Lutz Leichsenring: „Clubs können nicht die höchsten Mieten bezahlen“
Lutz Leichsenring ist Vorstandsmitglied und Pressesprecher der Clubcommission in Berlin. UnAuf hat mit ihm über Herausforderungen, Bedrohungen und Chancen der Clubbranche in Berlin gesprochen.
Medien Macht Wahrheit
Es ist das Unwort des Jahres 2014: „Lügenpresse“. Ob von links oder rechts: Immer mehr Menschen stellen die klassischen Medien radikal in Frage. Was ist dran an den Vorwürfen? Kann man den Journalisten überhaupt noch vertrauen? Oder sind eher die Verschwörer im Internet das Problem?
Tausche Prüfung gegen Bargeld
Nach der Maidanrevolution sollte so vieles besser werden: Rechtsstaatlichkeit, Demokratisierung und Transparenz. Korrupte Strukturen prägen die Ukraine trotzdem noch. Das prägt auch den Uni-Alltag, wenn Studis für Prüfungen Geld bezahlen müssen und alle, die können, das Land spätestens zum Masterstudium verlassen
Tadzio Müller: „Ab jetzt beginnt die Notwehr”
Der Politikwissenschaftler Tadzio Müller ist in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv. Mit UnAuf hat er über die Klimapolitik der Parteien, über Emissionshandel und die CO2-Bepreisung gesprochen.
„Berlin setzt auf die Geflüchteten“
Den Abschluss der Interviewserie zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2016 macht Michael Müller im Gespräch mit der FURIOS. Lest, was die SPD zur Exzellenzinitiative, dem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte und einem besseren Hochschulzugang für Geflüchtete sagt.
Bundestagswahl: Wer kann Klimaschutz?
Klimapolitik gehört zu den Themen, die den diesjährigen Wahlkampf bestimmen. Wir stellen euch vor, was in den klimapolitischen Passagen der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien steht.
Entspannt euch!
Gesellschaftskritik ja, aber nicht im Hörsaal, schreibt Sebastian Beug. Denn: Blogs wie Münkler-Watch bedrohen die Freiheit der Lehre. Ein Kommentar
Pride Parade Berlin: Behindert und verrückt feiern
Am letzten Samstag haben auf der „Behindert und verrückt feiern – Pride Parade Berlin“ etwa 1500 Teilnehmer*innen gegen Stigmatisierung und unterdrückende Normen protestiert. Feiernd haben sie ein Zeichen für Toleranz, Teilhabe und Inklusion gesetzt
Der Krieg, den keiner kennt
Seit fast fünf Jahren herrscht im Jemen Krieg. Nach der Ermordung des Journalisten Jamal Ahmad Khashoggi rückte der Konflikt ins öffentliche Interesse. Die Amnesty-Hochschulgruppe der HU Berlin veranstaltete am Dienstagabend die Podiumsdiskussion "Deutsche Waffen und der Krieg im Jemen"
Solange keiner hinschaut
StuPa und RefRat wollen demokratische Organe sein und die Interessen aller Studierenden vertreten. Doch es sind immer die gleichen Leute, die sich gegenseitig Ämter zuschachern und dafür Gelder aus den Semesterbeiträgen kassieren. Eine Recherche.
Mert Cengiz sieht Reformbedarf in der studentischen Selbstverwaltung
Mert Cengiz (19, Rechtswissenschaft) ist Landessprecher der Studierendenorganisation DieLinke.SDS Berlin. Bei der Wahl für das Studierendenparlament der Humboldt-Universität am 23./ 24. Januar 2019 wurde er mit 52 Stimmen für eine weitere Legislaturperiode gewählt. Die UnAuf hat mit ihm über seine Arbeit im StuPa gesprochen
LinksGrünVersifft über Transparenz, Angriffe von rechts und die politische Kultur im StuPa
“Wir müssen zeigen, dass wir sehr gut funktionieren”
„Europa hat seine besten Jahre noch vor sich“ – Peter Altmaier spricht an der...
Am gestrigen Abend sprach der Chef des Bundeskanzleramtes Peter Altmaier zum Thema „60 Jahre Römische Verträge: Was Europa für die Zukunft stark macht“ an der Humboldt-Universität. HU und Humboldt-Universitäts-Gesellschaft (HUG) luden gemeinsam zu dieser Veranstaltung.
Herr Vogel gibt nicht auf
Naturräume werden zerstört, Arten sterben aus. Johannes Vogel, Generaldirektor des Naturkundemuseums, ist aber überzeugt: Mit der richtigen Strategie können wir diesen Trend stoppen. Mit einer fetten Finanzspritze soll sein Museum für diese Herausforderung fit gemacht werden
Feiertag statt Gleichberechtigung
Im Berliner Abgeordnetenhaus ist die Suche nach einem neuen Feiertag beendet: Mit dem 8. März ist künftig der Weltfrauentag ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Für unsere Redakteurin Juliane ist das jedoch kein Grund zum Feiern
Die HU ist exzellent
Geschrieben von Susanna Ott
Berlin, 16. Juni 2012
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) erhielt am 15. Juni 2012 den Titel einer Exzellenzuniversität. In der dritten und letzten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes wurde die HU von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat als eine von elf Universitäten für ihr Zukunftskonzept ausgezeichnet.
“Girls just wanna have fundamental human rights”
Als Mitte Oktober eine Sexismus-Debatte durch den Hashtag #MeToo ausgelöst wurde, war eigentlich zu erwarten, dass dieser genauso schnell wieder verdrängt und vergessen werden...
Sexarbeit in der Corona-Krise: Jegliche Hilfe scheitert am Gesetz
Sexarbeitende leben meist schon an der Armutsgrenze und im Schatten der Gesellschaft. Im Gegensatz zu Kleinkünstler*innen und mittellosen Eltern gibt es kein spezielles Hilfsprogramm für sie.
Twitter: Eine hassdurchsetzte Hexenjagd
Kritik an Bengt Rüstemeiers Aussagen darf und muss geäußert werden. Was allerdings nach der Entschuldigung des 21-Jährigen auf Twitter folgte, entzog sich jeglicher Sachlichkeit und Humanität.
Extinction Rebellion-Aktivistin: „Wir sind keine esoterische Sekte”
Anna Schneider engagiert sich seit Mai bei Extinction Rebellion (XR). Im Interview mit der UnAuf spricht sie über Klimaaktivismus, politische Forderungen und die Protestwoche in Berlin.