Tinder vs. Feminismus: Es gibt sie noch, die echten Männer
Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Doch beim Dating scheint sie das manchmal zu vergessen und beugt sich plötzlich heteronormativen Rollenklischees.
Doppelmoral von Sprache: Do you speak English?
Unsere Autorin stellte früh fest, der Wert ausländischer Sprachen bemisst sich oft an dem ökonomischen Kapital, das Ausländer nach Deutschland bringen. Gedanken über die Doppelmoral, die an Sprachen angelegt wird
Wohnungssuche: Drei Zimmer, Küche, KI
Die App Badi soll Suchenden ihre perfekten Mitbewohner*innen vermitteln. Der Algorithmus dafür funktioniert nach dem Matching-Prinzip. Künstliche Intelligenz und Wohnungssuche, passt das zusammen?
Tinder vs. Feminismus: Voll mein Typ
Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Beim Dating hat sie gemerkt, dass man verinnerlichte -ismen nicht automatisch überwinden kann, nur weil man dies gern tun würden.
Non-binär: „Ich bin alles auf einmal, und gleichzeitig nichts davon”
Während seines Erasmus Auslandsaufenthalts in Paris hat Neo seine wahre Identität entdeckt. Von Nichtbinarität und davon, wie es ist, sich als trans Mann zu identifizieren, erzählt er im Interview mit UnAuf:
Pride: Zweite Parade in Marzahn
Der Marzahn-Pride hat in diesem Jahr zum zweiten Mal stattgefunden. Auf der Parade wurde sich vor allem mit der LGBTQIA-Community im russischsprachigen Raum solidarisiert.
Feminist Friday: Nippel ist nicht gleich Nippel
Der männlich gelesene und der weiblich gelesene Oberkörper werden komplett unterschiedlich bewertet. Ein Fall der sich im Plänterwald ereignete, ist beispielhaft dafür, dass diese Bewertung immer aus dem patriarchalen Blick erfolgt.
Shadowbanning: Die Schattenseiten von Instagram
Neben Urlaubsfotos sind auf Instagram immer öfter auch Aktivistinnen zu finden. Doch diese sind oft von Shadowbanning betroffen. Darüber und ob man die Plattform wieder verlassen kann hat UnAuf mit Elli, Aktivistin und Gründern von @blackinwhitefamily, gesprochen.
Berlin für Uncoole #8: Kräuterspaziergang im Prinzessinnengarten
Ich bin neu in Berlin und höchstens mittelmäßig cool. Ich möchte die weniger betont lässigen Seiten der Stadt erkunden. Diesmal bin ich auf einem Kräuterspaziergang im Prinzessinnengarten.
Tinder vs. Feminismus: Eine Ode an die Bequemlichkeit
Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Doch beim Dating scheint sie das manchmal zu vergessen und beugt sich plötzlich heteronormativen Rollenklischees.
Eine Lücke im Gesundheitssystem
Als eine der meist verbreiteten Geschlechtskrankheiten findet vor allem HPV keine Beachtung in der Gesellschaft. Auch in meinem Leben hatte die Krankheit keine Bedeutung, bevor ich ihr persönlich begegnet bin.
Freiwillige Feuerwehr – ein Ehrenamt wie kein anderes
Am Rande Berlins bewältigt die Freiwillige Feuerwehr in Französisch Buchholz Einsätze oftmals selbstständig. An ihre Grenzen kommen sie dabei jedoch nicht. Ein Ausflug in die Welt der vergessenen Helfer.
Tinder vs. Feminismus: Danke, dass du’s mir erklärt hast
Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Doch beim Dating scheint sie das manchmal zu vergessen und beugt sich plötzlich heteronormativen Rollenklischees.
Berlin für Uncoole #7: Achsel- und Schamhaare färben
Ich bin neu in Berlin und höchstens mittelmäßig cool. Ich möchte die weniger betont lässigen Seiten der Stadt erkunden. Diesmal färbe ich meine Achsel- und Schamhaare.
Pflege: „Wir sind die ersten die merken, wenn irgendwas passiert”
In der ersten Corona-Welle vor einem Jahr wurden sie noch beklatscht. Doch verbessert hat sich für viele Krankenpfleger*innen wenig. Wir haben Janine, die in einem Berliner Krankenhaus arbeitet, zu einem Interview über ihre Arbeit und die Situation der Pflege getroffen.
Feminist Friday Periode 16: Das Patriarchat im digitalen Seminarraum
"Wir schaffen die Zoom-Hand ab und reden einfach drauflos!", lädt uns der Dozent ein. Was einfach klingt, ist es in Wahrheit aber gar nicht. Am Versuch, eine freiere Diskussion zu schaffen, werden die patriarchalen Strukturen sichtbar, die Frauen* schweigen lassen.
Tinder vs. Feminismus: Rollenklischees nach links gewischt
Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Doch beim Dating scheint sie das manchmal zu vergessen und beugt sich plötzlich heteronormativen Rollenklischees.
Kidfluencer: Wenn die Eltern die Chefs sind
Bei Kidfluencer werden schon im jungen Alter oft große Teile des Lebens preisgegeben. Die Kinder haben oft wenig bis keinen Einfluss auf die Inhalte und befinden sich in einem gefährlich geschäftlichen Verhältnis zu ihren Eltern.
Kollektiv statt Individuum: Wie der Straßenverkehr gerechter wird
Fahradverkehr boomt in Berlin. Dennoch werden diese Verkehrsteilnehmer*innen oft benachteiligt. Zum Globalen Klimastreik ertönten in der gesamten Stadt die Fahrradklingeln – eine Kampfansage an das Auto und seine Vorherrschaft.
Das Ziel der klimagerechten Stadt
Städte sind extreme Emissionsproduzenten, allerdings auch Lebensraum und Arbeitsstätte von vielen Menschen. Wie können unsere Städte klimafreundlich und zukunftsgerecht werden?