Emotionales Familiendrama: „Schwesterlein”
Zwei der besten deutschen Schauspieler, Nina Hoss und Lars Eidinger, als dynamisches Zwillingspaar in der Krise. Ruhiges, realistisches Familiendrama besticht zwar nicht durch Sensation, aber Ehrlichkeit.
Vivien Klein: „In meiner Performance geht es mir um die Auflösung des Selbst”
Zwischen Realität und Fiktion, über Faszination für Absurdes, Traumhaftes, Unbewusstes und Phantastisches – was sind künstlerisch-surrealistische Ausdrucksmittel? Ein Gespräch mit der freischaffenden Künstlerin Vivien Klein.
Kultur-Kolumne: ,,Das Rheingold” in der Deutschen Oper
Die Deutsche Oper spielt nun endlich den ersten Teil des großen Ring-Epos des so umstrittenen wie gefeierten Komponisten Richard Wagner. Die geplante Premiere im Frühsommer letzten Jahres war der Pandemie zum Opfer gefallen, findig wie man war wurde – mit großem Erfolg - eine abgespeckte Version des Rheingoldes auf dem Parkdeck gezeigt. Nun von vorne – aber richtig.
Drama, Baby: Theater ist Konflikt
Unsere Kolumnistin Malin wirft einen Blick auf und hinter die Kulissen der Gegenwartsdramatik. Im Gesprächt mit der Dramaturgin Sibylle Baschung erfährt sie, warum Spannungen und Auseinandersetzung rund um eine Inszenierung so wichtig sind. Folge 3: Theater ist Konflikt.
Kulturkolumne: Barrie-Kosky-Revue an der Komischen Oper
Nach zehn äußerst produktiven Jahren beendet der Star-Regisseur Barrie Kosky seine Tätigkeit als Intendant der Komischen Oper. Es wird ein Umbau und das Exil des Ensembles im Schiller-Theater in Charlottenburg folgen. Die Kosky-Ära endet mit einer rasanten Revue, die unter dem Titel ,, Barrie Kosky’s All-Singing, All-Dancing Yiddish Revue‘‘ die Massen an die Behrensstraße lockt. Ein Bericht über einen unvergesslichen Abend.
Filmkritik: Booksmart
Mit Booksmart liefert Olivia Wilde eine tolle Teenie-Komödie, in der es um mehr geht als die erste Liebe. Eine rasante Fahrt durch eine Nacht, die man so schnell nicht mehr vergessen wird
Angststörung im Friesland
Der kauzig-komische Krimi der ARD „Sörensen hat Angst“ fürchtet sich nicht vor Tristesse und überzeugt vor bedrückender Dorfkulisse.
Drama, Baby: Jelinek
Unsere Kolumnistin Malin besucht die Mülheimer Theatertage und stellt fest, dass alle über die Jelinek reden, aber sie nirgends zu finden ist. Die Schriftstellerin...
Kulturkolumne: Kulturkalender
In dieser Woche erscheint in unserer Kulturkolumne nicht wie gewohnt eine Besprechung eines Theater- oder Opernabends. Stattdessen hat unser Kolumnist Justus Jansen die Spielpläne und Veranstaltungskalender des kulturellen Berlin durchforstet und stellt euch fünf besonders lohnenswerte Veranstaltungen vor, die ihr keinesfalls verpassen solltet.
Konzertkritik – „Tonight you belong to me”
Christine Bovill entführt mit ihrer Show „Tonight you belong to me” auf eine Reise durch die wilden 20er Jahre. Dabei gelingt es ihr mühelos, der schwungvollen Ausgelassenheit und Ambivalenz des Lebensstils durch ihre Musik Ausdruck zu verleihen.
„Das Haus Dazwischen“- Gentrifizierung trifft auf junges Musiktheater
Die Problematik rund um Gentrifizierung und Wohnraummangel ist aktueller denn je. Doch die Debatte rund um den urbanen Lebensraum ist nicht nur ein modernes Phänomen. Das sieht man im Musiktheaterstück „Das Haus Dazwischen“, komponiert von Spoliansky und unter der Regie von Anna Weber.
Kulturkolumne: ,,Eurotrash‘‘ an der Schaubühne
In der Schaubühne am Lehniner Platz wird seit dem 18.11.2021 das Stück ,,Eurotrash‘‘ gespielt. Dabei verarbeitet Regisseur Jan Bosse den gleichnamigen Romanstoff von Christian Kracht. Doch sind Schuhe des Bestseller-Romans zu groß für Bosse. Warum das Bühnenbild das am Ehesten nennenswerte an der Inszenierung ist, lest ihr in der dieswöchigen Kulturkolumne.
Elena Dorn von Art Aid Auction: „Es kommt nie genug Geld für humanitäre Initiativen...
Elena Dorn studiert Kunst in Berlin und möchte mit ihren Bildern und denen ihrer Mitstudierenden einen Spendenanreiz schaffen. Dafür hat sie 2021 via Instagram die Pop-Up-Auktion „Art Aid Auction“ ins Leben gerufen, um Geld für humanitäre Zwecke zu sammeln: Erst Afghanistan – jetzt Ukraine – und dann wer weiß? Mit UnAuf hat sie über ihr Projekt gesprochen.
Ausstellungsbesuch: Wildlife Photographer of the Year
Wer sich für Fotografie interessiert und eine Faszination für Naturfotografie hegt, dem wird Photographer of the Year zusagen. Die Ausstellung zeigt seltene Schnappschüsse aus der ganzen Welt und kürt dabei jährlich einen Gewinner: In der Ausgabe 2022 setzt sich ein Bild mit dem Namen ‚Das große Summen’ durch, das Kaktusbienen bei der Paarung zeigt.
6 Bücher, die mich zur Feministin gemacht haben
Wir haben die UnAuf Redaktion im Rahmen der Feminist Friday Kolumne nach Büchern gefragt, die sie feministisch geprägt haben. Zustande gekommen ist eine Auflistung von Buchempfehlungen, die wir auch unseren Leser*innen nicht vorenthalten möchten.
Drama, Baby: Brüste und Eier
Wann geht es denn los? Das Licht ist noch an und die Schauspielerin auf der Bühne hinterfragt den Kinderwunsch. Warum das und die Anspielung auf Brustimplantate ein wiederhallendes intimes Moment beim Publikum schafft, erfuhr unsere Kolumnistin Malin in der Bühnenfassung von Mieko Kawakamis Roman Brüste und Eier.
Buchrezension: „Hütten. Obdach und Sehnsucht”
Vor den Palästen standen die Hütten. Ein neues Buch aus der Reihe Naturkunden beim Berliner Verlag Matthes & Seitz widmet sich der Phänomenologie und Kulturgeschichte der Hütte – als Ort, an dem Menschen sein können
Puppenspiel und Patriarchatskritik: „The Truth about Helga“
Kann das Patriarchat ohne Gewalt beendet werden? Nicht bei “The Truth about Helga”. Regisseurin Ivana Sajević inszeniert an der Schaubude Berlin eine Adaption von “Die Leiden des Fürsten Sternenhoch” und wirft mit Helga im Titel den ersten Stein.
Der erste Podcast der Welt
Er ist in keiner Podcast-App zu finden. Er liegt so tief im Internet vergraben, nur AOL-CDs weisen den Weg zu seinem Versteck. Er hört sich an, wie schon lange keine Sprachnotiz mehr klingt: Er knarzt, hallt und schnarrt, wie ich es nicht mehr knarzen, hallen und schnarren gehört habe – der erste Podcast der Welt
Frühlings Erwachen – Großes Theater und verschenkte Chancen
Pubertät - Tabus - Aufwachssen. Das Freiburger Unitheater inszeniert Wedekinds Klassiker neu. Vom 29. Juli bis 01. August via interaktivem Live-Stream, heißt: das Publikum kann hier zu vielen Teilen mitbestimmen, wie die Handlung des Stücks verläuft.