Mehr Klimaschutz an der Humboldt-Universität, weniger Limousinen in der Friedrichstraße und ein radikales Umdenken in der Gesellschaft. Die Fridays-For-Future-HU-Gruppe hat bei einer studentischen Vollversammlung am Dienstag einen Forderungskatalog an Uni-Leitung und Berliner Senat beschlossen. Außerdem gab es ein Update zu #HUgegenStudis
StuPa und RefRat wollen demokratische Organe sein und die Interessen aller Studierenden vertreten. Doch es sind immer die gleichen Leute, die sich gegenseitig Ämter zuschachern und dafür Gelder aus den Semesterbeiträgen kassieren. Eine Recherche.
Sexarbeitende leben meist schon an der Armutsgrenze und im Schatten der Gesellschaft. Im Gegensatz zu Kleinkünstler*innen und mittellosen Eltern gibt es kein spezielles Hilfsprogramm für sie.
Kritik an Bengt Rüstemeiers Aussagen darf und muss geäußert werden. Was allerdings nach der Entschuldigung des 21-Jährigen auf Twitter folgte, entzog sich jeglicher Sachlichkeit und Humanität.
unser Autor beschreibt, wie weit die Nutzung künstlicher Intelligenz im Militär bereits ist. Was das für die Zukunft der Kriegsführung bedeutet und warum wir vor einem moralischen Problem stehen.
Hannah Finke engagiert sich seit Mai bei Extinction Rebellion (XR). Im Interview mit der UnAuf spricht sie über Klimaaktivismus, politische Forderungen und die Protestwoche in Berlin.
Am kommenden Mittwoch, den 29. und Donnerstag, den 30. Januar findet die diesjährige StuPa-Wahl statt. Wir haben für euch die wichtigsten Fakten zu den Listen und dem Ablauf der Wahl im Überblick.
Das Beispiel einer Gemeinschaftsschule in der Neuköllner Gropiusstadt zeigt, wie die Politik des Berliner Senats die Zukunft einer ganzen Generation aufs Spiel setzt. Ein Montag an einer Berliner Brennpunktschule
Alice Schwarzer im Interview - Der Feminismus hat sich den vergangenen 30 Jahren radikal verändert und ist zum umstrittenen Kampfbegriff geworden. Im kontroversen Interview mit der UnAuf spricht Alice Schwarzer darüber, ob feministische Pornos noch etwas mit der Theorie von Beauvoir und Co. zu tun haben und reflektiert das Verhältnis der neuen Frauenrechtlerinnen zum politischen Islam. Welcher Feminismus wird die nächsten 30 Jahre prägen?
Im 28. StudentInnenparlament (StuPa) sind künftig 15 Listen vertreten, wie aus dem vorläufigen nichtamtlichen Endergebnis hervorgeht. Wahlsieger sind die Liste unabhängiger Studierender (LuSt), die Jusos und die Linke Liste (LiLi). Die Wahlbeteiligung lag bei 6,03% und damit deutlich niedriger als im Vorjahr.
Das streng katholische Polen hat eines der restriktivsten Abtreibungsgesetze Europas. Die Fronten zwischen feministischer Seite und Pro-Life sind verhärtet. Urszula vom Kollektiv Dziewuchy Berlin erzählt von Abtreibungen, Aufklärung und weiblicher Solidarität.
Geringe Wahlbeteiligung, undurchsichtige Finanzen, kaum Kontrollen: Studierendenvertretungen in Deutschland stecken in der Krise. Zusammen mit CORRECTIV recherchieren wir dazu. Ein Gastbeitrag von Maria-Mercedes Hering und Miriam Lenz.
Basketball-Profi Moses Pölking setzt sich dafür ein, dass die Namen der U-Bahn-Station „Onkel Toms Hütte” und der „Onkel-Tom-Straße” in Berlin bald Geschichte sind. Im Interview spricht er über seine Beweggründen und Rassismus-Erfahrungen im Sport.
Markus Egg ist Professor und Mitglied des Institutsrates am Institut für Anglistik. Gleichzeitig ist er Sprecher der AfD Pankow. Das trifft nicht nur innerhalb der Studierendenschaft vielerorts auf Unverständnis. Die UnAuf hat ihn zum Streitgespräch mit seinem Kollegen Prof. Martin Klepper, Co-Initiator der gegen Populismus gerichteten W.E.B Du Bois-Lectures am Institut für Amerikanistik, eingeladen.
Wer nicht stereotypisch deutsch aussieht, hört diese Frage besonders oft: „Wo kommst du eigentlich her?“ Kann eine solche Frage der erste Schritt in Richtung Diskriminierung sein? Laut einer Untersuchung fühlen sich Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund häufiger diskriminiert. Ein Kommentar.
Die Kritischen Mediziner*innen werfen der Charité vor, mit der anhaltenden Hofierung von Nazi-Verbrechern oder Eugenikern dem Berufsbild moderner Ärzt*innen zu schaden. Gerade in politisch schwierigen Zeiten müssten Mediziner*innen sich ihre besondere gesellschaftliche Verantwortung vor Augen halten
Eine warme Dusche, ein sauberes Handtuch und Hygieneprodukte. Unsere Autorin hat das Berliner Duschmobil bei seiner täglichen Arbeit. Sie berichtet über obdachlose Frauen und wie das Hilfsangebot in Berlin angenommen wird.
Wegen der Corona-Pandemie kam es weltweit zu Grenzschließungen und eingeschränkter Reisefreiheit. Viele Urlauber*innen wurden im Ausland davon überrumpelt. Unsere Autorin schildert die Erlebnisse einiger Reisender.
Die Humboldt-Universität hat sich mit Fridays-For-Future solidarisiert. In der Sitzung des Akademischen Senats, dem höchstem HU-Gremium, wurde über einen spontanen Solidarisierungsantrag mit der HU-Gruppe der Bewegung abgestimmt. Außerdem ist nun klar: Ein Zentrum zur Erforschung von Diktaturen wird es zunächst nicht geben, ein Antrag zu diesem Thema wurde kurzfristig von der Tagesordnung gestrichen
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Datenschutzhinweis
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer