Superreiche: Ihre Spenden dienen ihnen selbst
Anstatt ihr Vermögen zu verprassen, fallen einige Superreiche dadurch auf, dass sie einen Teil ihres Geldes spenden. Das ist nicht großzügig, sondern dient lediglich zur Legitimation extremen Reichtums, kommentiert unsere Autorin.
Der kleine Unterschied
Männer bewahren häufig mühelos Schlüssel, Handy, Portemonnaie in den Jeanstaschen auf, während Frauen gezwungen sind Handtaschen zu tragen. Schluss damit, sagt unsere Autorin.
Feministischer Kampftag: Bitte keine Glückwünsche
Man kann protestieren, sich bilden oder auch einfach nur zuhören: Am feministischen Kampftag gibt es viele Optionen um Frauen zu unterstützen und solidarisch zu sein. Glückwünsche kann man sich am 8. März aber sparen.
Russland: Tulpen statt Gleichberechtigung
Zu Zeiten der Sowjetunion noch wegweisend, was die Emanzipation der Frauen anging, steht Russland mittlerweile sinnbildlich für eine patriarchale Gesellschaft mit einer traditionellen Aufteilung der Geschlechterrollen. Und trotzdem wird der 8. März zelebriert, wie in keinem westlichen Land. Passt das zusammen?
Der 8. März ist für alle da
Der Internationale Frauentag wird immer häufiger als Feministischer Kampftag bezeichnet. Damit vom Feminismus wirklich alle etwas haben, muss er intersektional sein.
Berlin für Uncoole #5: Der Vulva-Abdruck
Ich bin neu in Berlin und höchstens mittelmäßig cool. Ich möchte die weniger betont lässigen Seiten der Stadt erkunden. Diesmal: Ein Vulva-Abdruck
GNTM 2021: Auch Sexismus wird diverser
In der neuen Staffel von Germany’s next Topmodel sind die Kandidatinnen wie jedes Jahr noch schöner, noch diverser und noch selbstbewusster. Fragt sich, wann endlich nur noch die Begleitgetränke hochprozentig sind – und nicht mehr die Quoten. Eine Glosse
Obdachlosigkeit: Schnelltest oder Straße
Einige der kaum ausreichenden Schlafplätze, die in Berlin für obdachlose Menschen zur Verfügung stehen, blieben zuletzt ungenutzt. Wohnungslose schrecken wegen des Coronavirus und den Hygienemaßnahmen vor den Hilfsangeboten zurück.
Rummelsburger Bucht: Berliner Polizei räumt Obdachlosencamp
Wegen des Kälteeinbruchs am Wochenende hat die Berliner Polizei das Obdachlosencamp an der Rummelsburger Bucht geräumt. Initiativen und Bewohner*innen des Camps kritisierten den Einsatz.
Florian Imbery: “Wir stecken mitten in tiefgreifenden Klimaveränderungen”
Die Jahre werden heißer und extreme Wetterereignisse mehren sich. Alle Klimamodelläufe, die für unsere Gegenwart berechnet wurden, haben sich bewahrheitet, sagt Florian Imbery vom Deutschen Wetterdienst im Gespräch mit UnAuf.
Konstruktiver Journalismus: Eine Revolution in Berichterstattung und Medienkonsum?
Der Journalismus sieht sich zunehmend mit Misstrauen konfrontiert. Ist konstruktiver Journalismus, wie Perspective Daily ihn betreibt, die Antwort?
Berlin für Uncoole #4: Berlin History Walk
Ich bin neu in Berlin und höchstens mittelmäßig cool. Ich möchte die weniger betont lässigen Seiten der Stadt erkunden. Diesmal: Ein History Walk.
Twitter: Nicht Trump, sondern die sozialen Netzwerke sind das eigentliche Problem
Twitter hat Donald Trump gesperrt – jetzt fragen sich viele, ob sie eventuell Zeuge eines digitalen Angriffs internationaler Konzerne auf unsere Demokratie geworden sind. Können wir einem online Unternehmen erlauben zu entscheiden, wer sprechen darf und wer nicht?
Schatten ins Licht: Bildung dekolonisieren
Die Stundenpläne sind voll und wir werden immer wissender, vermeintlich sogar zu Wissenden. Doch unsere Bildung entspricht lediglich einer Perspektive: einer europäischen. Das muss sich dringend ändern.
Online Dating: Alle(s) weggewischt
Was früher “Singles mit Niveau” vorbehalten war, nutzen mittlerweile viele junge Leute: Online Dating. Doch was macht die Partner*innenwahl per App eigentlich mit uns? Und was suchen wir dort wirklich?
Berlin für Uncoole #3: Fermentieren
Ich bin neu in Berlin und höchstens mittelmäßig cool. Ich möchte die weniger betont lässigen Seiten der Stadt erkunden. Diesmal: Fermentieren.
Berlin für Uncoole #2: Beim Fesselworkshop die Seele baumeln lassen
Ich bin neu in Berlin und höchstens mittelmäßig cool. Ich möchte die weniger betont lässigen Seiten der Stadt erkunden. Diesmal: Ein Fesselworkshop.
Podiumsdiskussion: „World Wide Rechts – Wie Rechte in sozialen Netzwerken agieren”
Am 7.12.2020 findet im Rahmen unseres Inlandsprojektes eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „World Wide Rechts - Wie Rechte in sozialen Netzwerken agieren" statt. Mit dabei sind u.a. Natascha Strobl, Till Eckert und Janine Patz. Alle wichtigen infos findet Ihr hier.
EXIT-Deutschland: Fabian Wichmann über rechte Aussteiger
Seit 2000 unterstützt der Verein EXIT in Deutschland Menschen bei ihrem Ausstieg aus der rechten Szene. Fabian Wichmann hat mit der UnAuf über den Ausstieg nicht nur aus einer Gruppe, sondern einer ganzen Ideologie gesprochen.
Patrick Stegemann über rechte Influencer: „Die Idee ist die einer Kontrakultur“
Der Journalist Patrick Stegemann hat mehrere Jahre Undercover in rechten Netzwerken recherchiert. Im Interview erzählt er, was die Stilmittel und Ideologien rechter Influencer sind und was daran gefährlich ist.