8. März: Die Kommerzialisierung entwertet den Weltfrauentag
Für jeden noch so kleinen Feiertag gibt es irgendwo einen Rabattcode. Auch zum Weltfrauentag aka Feministischen Kampftag bieten Händler immer öfter Gutscheine für Rosen, Liedschatten und Pumps an. Ist das ein Grund, sich zu freuen?
Feminist Friday: Wenn Feminismus zum Profitwerkzeug wird
Feminismus ist mainstream geworden. Viele Unternehmen verkaufen sich in der Werbung und auf Instagram als Feminist*innen. Doch was steckt hinter diesem Marketing?
Sprachkritik: Nostalgie
Diese bittersüße Mixtur aus freudiger Erinnerung und melancholischer Sehnsucht - Nostalgie. Doch was steckt hinter dem Begriff?
Feminist Friday: Schwangerschaftsabbruch: Bildungslücke im Medizinstudium
Ärzt*innen sollen bald über Schwangerschaftsabbrüche informieren dürfen und dieser ein Bestandteil des Medizinstudiums werden. Was nach einer Selbstverständlichkeit klingt, ist in Deutschland bislang Zukunftsmusik.
Tinder vs. Feminismus: Experiment gescheitert?
Ich habe zwei große Leidenschaften: Männer und Feminismus. In den letzten zwei Jahren habe ich meine beiden liebsten Freizeitbeschäftigungen in einer Art Feldstudie vereint, mich mit 21 Männern getroffen und irgendwann endlich aufgehört, mich kleiner zu machen, als ich bin.
Wahlkampf, Twitter und der deutsche Journalismus
Ein Gastbeitrag von Julian Sandhagen
Nicht erst der vergangene Wahlkampf hat gezeigt, dass Auseinandersetzungen auf der sozialen Plattform Twitter die öffentliche politische Debatte prägen. Nicht...
Neid: Wie ich dir, so du mir
Uns selbst gönnen wir selten etwas, anderen noch seltener. Vielleicht weil wir uns fragen, ob er oder sie den Erfolg wirklich verdient hat. Eine Lösung.
Past Life Regression: Es war einmal…
Einmal die Welt vor hunderten von Jahren sehen und erleben und in 30 Minuten den Sprung in die Vergangenheit wagen. Unsere Autorin startet den Selbstversuch.
Tinder vs. Feminismus: Empowerment oder versteckte Fesseln?
Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Doch beim Dating scheint sie das manchmal zu vergessen und beugt sich plötzlich heteronormativen Rollenklischees.
Kapitalismus: Migrantischer Arbeitsethos
Viele Menschen mit Migrationsgeschichte lernen von klein auf, dass sie nur dann ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft sind, wenn sie ihr durch ihre Produktivität nützlich sind. Viele entwickeln davon ausgehend ein ungesundes Verhältnis zu Arbeit und beruflichem Erfolg. Ein Essay
Endstation: Frohnau
Ackerfelder, Wälder und Blumenwiesen – Assoziationen, die die Wenigsten mit Berlin haben. Unsere Autorin hat sich an der Endstation Frohnau umgeschaut
Tinder vs. Feminismus: Es gibt sie noch, die echten Männer
Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Doch beim Dating scheint sie das manchmal zu vergessen und beugt sich plötzlich heteronormativen Rollenklischees.
Doppelmoral von Sprache: Do you speak English?
Unsere Autorin stellte früh fest, der Wert ausländischer Sprachen bemisst sich oft an dem ökonomischen Kapital, das Ausländer nach Deutschland bringen. Gedanken über die Doppelmoral, die an Sprachen angelegt wird
Wohnungssuche: Drei Zimmer, Küche, KI
Die App Badi soll Suchenden ihre perfekten Mitbewohner*innen vermitteln. Der Algorithmus dafür funktioniert nach dem Matching-Prinzip. Künstliche Intelligenz und Wohnungssuche, passt das zusammen?
Tinder vs. Feminismus: Voll mein Typ
Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Beim Dating hat sie gemerkt, dass man verinnerlichte -ismen nicht automatisch überwinden kann, nur weil man dies gern tun würden.
Non-binär: „Ich bin alles auf einmal, und gleichzeitig nichts davon”
Während seines Erasmus Auslandsaufenthalts in Paris hat Neo seine wahre Identität entdeckt. Von Nichtbinarität und davon, wie es ist, sich als trans Mann zu identifizieren, erzählt er im Interview mit UnAuf:
Pride: Zweite Parade in Marzahn
Der Marzahn-Pride hat in diesem Jahr zum zweiten Mal stattgefunden. Auf der Parade wurde sich vor allem mit der LGBTQIA-Community im russischsprachigen Raum solidarisiert.
Feminist Friday: Nippel ist nicht gleich Nippel
Der männlich gelesene und der weiblich gelesene Oberkörper werden komplett unterschiedlich bewertet. Ein Fall der sich im Plänterwald ereignete, ist beispielhaft dafür, dass diese Bewertung immer aus dem patriarchalen Blick erfolgt.
Shadowbanning: Die Schattenseiten von Instagram
Neben Urlaubsfotos sind auf Instagram immer öfter auch Aktivistinnen zu finden. Doch diese sind oft von Shadowbanning betroffen. Darüber und ob man die Plattform wieder verlassen kann hat UnAuf mit Elli, Aktivistin und Gründern von @blackinwhitefamily, gesprochen.
Berlin für Uncoole #8: Kräuterspaziergang im Prinzessinnengarten
Ich bin neu in Berlin und höchstens mittelmäßig cool. Ich möchte die weniger betont lässigen Seiten der Stadt erkunden. Diesmal bin ich auf einem Kräuterspaziergang im Prinzessinnengarten.