Entspannt euch!
Gesellschaftskritik ja, aber nicht im Hörsaal, schreibt Sebastian Beug. Denn: Blogs wie Münkler-Watch bedrohen die Freiheit der Lehre. Ein Kommentar
Empört euch!
Studierende gestalten die Gesellschaft von morgen, sagt Felix Römer. Deswegen sollten sie sich schon auf dem Campus mit politischen Themen auseinandersetzen. Ein Kommentar
Drei Fragen an…
Unser Redakteur Hannes Schrader traf sich mit Annika Klose von den Jusos. Sie sagt zum Abgang von HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz: "Ich bin ziemlich froh, dass Herr Olbertz nicht mehr antritt."
Medien Macht Wahrheit
Es ist das Unwort des Jahres 2014: „Lügenpresse“. Ob von links oder rechts: Immer mehr Menschen stellen die klassischen Medien radikal in Frage. Was ist dran an den Vorwürfen? Kann man den Journalisten überhaupt noch vertrauen? Oder sind eher die Verschwörer im Internet das Problem?
Fragen und Antworten zu Münkler-Watch
Herfried Münkler und das Blog Münkler-Watch sind das hochschulpolitische Thema der Woche, das sogar ein bundesweites Medienecho ausgelöst hat. Die UnAufgefordert bietet eine Übersicht über den Streit und zeigt drei Theorien, wer hinter dem Blog steckt.
Vizepräsidium weiter vakant
Der Posten des Vizepräsidiums für Haushalt, Personal und Technik bleibt weiterhin kommissarisch besetzt. Das Konzil der Humboldt-Universität stimmte am Dienstagmorgen gegen Dr. Angela Walter. Die Gegenkandidatin Prof. Swantje Heischkel hatte bereits vor der Abstimmung ihre Kandidatur zurückgezogen.
Konzil befragt Kandidatinnen für das Vizepräsidium
Die HU-Spitze wird weiblicher: Für das Vizepräsidium für Haushalt, Personal und Technik bewerben sich zwei Frauen und stellten sich am Dienstag den Fragen des Konzils. Die eine Kandidatin kennt HU und Verwaltung, die andere bringt Unternehmergeist.
Unter Beobachtung
Forscher befinden sich häufig in einem Konflikt zwischen Wissensdrang und ethischen Grenzen. In
einer Serie widmen wir uns deswegen umstrittenen Forschungsprojekten an den Berliner
Universitäten. Diesmal: Satelliten.
Klein, aber laut
Rund 150 Studierende haben am 20. Mai an der Humboldt-Universität zu Berlin gegen die Unterfinanzierung von Bildung und Lehre demonstriert. Die Veranstaltung war Teil eines bundesweiten Aktionstages des Bündnisses Bildungsstreik.
Was ist was? Ein hochschulpolitisches Glossar
Halteverpflichtung, Kappungsgrenze, Kontingent, Bahnhof? Am morgigen Dienstag, den 11. Februar tagt um 10 Uhr der Akademische Senat und spricht unter anderem über die schwierige Haushaltslage an der HU. Damit ihr mitreden könnt und in Zukunft bei allen Diskussionen informiert seid, erklären wir euch die wichtigsten Begriffe zu den Haushaltsverhandlungen.
Bildungsministerin Schavan: Aberkennung des Doktortitels
Geschrieben von Benjamin Knödler
Berlin, 06. Februar 2013
„Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat heute die Entscheidung getroffen, die schriftliche Promotionsleistung von Frau Schavan für ungültig zu erklären und ihr den Doktorgrad zu entziehen.“ Mit diesen Worten teilte der Dekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Bruno Bleckmann, am 5. Februar 2013 in einer Presseerklärung zur 236. Sitzung des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät mit, dass der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, der Doktortitel aberkannt wird.
Wahl zum Studierendenparlament 2013
Geschrieben von Vera Weidenbach
Berlin, 19. Januar 2013
Die jährliche Wahl zum Studierendenparlament (StuPa) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) findet am 22. und 23. Januar statt.
Interview mit der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft
Berlin, 26. Juni 2012
Ruprecht Röver, Geschäftsführer der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft (HUG), sprach in einem Interview über die Aufgaben, Förderungsmöglichkeiten und bisherigen Projekte der HUG. Die HUG fördert studentische und nicht-studentische Projekte, die die unterschiedlichen wissenschaftlichen Betätigungsfelder innerhalb der HU repräsentieren. Dies geschieht in Form von Anschubfinanzierungen, die je nach Projekt unterschiedlich hoch ausfallen.
Die HU ist exzellent
Geschrieben von Susanna Ott
Berlin, 16. Juni 2012
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) erhielt am 15. Juni 2012 den Titel einer Exzellenzuniversität. In der dritten und letzten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes wurde die HU von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat als eine von elf Universitäten für ihr Zukunftskonzept ausgezeichnet.
Frauenvollversammlung
Geschrieben von Angela Schuberth
Berlin, 19. März 2012
Anlässlich des Internationalen Frauentages veranstaltete das Büro der zentralen Frauenbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Dr. Ursula Fuhrich-Grubert, die jährliche Frauenvollversammlung am 08.03.2012. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Frauen für Gerechtigkeit – Gerechtigkeit für Frauen".
Wird die Humboldt-Universität zu Berlin bald exzellent?
Geschrieben von Annika Koch
Berlin, 20. Januar 2012
„Bildung durch Wissenschaft: Persönlichkeit – Offenheit – Orientierung“ ist der Titel des Zukunftskonzeptes, mit dem sich die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) für die aktuelle Runde der Exzellenzinitiative beworben hat. Am 13. und 14. Dezember wurde das Konzept und die HU von einem internationalen Expertengremium begutachtet. Diese Evaluation bildet die Grundlage, auf der eine gemeinsame Kommission des Wissenschaftsrates (WR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 15. Juni entscheiden wird, welchen Universitäten ab dem 1. November 2012 eine Förderung zukommen wird.