teensexonline.com
Kevin sucht Hilfe bei den „Absoluten Beginnern". Foto: unsplash (Symbolfoto)

Die neuen Leiden des jungen K.

Kevin ist 31 Jahre alt und hatte noch nie eine Beziehung: Er sucht Hilfe bei den „Absoluten Beginnern”. Und wie gehen andere Männer mit dem Gefühl um, Zurückweisung zu erfahren?

Ist jemand alleine hier?

Es gibt Abende, da will man nicht ins Kino. Ich wollte an jenem Abend, an dem ich mein verrücktestes Kinoerlebnis hatte, eigentlich auch nur nach Hause. Ich kam gerade aus der Bibliothek, hatte einen anstrengenden Tag hinter mir und mein Hirn war Matschepampe. Zu Hause angekommen, stellte ich allerdings fest: es gibt Abende, da muss man einkaufen.

Junge Filmemacher suchen Europas Grenzen

Aufbrechen, Ankommen, Mobilität, Migration – es sind diese flüchtigen Themen, die die Kurzfilme des Europe-Unlimited-Filmfestivals zu fassen versuchen. Junge Filmemacher zeigten Mitte November in...

Female Pleasure – Rezension

Barbara Millers rückt in ihrem Dokumentarfilm #Female Pleasure die unterschiedlichsten Arten sexueller Unterdrückung in den Fokus. Leider bleibt es dabei, die Unterdrückung und nicht die tatsächliche Auslebung weiblichen Vergnügens zu besprechen
Das Thema Pflege spielt an deutschen Universitäten kaum eine Rolle. Foto: Gerd Altmann/pixabay

Pflege: (K)ein Thema für die Universität

Pflege ist kein großes Thema im Studium. Aber demographischer Wandel, Pflegenotstand und das würdevolle Altern sind Themen, die alle etwas angehen. Warum reden wir nicht über Pflege - und wie sollten wir das ändern?
Illustration: Jens Jeworutzki

Marathon-Kolumne: Schritt um Schritt, aber mit Pausen

Der Schlüssel zum erfolgreichen Lauftraining für Neustarter ist die Erwartungen runter und den Willen hoch zu schrauben. Ansonsten gilt es, mit Pausen durchzuhalten.
Feminist_Friday

Kommentar: „Meine Nippel sind so haarig, die sieht man eh nicht“

Ein am 26.09. veröffentlichtes Video auf Instagram löste eine Diskussion über cis männliche Privilegien und Oberkörperbekleidung im Klettersport aus. Die Debatte ist nicht neu. Interessant sind allerdings die Reaktionen, denn sie machten exemplarisch das Problem der fehlenden Perspektiven-Empathie deutlich. 
Feminist Friday

Feminist Friday Periode 12: Feminismus für 8,99€?

Neuerdings versucht Kleidung sich mit dem Feminismus. Doch geht das zusammen? Es ist vielmehr Zeit für einen echten Paradigmenwechsel in Sachen Mode. The future is...
Kendall Tiarra

„Sie griffen uns gezielt an, anders kann man das nicht erklären“

Kendall Tiarra ist 26 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Las Vegas, Nevada. In einem ukrainischen Dorf arbeitete sie als Englischlehrerin. Der UnAufgefordert erzählt...

Der verlorene Film

Filme begleiten uns durchs Leben und wer kennt ihn nicht: Diesen einen Film, der einen nach Jahren immer noch verfolgt. Ganz im Zeichen der Berlinale erzählen unsere Redakteur*innen ihre Lieblingsfilmgeschichten. Vilma-Lou berichtet über ihr Erlebnis mit dem Film "In America", der sie seit Kindheitstagen nicht loslassen wollte.
Illustration: Isabelle Aust

Lieber Korn im Blut, als Stroh im Kopf

Die Schankwirtschaft Zur Mühle wird von den Bewohner*innen des Ortes Lieberose auch liebevoll Knacke genannt. Kein Ort zeigt das Dorfsterben in Brandenburg eindrücklicher. Wer zu Knacke kommt, macht einen Kurztrip dreißig Jahre in die Vergangenheit. Von da an schafft man es gerade so in die Gegenwart. Eine Zukunft scheint nicht in Sicht

Charlie Hebdo – Wo steht der „Esprit Charlie“ zehn Jahre nach dem Anschlag?

Zehn Jahre „Je suis Charlie“. Wie das Attentat am 7. Januar 2015 auf die französische Satirezeitung „Charlie Hebdo“ zugleich die Welt erschütterte und Veränderungen in der Pressefreiheit auslöste.
Kuppel im Bundestag

Wahlkampf, Twitter und der deutsche Journalismus

Ein Gastbeitrag von Julian Sandhagen Nicht erst der vergangene Wahlkampf hat gezeigt, dass Auseinandersetzungen auf der sozialen Plattform Twitter die öffentliche politische Debatte prägen. Nicht...
Sozialwissenschaftler Dr. Markus Schrenker. Foto: Markus Schrenker

Sozialwissenschaftler über Corona: „Ich kann mir aktuell kein plausibles Exit-Szenario aus den Maßnahmen vorstellen“

Dr. Markus Schrenker ist Dozent für Empirische Sozialforschung und Statistik, am Institut für Sozialwissenschaften. Im Interview erläutert er die Bedeutung der Zahlen der vergangenen Krisen-Wochen und spricht über Perspektiven für die kommenden Monate.

Und plötzlich kam keine Nachricht mehr

Eine Freundschaft lebt von Kommunikation. Aber was, wenn diese Kommunikation plötzlich wegfällt? Dieses Phänomen lautet Ghosting und ist nicht nur im Online-Dating ein Problem. Drei Betroffene berichten.
Max Bender/Unsplash

Schatten ins Licht: Bildung dekolonisieren

Die Stundenpläne sind voll und wir werden immer wissender, vermeintlich sogar zu Wissenden. Doch unsere Bildung entspricht lediglich einer Perspektive: einer europäischen. Das muss sich dringend ändern. 

Endstation: Blankenfelde

Bis Blankenfelde braucht es von der Friedrichstraße aus eine halbe Stunde. Genug Zeit, um sich etwas in die südliche Endstation der S2 einzulesen: Mit fast...

Aktzeichnen beim Berliner Studentenwerk

Dienstag in der Hardenbergstraße 34. Zusammen mit mehreren Studierenden laufe ich, meinen Zeichenblock unter den Arm geklemmt, zum Freiraum des Berliner Studentenwerkes. Wir wollen etwas zeichnen, was man eigentlich tagtäglich auf großen Plakatleinwänden sehen kann: einen Körper - nur eben einen nackten.

„Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert” – warum wir den Osten...

Der Titel lässt aufhorchen und hinschauen, erinnert stark an Dirk Oschmanns „Der Osten – eine westdeutsche Erfindung“. Jakob Springfeld will mit dem Titel vor allem provozieren. Das räumt er selbst gegen Ende der Lesung ein. Bei seinem Aufruf zur Versöhnung und zum Zusammenrücken gegen Ende der Lesung stellt er fest, dass das Land doch nicht so gespalten und die Fronten nicht so verhärtet sind. Welches Ziel verfolgt er also auf den mehr als 200 Seiten seines neuen Buches?

Schluss mit der Einheitsmeierei

Kaum jemand unter 30 interessiert sich wirklich für die „deutsche Einheit“ - Freiheit, Umwelt und Europa wiegen schwerer. Die Anstrengungen, aus Jubiläen von Friedlicher Revolution und „Wieder“-Vereinigung am 9. November einen nationalen Jubeltag zu machen, laufen ins Leere.