Einmal im Leben: Doch nicht schwanger
Ständig reden wir von Dingen, die wir ausprobieren wollen und viel zu oft bleibt es bei dem Gedanken. In unserer Rubrik „Einmal im Leben“ ändern wir das. Diesmal: ein falsch positiver Schwangerschaftstest! Denn manches wollen wir nicht unbedingt ausprobieren, aber es passiert einfach.
Feminist Friday: Erste Reihe für alle auf dem CSD
Der Berliner CSD gilt als Fest von Queerness und Diversität. Doch beim genauen Hinschauen wird deutlich: Nicht alle bekommen den gleichen Raum. Das muss sich ändern.
Sprachkritik: Hysterie
Hysterie hat viele Bedeutungen, aber ist vor allem eines: weiblich. Warum der Begriff auch für cholerische Ehemänner und fanatische Fußballfans verwendet sollte.
Die Sprache der Nazis begleitet uns bis heute
Die Deutschen sind stolz auf ihre Erinnerungskultur. Dabei wird ihr seit längerer Zeit vorgeworfen, dass sie das Gedenken lediglich inszeniert. Hat die Erinnerungskultur in Deutschland versagt, oder weisen diese Vorfälle nur auf eine wichtige Baustelle der deutschen Erinnerungskultur hin, die lange Zeit vernachlässigt wurde: die Sprache?
Bis der Teller leer ist – Essstörungen bei Männern
Wer an eine Essstörung denkt, hat vermutlich zunächst zwei Dinge im Kopf: Eine Frau und jemanden, der sehr, sehr dünn ist. Doch Karl ist weder noch und zeigt damit, wie facettenreich Essstörungen sein können.
„Sie griffen uns gezielt an, anders kann man das nicht erklären“
Kendall Tiarra ist 26 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Las Vegas, Nevada. In einem ukrainischen Dorf arbeitete sie als Englischlehrerin. Der UnAufgefordert erzählt...
„Gorillas verbessert sich weiter“ – Was ist dran am Versprechen für die Beschäftigten?
Schlechte Ausrüstung, zu späte Lohnzahlungen, Union Busting – die Liste der Vorwürfe von Gorillas-Beschäftigten ist lang. Seit Monaten kämpfen viele von ihnen für faire Arbeitsbedingungen. Was sich mittlerweile getan hat? Ein Rider und ein Warehouse Mitarbeiter berichten.
Feminist Friday: Prismen unter Beleuchtung
Der Begriff Intersektionalität wird mittlerweile in feministischen Diskursen und den Sozialwissenschaften regelrecht jongliert. Was dahinter steckt und welches Potenzial intersektionaler Feminismus hat.
Feminist Friday: Gefährliche Selbstoptimierung im Selfcare-Mantel
Das Streben nach Verbesserung ist ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz – auf Social Media verliert die kollektive Darstellung von stetiger Selbstoptimierung in den letzten Jahren jedoch immer mehr an Realitätsbezug. Wie irreführend und überzogen solche Ansprüche schnell werden können, und wie vor allem Frauen unter dem Druck dieser Erwartungen leiden, zeigt der neueste virale Hashtag.
8. März: Die Kommerzialisierung entwertet den Weltfrauentag
Für jeden noch so kleinen Feiertag gibt es irgendwo einen Rabattcode. Auch zum Weltfrauentag aka Feministischen Kampftag bieten Händler immer öfter Gutscheine für Rosen, Liedschatten und Pumps an. Ist das ein Grund, sich zu freuen?
Feminist Friday: Wenn Feminismus zum Profitwerkzeug wird
Feminismus ist mainstream geworden. Viele Unternehmen verkaufen sich in der Werbung und auf Instagram als Feminist*innen. Doch was steckt hinter diesem Marketing?
Sprachkritik: Nostalgie
Diese bittersüße Mixtur aus freudiger Erinnerung und melancholischer Sehnsucht - Nostalgie. Doch was steckt hinter dem Begriff?
Feminist Friday: Schwangerschaftsabbruch: Bildungslücke im Medizinstudium
Ärzt*innen sollen bald über Schwangerschaftsabbrüche informieren dürfen und dieser ein Bestandteil des Medizinstudiums werden. Was nach einer Selbstverständlichkeit klingt, ist in Deutschland bislang Zukunftsmusik.
Tinder vs. Feminismus: Experiment gescheitert?
Ich habe zwei große Leidenschaften: Männer und Feminismus. In den letzten zwei Jahren habe ich meine beiden liebsten Freizeitbeschäftigungen in einer Art Feldstudie vereint, mich mit 21 Männern getroffen und irgendwann endlich aufgehört, mich kleiner zu machen, als ich bin.
Wahlkampf, Twitter und der deutsche Journalismus
Ein Gastbeitrag von Julian Sandhagen
Nicht erst der vergangene Wahlkampf hat gezeigt, dass Auseinandersetzungen auf der sozialen Plattform Twitter die öffentliche politische Debatte prägen. Nicht...
Neid: Wie ich dir, so du mir
Uns selbst gönnen wir selten etwas, anderen noch seltener. Vielleicht weil wir uns fragen, ob er oder sie den Erfolg wirklich verdient hat. Eine Lösung.
Past Life Regression: Es war einmal…
Einmal die Welt vor hunderten von Jahren sehen und erleben und in 30 Minuten den Sprung in die Vergangenheit wagen. Unsere Autorin startet den Selbstversuch.
Tinder vs. Feminismus: Empowerment oder versteckte Fesseln?
Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Doch beim Dating scheint sie das manchmal zu vergessen und beugt sich plötzlich heteronormativen Rollenklischees.
Kapitalismus: Migrantischer Arbeitsethos
Viele Menschen mit Migrationsgeschichte lernen von klein auf, dass sie nur dann ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft sind, wenn sie ihr durch ihre Produktivität nützlich sind. Viele entwickeln davon ausgehend ein ungesundes Verhältnis zu Arbeit und beruflichem Erfolg. Ein Essay
Endstation: Frohnau
Ackerfelder, Wälder und Blumenwiesen – Assoziationen, die die Wenigsten mit Berlin haben. Unsere Autorin hat sich an der Endstation Frohnau umgeschaut