Selbstfindung im Machtmissbrauch: „Törless“ am Kleinen Theater Berlin
Das Kleine Theater in Friedenau inszeniert das auf Robert Musils Roman basierende Stück „Törless“, inszeniert von Boris von Poser. Feine Details tragen dazu bei, dass das Stück auf verschiedenen hermeneutischen Ebenen seine volle Wirkung entfalten kann.
Buchkritik: Lennart Adams „Auf ein Bier bleibe ich noch“
Der Journalist Lennart Adam erzählt in seinem Buch kurzweilige und unterhaltsame Episoden aus Bars der ganzen Welt, die er während seiner Reisen besuchte.
Henrik Ibsens Tragödie „Die Wildente“ am Deutschen Theater
„Die Wildente“ eines der bekanntesten Werke von Henrik Ibsen, greift diese komplizierten, menschlichen und familiären Verstrickungen auf, hier in einem laborähnlichen Raum inszeniert.
Kultur-Kolumne: Joseph Beuys Jubiliäumsausstellung
Im Hamburger Bahnhof läuft seit dem 13. Juni diesen Jahres eine opulente Ausstellung zu Ehren des 100. Geburtstag von Joseph Beuys. Dabei wird hierorts besonders die Sprache des großen Künstlers in den Blick genommen.
Kulturkolumne: ,,Der Ring des Nibelungen‘‘ an der Deutschen Oper Berlin
Es ist einer der ultimativen Träume eines jeden Wagnerianers, ja eines jeden Opernliebhabers: den gesamten ,,Ring des Nibelungen‘‘ an einem Stück zu sehen. Doch was heißt hier ,,am Stück?‘‘. Es handelt sich bei diesem Werk immerhin um einen Zyklus von ganzen vier Opern, der sich in drei Abende und einen Vorabend untergliedert und sich zusammen auf fast 16 Stunden (ohne Pausen) erstreckt.
Kulturkolumne: ,,Anatevka‘‘ an der Komischen Oper
Die Komische Oper zaubert immer wieder sehr charmante Produktionen auf die Bühne an der Behrensstraße. Auch bei ,,Anatevka‘‘ handelt es sich um eine beachtenswerte Leistung dieses Hauses.
Die Liebe des Peter Trawny
Der Geliebte ist immer ein Anderer. In seinem neuen Buch „Philosophie der Liebe” erkundet der Philosoph Peter Trawny das größte aller Gefühle. Atemlos, staunend und ohne den Anspruch jemals anzukommen.
Gespenster aus Deutschland
Enttäuschte Geister und verzweifelte Doktoren: Die „Handliche Bibliothek der Romantik“ im Secession Verlag öffnet mit einer Auswahl deutscher Gespenstergeschichten. Jede Erzählung ist eine Heimsuchung, eine Stimme, die nicht verstummen kann.
Der Vater ist das Schicksal für den Sohn: „In my room“ am Gorki Theater...
Regisseur Falk Richter macht sich in "In my room" auf der Suche nach den Spuren und Prägungen, die Väter in ihren Söhnen hinterlassen und ein Leben lang nachhallen.
Spukgeschichten aus Japan: „Pfingstrosenlaterne“ von Senyutei Encho
Die Erzählungen des Japaners Sanyutei Encho 1839-1900 spinnen eine unheimliche Liebesgeschichte deren Stoff bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Es geht um Rache, wandelnde Skelette und Schicksale, die noch den Tod überdauern.
Michelangelo für alle
Knapp 700.000 Werke der sogenannten „Kunst auf Papier“ beheimatet das Kupferstichkabinett in Berlin Tiergarten, so viele, dass die gesamten Ausstellungsflächen der Museumsinsel nicht ausreichen würden, um diese zu präsentieren. Wie bringt man eine solche Fülle an Kunst unter? Und wie macht man diese Werke erfahrbar?
Songs fragen, ich antworte – Why does it hurt when I pee?
Zeitgeschehen,Großstadtleben, Liebeskummer - Autorin Katharina Kern antwortet in ihrer Kolumne auf die großen Fragen der Musikgeschichte.
Kulturkolumne: ,,Elektra‘‘ an der Deutschen Oper Berlin
Die Oper ,,Elektra‘‘ von Richard Strauss findet an der Deutschen Oper Berlin nur in konzertanter Form statt, in Form eines Konzerts, das heißt ohne Bühnenbild, ohne Kostüme und auch ohne szenische Interaktion der Sänger*innen. Das gemeine Opernpublikum steht solchen Unterfangen oft kritisch gegenüber. Zurecht? – fragt sich der Verfasser der Kulturkolumne in dieser Woche.
„Schönheit und Schmerz“ – Die Entdeckung der Langsamkeit
Leopold Federmair lebt seit Jahren in Japan. Mit Schönheit und Schmerz legt er eine Sammlung von Prosa-Miniaturen vor. Poetische Beschreibungen von Natur und Menschen, die die Zeit stillstellen.
Das Gruseln lernen: „Salome“ im Gorki Theater Berlin
Es wird bunt, laut und schrill in der modernisierten Fassung des eigentlichen Opernklassikers. Ersan Mondtag inszeniert mit der Textfassung von Thomaspeter Goergen Salome nach Oscar Wilde am Maxim Gorki Theater Berlin.
„Was das Valley Denken nennt“: Sie lieben nur sich selbst
Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub in seinem im Suhrkamp-Verlag erschienenen Sachbuch "Was das Valley Denken nennt" den Versuch unternehmen, das Silicon Valley auf sein philosophisches Fundament hin zu untersuchen. In welcher Welt leben die Macher von Paypal, Uber und Co?
Kultur-Kolumne: ,,Michael Kohlhaas“ an der Schaubühne
Bei ,,Michael Kohlhaas‘‘ geht es darum wie der tiefe Wunsch nach Gerechtigkeit einen rechtschaffenden Mann zum Vagabunden werden lässt. Ein Lehrstück über die Frage ob Recht auch immer gerecht ist.
Kulturkolumne: Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie
Es gibt lange Menschenschlangen rund um die Neue Nationalgalerie, die am 22.08.2021 wiedereröffnet wurde. Hier zeigt man nun ganz besonders die ,,Kunst der Gesellschaft 1900-1945‘‘.
„Die Känguru-Verschwörung“ – Eine Schnapspraline?
Das Känguru ist für sein zweites Kinoabenteuer auf die große Leinwand zurückgehüpft. Dieses Mal geht es um alternative Fakten, Fake-News und die ganz große Verschwörungserzählung: dass Kängurus seit Jahrhunderten im Hintergrund die Strippen ziehen. Trotz einiger plumper Kalauer beweist der Film, dass sich deutsche Komödien auch mit gesellschaftlich relevanten Themen befassen können.
Ausstellungsbesuch: Wildlife Photographer of the Year
Wer sich für Fotografie interessiert und eine Faszination für Naturfotografie hegt, dem wird Photographer of the Year zusagen. Die Ausstellung zeigt seltene Schnappschüsse aus der ganzen Welt und kürt dabei jährlich einen Gewinner: In der Ausgabe 2022 setzt sich ein Bild mit dem Namen ‚Das große Summen’ durch, das Kaktusbienen bei der Paarung zeigt.