teensexonline.com
Abgeordnetenhaus Berlin

Wahlen in Berlin: Der Guide zur AGH- und BVV-Wahl

Die Berliner*innen wählen am 26. September neben dem Bundestag auch das nächste Berliner Abgeordnetenhaus (AGH) und die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV). Worum es dabei genau geht, findet ihr in unserem Wahl-Guide heraus.

Vollversammlung for Future: Warum studieren, wenn die Welt brennt?

Mehr Klimaschutz an der Humboldt-Universität, weniger Limousinen in der Friedrichstraße und ein radikales Umdenken in der Gesellschaft. Die Fridays-For-Future-HU-Gruppe hat bei einer studentischen Vollversammlung am Dienstag einen Forderungskatalog an Uni-Leitung und Berliner Senat beschlossen. Außerdem gab es ein Update zu #HUgegenStudis

Konsens für Dummies

Stell dir vor, du bietest jemandem ein Stück von deinem besten selbstgebackenen Kuchen an — und die Person hat keinen Appetit. Ein herber Schlag, wo du dir doch so viel Mühe beim Backen gegeben hast. Völlig unverständlich, dass jemand dein Meisterwerk ablehnt, aber man kann ja auch niemanden zwingen. Also stellst du ihn erstmal zur Seite. So einfach ist das auch beim Sex.
Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin. Foto: Heike Zappe

Vom Lernen und Lehren im Neuland

Die Bildungseinrichtungen sind mit am empfindlichsten von der Digitalisierung betroffen. Unser jahrhundertelang erprobtes Lehrsystem steht vor einem Umbruch. Analog und digital müssen zusammenwachsen. Aber wie? Und wo stehen wir in dieser Entwicklung? Geschichten aus dem Tertiär der Digitalisierung.
Foto: Annika Koch

Wird die Humboldt-Universität zu Berlin bald exzellent?

Geschrieben von Annika Koch Berlin, 20. Januar 2012 „Bildung durch Wissenschaft: Persönlichkeit – Offenheit – Orientierung“ ist der Titel des Zukunftskonzeptes, mit dem sich die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) für die aktuelle Runde der Exzellenzinitiative beworben hat. Am 13. und 14. Dezember wurde das Konzept und die HU von einem internationalen Expertengremium begutachtet. Diese Evaluation bildet die Grundlage, auf der eine gemeinsame Kommission des Wissenschaftsrates (WR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 15. Juni entscheiden wird, welchen Universitäten ab dem 1. November 2012 eine Förderung zukommen wird.

„Man kann sein Obst auch selbst schneiden“

Drei Heidelberger Studierende wollen per E-Petition das Verpackungsgesetz erweitern, um Plastikmüll zu verhindern

Vizepräsidium weiter vakant

Der Posten des Vizepräsidiums für Haushalt, Personal und Technik bleibt weiterhin kommissarisch besetzt. Das Konzil der Humboldt-Universität stimmte am Dienstagmorgen gegen Dr. Angela Walter. Die Gegenkandidatin Prof. Swantje Heischkel hatte bereits vor der Abstimmung ihre Kandidatur zurückgezogen.

Träumerisch oder traumhaft – die Visionen der FDP

Die FDP kämpft bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus in diesem Jahr um den Wiedereinzug in das Parlament. Im Wahlprogramm geht es um Visionen und Plan B für Berlin. Welche Pläne es für die Hochschulen und Studierenden gibt, verriet uns der Spitzenkandidat der Partei Sebastian Czaja.

Frauenvollversammlung

Geschrieben von Angela Schuberth Berlin, 19. März 2012 Anlässlich des Internationalen Frauentages veranstaltete das Büro der zentralen Frauenbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Dr. Ursula Fuhrich-Grubert, die jährliche Frauenvollversammlung am 08.03.2012. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Frauen für Gerechtigkeit – Gerechtigkeit für Frauen".

“Lützerath war ein Ort der Utopie” – im Interview mit Fridays For Future

Im Januar 2023 war das kleine deutsche Dorf in aller Munde. Lützerath als internationales Symbol im Kampf für mehr Klimaschutz. Doch was, außer dem Meme eines Mönchs, der Polizist*innen in den Schlamm schubst, ist wirklich geblieben?

Empört euch!

Studierende gestalten die Gesellschaft von morgen, sagt Felix Römer. Deswegen sollten sie sich schon auf dem Campus mit politischen Themen auseinandersetzen. Ein Kommentar
Werden mit künstlicher Intelligenz programmierte Killer-Roboter bald flächendeckend eingesetzt? Illustration: Julia Rhein

KI im Militär: Der Aufstieg der Killer-Roboter?

unser Autor beschreibt, wie weit die Nutzung künstlicher Intelligenz im Militär bereits ist. Was das für die Zukunft der Kriegsführung bedeutet und warum wir vor einem moralischen Problem stehen.

Fürchtet euch nicht – Eine Podiumsdiskussion

Unter dem Thema „Fürchtet euch nicht? Wie Medien der Angst in der Gesellschaft begegnet sollten“ diskutierten im Rahmen des jährlich stattfindenden Inlandsprojektes der UnAufgefordert, Vertreter*innen der Medienbranche in einer Podiumusdiskussion.

Zwischen Mythos und Realität

Studentenverbindungen haben keinen guten Ruf. Sie gelten als rechts, männerdominiert und rückwärtsgewandt. Unsere Autorin hat sich in die Höhle des Löwen gewagt und festgestellt: Nicht alle Verbindungen bestätigen die Vorurteile.

Interview mit der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft

Berlin, 26. Juni 2012 Ruprecht Röver, Geschäftsführer der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft (HUG), sprach in einem Interview über die Aufgaben, Förderungsmöglichkeiten und bisherigen Projekte der HUG. Die HUG fördert studentische und nicht-studentische Projekte, die die unterschiedlichen wissenschaftlichen Betätigungsfelder innerhalb der HU repräsentieren. Dies geschieht in Form von Anschubfinanzierungen, die je nach Projekt unterschiedlich hoch ausfallen.
DW enteignen Interview

Volksentscheid: „Wohnraum für alle, nicht nur für Menschen, die sich Eigenheime leisten können.”

Am 26. September können die Berliner*innen nun über Volksentscheid Deutsche Wohnen & Co Enteignen abstimmen. UnAuf hat mit Ina von der Kampagne, über ihre Ziele und den Mietenmarkt in Berlin gesprochen.

Mit Memes gegen Uploadfilter

Zehntausende Internetnutzer*innen und Medienschaffende haben am 23. März europaweit gegen die mittlerweile verabschiedete Urheberrechtsreform der Europäischen Union protestiert. Sie forderten ein freies Internet und damit auch die Bewahrung ihrer Kultur. Die UnAuf war bei der Demonstration in Berlin dabei

Wenn Krieg Familien spaltet: „Ich bezeichne die ganze Situation mit einem Wort: traurig“

Mit sechs Jahren floh Umzhana mit ihrer Familie vor dem Ersten Tschetschenienkrieg. Dass ihre Eltern trotzdem russische Propaganda konsumieren, hat für viele Konflikte in der Familie und ein zunehmendes Gefühl der Entfremdung gesorgt - ein Gespräch.

Moralischer Schiffbruch

Der politische Wind hat sich gedreht: Italiens Innenminister Matteo Salvini fährt einen harten Kurs der Abschottung und isoliert Italiens Häfen. Jan Schill und Thomas Schmidt waren Seenotretter. Mit den Hilfsorganisationen „SeaWatch“ und „Jugend Rettet“ haben sie Menschen in Seenot gerettet, bis ihre Schiffe nicht mehr auslaufen durften
Changing Cities

Denis Petri: „Wenn wir so weitermachen, dann brauchen wir nicht zehn sondern 200 Jahre“

Das Berliner Mobilitätsgesetz soll bis 2030 eine Mobilitäts- und Verkehrswende erreichen. Denis Petri von Changing Cities e.V. hat mit UnAuf über den Stand drei Jahre nach Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes gesprochen.