen
Mehr Klimaschutz an der Humboldt-Universität, weniger Limousinen in der Friedrichstraße und ein radikales Umdenken in der Gesellschaft. Die Fridays-For-Future-HU-Gruppe hat bei einer studentischen Vollversammlung am Dienstag einen Forderungskatalog an Uni-Leitung und Berliner Senat beschlossen. Außerdem gab es ein Update zu #HUgegenStudis
Silvan Wagenknecht ist der Initiator von Pulse of Europe in Berlin. Die Bewegung sieht sich selbst als parteiübergreifend und unabhängig. Ihr Ziel: die europäische Idee aktiv mitgestalten, um nationalistischen Tendenzen entgegen zu wirken. Unsere Redakteurin Julika hat mit ihm gesprochen
Eine Masern-Impfpflicht muss kommen – und zwar so schnell wie möglich. Sie ist notwendig, denn Aufklärung allein hilft bei faktenresistenten Impfgegnern nicht mehr. Ein Kommentar
Naturräume werden zerstört, Arten sterben aus. Johannes Vogel, Generaldirektor des Naturkundemuseums, ist aber überzeugt: Mit der richtigen Strategie können wir diesen Trend stoppen. Mit einer fetten Finanzspritze soll sein Museum für diese Herausforderung fit gemacht werden
Zehntausende Internetnutzer*innen und Medienschaffende haben am 23. März europaweit gegen die mittlerweile verabschiedete Urheberrechtsreform der Europäischen Union protestiert. Sie forderten ein freies Internet und damit auch die Bewahrung ihrer Kultur. Die UnAuf war bei der Demonstration in Berlin dabei
Solidarisierungen und Kritik, Wahlen und Bestätigungen, angenommene und abgelehnte Finanzanträge. Die erste Sitzung des 27. Studierendenparlaments gestaltete sich als typische StuPa-Sitzung und war eine gute Möglichkeit für die neu gewählten Mitglieder den StuPa-Alltag kennenzulernen
In den Nachrichten, den Sozialen Medien und teilweise sogar auf den Straßen – von überall schreit es uns entgegen: bald sind Europawahlen. Zwar soll gewählt werden, wen oder wie, ist dabei nicht unbedingt allen klar. Dieser Artikel klärt die Fragen
Kein fließendes Wasser, keine Elektrizität, kein Dach über dem Kopf. Bis zur Räumung im November 2018 war das römische Camp „Baobab“ das Zuhause tausender Geflüchteter. Zwei freiwillige Helferinnen erzählen von ihren Erfahrungen
Mert Cengiz (19, Rechtswissenschaft) ist Landessprecher der Studierendenorganisation DieLinke.SDS Berlin. Bei der Wahl für das Studierendenparlament der Humboldt-Universität am 23./ 24. Januar 2019 wurde er mit 52 Stimmen für eine weitere Legislaturperiode gewählt. Die UnAuf hat mit ihm über seine Arbeit im StuPa gesprochen
Die Medienlandschaft der Ukraine ist durch private Medien geprägt, die sich meistens in den Händen von Oligarchen befinden. Unabhängiger Journalismus hat einen schweren Stand. Ein Besuch beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen und bei den Freiwilligen des Studierendenfernsehens zeigt, dass andere Strukturen möglich sind
Der IT-Experte Denis Gursky hat es in zwei Jahren vom Maidan-Demonstranten zum obersten Innovations-Berater der ukrainischen Regierung geschafft. Seine NGO SocialBoost entwickelt Apps, um Menschen wieder für Politik zu begeistern
2019 wird zum ukrainischen Schicksalsjahr. Die nationalen Wahlen entscheiden über die Fortsetzung des schleppenden Reformkurses und die Europawahl mit darüber, ob das Land dem russischen Großmachtstreben zum Trotz souverän bleiben kann. In beiden Wahlen drohen Populisten die Oberhand zu gewinnen. Während die Ukraine in Europa nur Zaungast bleibt, kämpfen Aktivist*innen innerhalb des Landes für Zivilgesellschaft und Demokratie
Techno in Kiew ist nicht nur gut, sondern auch politisch. Im Gegensatz zum Berliner Hedonismus bedeutet Raven in der Ukraine auch ein Stück Widerstand. Zum ersten Boiler Room der Ukraine, den das Technokollektiv CXEMA nach Kiew geholt hat, reisten Menschen hunderte Kilometer aus Städten wie Lemberg oder Charkiw an, um an einem Freiraum teilzuhaben, der sich ihnen so nur hier eröffnet
Im Dezember 2018 traf sich die Welt zum 24. Mal, um gemeinsam über den Umgang mit dem Klimawandel zu verhandeln. Maren Krude war als Freiwillige des Hilfswerkes Misereor vor Ort
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Datenschutzhinweis
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer