Forscher befinden sich häufig in einem Konflikt zwischen Wissensdrang und ethischen Grenzen. In
einer Serie widmen wir uns deswegen umstrittenen Forschungsprojekten an den Berliner
Universitäten. Diesmal: Satelliten.
Rund 150 Studierende haben am 20. Mai an der Humboldt-Universität zu Berlin gegen die Unterfinanzierung von Bildung und Lehre demonstriert. Die Veranstaltung war Teil eines bundesweiten Aktionstages des Bündnisses Bildungsstreik.
Halteverpflichtung, Kappungsgrenze, Kontingent, Bahnhof? Am morgigen Dienstag, den 11. Februar tagt um 10 Uhr der Akademische Senat und spricht unter anderem über die schwierige Haushaltslage an der HU. Damit ihr mitreden könnt und in Zukunft bei allen Diskussionen informiert seid, erklären wir euch die wichtigsten Begriffe zu den Haushaltsverhandlungen.
Geschrieben von Benjamin Knödler
Berlin, 06. Februar 2013
„Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat heute die Entscheidung getroffen, die schriftliche Promotionsleistung von Frau Schavan für ungültig zu erklären und ihr den Doktorgrad zu entziehen.“ Mit diesen Worten teilte der Dekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Bruno Bleckmann, am 5. Februar 2013 in einer Presseerklärung zur 236. Sitzung des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät mit, dass der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, der Doktortitel aberkannt wird.
Geschrieben von Vera Weidenbach
Berlin, 19. Januar 2013
Die jährliche Wahl zum Studierendenparlament (StuPa) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) findet am 22. und 23. Januar statt.
Berlin, 26. Juni 2012
Ruprecht Röver, Geschäftsführer der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft (HUG), sprach in einem Interview über die Aufgaben, Förderungsmöglichkeiten und bisherigen Projekte der HUG. Die HUG fördert studentische und nicht-studentische Projekte, die die unterschiedlichen wissenschaftlichen Betätigungsfelder innerhalb der HU repräsentieren. Dies geschieht in Form von Anschubfinanzierungen, die je nach Projekt unterschiedlich hoch ausfallen.
Geschrieben von Susanna Ott
Berlin, 16. Juni 2012
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) erhielt am 15. Juni 2012 den Titel einer Exzellenzuniversität. In der dritten und letzten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes wurde die HU von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat als eine von elf Universitäten für ihr Zukunftskonzept ausgezeichnet.
Geschrieben von Angela Schuberth
Berlin, 19. März 2012
Anlässlich des Internationalen Frauentages veranstaltete das Büro der zentralen Frauenbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Dr. Ursula Fuhrich-Grubert, die jährliche Frauenvollversammlung am 08.03.2012. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Frauen für Gerechtigkeit – Gerechtigkeit für Frauen".
Geschrieben von Annika Koch
Berlin, 20. Januar 2012
„Bildung durch Wissenschaft: Persönlichkeit – Offenheit – Orientierung“ ist der Titel des Zukunftskonzeptes, mit dem sich die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) für die aktuelle Runde der Exzellenzinitiative beworben hat. Am 13. und 14. Dezember wurde das Konzept und die HU von einem internationalen Expertengremium begutachtet. Diese Evaluation bildet die Grundlage, auf der eine gemeinsame Kommission des Wissenschaftsrates (WR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 15. Juni entscheiden wird, welchen Universitäten ab dem 1. November 2012 eine Förderung zukommen wird.
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Datenschutzhinweis
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer