Energiepreispauschale: Besser spät als nie

Bettina Stark-Watzinger (FDP), die Bundesministerin für Bildung und Forschung, versprach im September 2022 allen Student*innen und Fachschüler*innen eine Einmalzahlung von 200 Euro, um die steigenden Energiekosten abzufedern. Bis heute haben jedoch nur wenige der 3,5 Millionen Antragsberechtigten das Geld gesehen.
Feminist_Friday

Stay-at-home Girlfriends – die Wiederbelebung der Hausfrau

Aktuell erlebt der Pro-Choice-Feminismus mit den Stay at Home Girlfriends erneuten Aufschwung. Die Debatte darum gewinnt an Relevanz. Als junge Feministin bringt mich dieser Trend in einen schwer lösbaren inneren Konflikt.
Vermögen spenden

Superreiche: Ihre Spenden dienen ihnen selbst

Anstatt ihr Vermögen zu verprassen, fallen einige Superreiche dadurch auf, dass sie einen Teil ihres Geldes spenden. Das ist nicht großzügig, sondern dient lediglich zur Legitimation extremen Reichtums, kommentiert unsere Autorin.

Schülerpaten e.V.: Assma will auf das Gymnasium

Seit 2009 vermittelt der Verein „Schülerpaten Berlin e.V.“  Patenschaften zwischen Erwachsenen und Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Neben Hausaufgabenhilfe ist es ein Ziel, kulturellen Austausch zu schaffen.

Helfen ist einfach

Anstatt wie üblich mit gesenkten Augen vorbeizueilen, hat unsere Autorin einen Tag lang zugehört und mit angepackt. Die Chronik eines Tages bei der Berliner Obdachlosenhilfe

Feiertag statt Gleichberechtigung

Im Berliner Abgeordnetenhaus ist die Suche nach einem neuen Feiertag beendet: Mit dem 8. März ist künftig der Weltfrauentag ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Für unsere Redakteurin Juliane ist das jedoch kein Grund zum Feiern

High sein durch Leben

1970 fand das wohl bizarrste Treffen der Popgeschichte statt: Der „King of Rock‘n‘Roll“ Elvis Presley traf den damaligen US-Präsidenten Richard Nixon im Weißen Haus. Diese Begegnung hat Liza Johnson nun in der Komödie „Elvis & Nixon“ nachgestellt.
Feminist Friday

Feminist Friday Periode 12: Feminismus für 8,99€?

Neuerdings versucht Kleidung sich mit dem Feminismus. Doch geht das zusammen? Es ist vielmehr Zeit für einen echten Paradigmenwechsel in Sachen Mode. The future is...

Eine Lücke im Gesundheitssystem

Als eine der meist verbreiteten Geschlechtskrankheiten findet vor allem HPV keine Beachtung in der Gesellschaft. Auch in meinem Leben hatte die Krankheit keine Bedeutung, bevor ich ihr persönlich begegnet bin.

UnAuf Medientage 2017 – Fürchtet euch nicht?

Ob vor Flüchtlingen oder Rechtspopulismus: Die Menschen haben Angst - und zwar unabhängig des politischen Spektrums, dem sie angehören. Wie sollten die Medien damit umgehen?

Hüpfen gegen die Kohle

Klimastreik statt Schulbank. Tausende Schüler*innen und Umweltaktivist*innen sind am Freitag in Berlin für den Klimaschutz auf die Straße gegangen und haben für eine verantwortungsvolle Klimapolitik demonstriert. Sie forderten einen schnellen Ausstieg aus der Kohle und ein zukunftsorientiertes Handeln der Politik

Helsinki, die Sonne geht auf

Ein alter Finne und ein junger Syrer sitzen in einem Sushi-Restaurant in Helsinki. Das ist nicht der Anfang eines schlechten Witzes. Das ist eine Szene aus einem Film, mehr noch, aus einem Meisterwerk. „Toivon tuolla puolen“ von Aki Kaurismäki ist der beste Film der diesjährigen Berlinale.

Die Legende eines stolzen Taugenichts

Am Tag sind es die Römer selbst, sie reden, ununterbrochen, wie sprudelnde Brunnen, und nachts erzählt dann die Stadt ihre Geschichten. Auch die Brunnen. Sie erzählen von Göttern, von Heiligen, von Dolce Vita. Es sind Legenden, vielleicht ist manches wahr, vielleicht ist alles erschwindelt, vielleicht wird es so oft erzählt, bis es zur Wahrheit wird.

Don Jon’s Addiction

Geschrieben von Susanna Ott Berlin, 16. Februar 2013 Jon Martello ist ein Aufreißer. Wenn er in einen Club geht, begrüßen seine Freunde ihn mit "Don", für Frauen hat er eine Bewertungsskala von eins bis zehn. Regelmäßig nimmt er eine Acht oder Neun mit nach Hause – nur eine Zehn ist ihm noch nicht begegnet.

Einmal im Leben… In den Kaninchenbau

Ständig reden wir von Dingen, die wir ausprobieren wollen und viel zu oft bleibt es bei dem Gedanken. In unserer Rubrik “Einmal im Leben” ändern wir das. Diesmal: freier Fall in das YouTube-Rabbithole. Was passiert, wenn unsere Autorin immer nur den Vorschlägen der Videoplattform folgt?

#fbf: Chinesisch an der HU

"Obwohl es so viele Chinesen auf dieser Erde gibt und ihre Zahl noch zunimmt, hat ihre Sprache hier in Europa kaum eine Bedeutung, abgesehen von den chinesischen Restaurants." So hatte ein Unauf-Redakteur seinen Artikel über das Fach Chinesisch vor 25 Jahren eingeleitet. Was hat sich seit dem verändert?

Festnetztelefonie und Bücher aus Papier

Eine Woche digitaler Abstinenz: Unsere Autorin führt sieben Tag lang ein Leben ohne Handy, ohne WhatsApp und ohne Facebook, Instagram und Co.

On the Road

Studierende sind häufig unterwegs - gerade im Sommer packt sie die Reiselust. Dabei gibt es viele Wege zum Ziel.
Endstation: Frohnau

Endstation: Frohnau

Ackerfelder, Wälder und Blumenwiesen – Assoziationen, die die Wenigsten mit Berlin haben. Unsere Autorin hat sich an der Endstation Frohnau umgeschaut
Feminist Friday

Feminist Friday: Nippel ist nicht gleich Nippel

Der männlich gelesene und der weiblich gelesene Oberkörper werden komplett unterschiedlich bewertet. Ein Fall der sich im Plänterwald ereignete, ist beispielhaft dafür, dass diese Bewertung immer aus dem patriarchalen Blick erfolgt.