teensexonline.com
Start Schlagworte Feminismus

SCHLAGWORTE: Feminismus

Das trügerische weibliche Glück im dänischen 20. Jahrhundert

Die neue Kurzgeschichtensammlung ‘Böses Glück’ der dänischen Autorin Tove Ditlevsen ist beim Aufbau Verlag erschienen und porträtiert das fiktive Leben zumeist verheirateter Paare im Dänemark des 20. Jahrhunderts. Das Glück dieser Paare scheint böse, da so fragil, so gefährlich nah am Unglück. Obwohl Ditlevsen das Leben von Paaren aufzeigt, geht es letzten Endes um das Schicksal der Frauen, das vielmehr fremd- als eigenbestimmt ist.

6 Bücher, die mich zur Feministin gemacht haben

Wir haben die UnAuf Redaktion im Rahmen der Feminist Friday Kolumne nach Büchern gefragt, die sie feministisch geprägt haben. Zustande gekommen ist eine Auflistung von Buchempfehlungen, die wir auch unseren Leser*innen nicht vorenthalten möchten. 

Stay-at-home Girlfriends – die Wiederbelebung der Hausfrau

Aktuell erlebt der Pro-Choice-Feminismus mit den Stay at Home Girlfriends erneuten Aufschwung. Die Debatte darum gewinnt an Relevanz. Als junge Feministin bringt mich dieser Trend in einen schwer lösbaren inneren Konflikt.

Klimts lüsternes Bild der Frau – Die Ausstellung „Secessionen Klimt Stuck...

Der österreichische Maler Gustav Klimt gilt als Bewunderer des weiblichen Geschlechts, denn er malte bevorzugt Frauen: Zurzeit sind 60 Werke des Österreichers in der Ausstellung „Secessionen“ in der Alten Nationalgalerie Berlin zu sehen, die unter anderem Klimts voyeurisJschen Blick bezeugen.

Mama, macht Ananas dick?

Wir lesen, sprechen nach und internalisieren, dass Zucker schlecht und jede Körperform, die von einem Magazincover abweicht, abzulehnen sei. Junge Frauen und Mädchen sind die am häufigsten von Essstörungen betroffene Bevölkerungsgruppe. Eine Beobachtung am Frühstückstisch, die nachdenklich macht.

Der Krümel vom Franzbrötchen – Guerrilla Girls Ausstellung in Hamburg

In Hamburg ist Anfang März die Ausstellung „The F*Word“ über das Grafikdesign der Guerilla Girls angelaufen. Das Museum für Kunst und Gewerbe zeigt in mehreren Räumen, wie sich die Plakate und Botschaften des feministischen Kampf-Kollektivs seit ihrer Gründung entwickelt haben und welche Botschaften sie damit senden wollen.

Kommentar: Wenn die Gleichung nicht aufgeht

„Menschenrechte sind Frauenrechte und Frauenrechte sind Menschenrechte”, sagte Hillary Clinton 1995 bei der vierten Weltfrauenkonferenz in Peking. Vielleicht hatte sich Ministerin Annalena Baerbock genau dieses Zitat zu Herzen genommen, als sie nach 15 Monaten Regierungszeit Leitlinien für eine feministische Außenpolitik formulierte. Doch das Konzept wird zurecht von iranischen Frauenrechtler*innen kritisiert. 

„Triangle of Sadness“: relativistisch statt realistisch

Gender-Clichés, ekelerregender Reichtum, Geldversessenheit, kapitalistische Denkmuster – das alles wird in den 140 minütigen Film „Triangle of Sadness“ gedrängt. Klingt ungemütlich? Ist es auch. Doch durch die Fülle an Themen geht Regisseur Ruben Östlund bei den jeweiligen Kategorien nicht in die Tiefe. 

Feminismus in Greifswald? Neonlila macht’s möglich!

Die feministische Aktionsgruppe neonlila gründete sich 2020 und organisiert seitdem diverse feministische Aktionen in Greifswald und Mecklenburg-Vorpommern. Neben feministischen Themen wie sexueller Selbstbestimmung und Geschlechtergerechtigkeit engagiert sich neonlila auch in der Lokalpolitik.

Einmal im Leben: Doch nicht schwanger

Ständig reden wir von Dingen, die wir ausprobieren wollen und viel zu oft bleibt es bei dem Gedanken. In unserer Rubrik „Einmal im Leben“ ändern wir das. Diesmal: ein falsch positiver Schwangerschaftstest! Denn manches wollen wir nicht unbedingt ausprobieren, aber es passiert einfach.

Feminist Friday: Prismen unter Beleuchtung

Der Begriff Intersektionalität wird mittlerweile in feministischen Diskursen und den Sozialwissenschaften regelrecht jongliert. Was dahinter steckt und welches Potenzial intersektionaler Feminismus hat. 

Feminist Friday: Wenn Feminismus zum Profitwerkzeug wird

Feminismus ist mainstream geworden. Viele Unternehmen verkaufen sich in der Werbung und auf Instagram als Feminist*innen. Doch was steckt hinter diesem Marketing?

Tinder vs. Feminismus: Experiment gescheitert?

Ich habe zwei große Leidenschaften: Männer und Feminismus. In den letzten zwei Jahren habe ich meine beiden liebsten Freizeitbeschäftigungen in einer Art Feldstudie vereint, mich mit 21 Männern getroffen und irgendwann endlich aufgehört, mich kleiner zu machen, als ich bin.

Feminist Friday: Transfeindlich, aber auf die „feministische” Art?

Nach langanhaltenden Vorwürfen der Transfeindlichkeit ist die britische Philosophie-Professorin Kathleen Stock zurückgetreten. Während die öffentliche Debatte um vermeintliche Sprechverbote kreist, halten sich transfeindliche Strukturen leider weiterhin hartnäckig. Wer denkt, dass der Feminismus davon nicht betroffen ist, irrt: Das Skurrile an der Sache ist, dass sich Kathleen Stock als Feministin begreift. 

Tinder vs. Feminismus: Empowerment oder versteckte Fesseln?

Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Doch beim Dating scheint sie das manchmal zu vergessen und beugt sich plötzlich heteronormativen Rollenklischees.

Tinder vs. Feminismus: Es gibt sie noch, die echten Männer

Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Doch beim Dating scheint sie das manchmal zu vergessen und beugt sich plötzlich heteronormativen Rollenklischees.

Moira Grohé: „Menschen ansprechen funktioniert am besten über Film, Kunst und...

Im August diesen Jahres ist Drehbeginn des feministischen Kurzfilmprojekts „Obsession“ der 24- jährigen Schauspielerin und Filmemacherin Moira Grohé. Mit UnAuf hat Moira über ihre Motivation hinter dem Projekt gesprochen, Film und Feminismus gesprochen.

Tinder vs. Feminismus: Voll mein Typ

Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Beim Dating hat sie gemerkt, dass man verinnerlichte -ismen nicht automatisch überwinden kann, nur weil man dies gern tun würden.

Feminist Friday: Nippel ist nicht gleich Nippel

Der männlich gelesene und der weiblich gelesene Oberkörper werden komplett unterschiedlich bewertet. Ein Fall der sich im Plänterwald ereignete, ist beispielhaft dafür, dass diese Bewertung immer aus dem patriarchalen Blick erfolgt.

Tinder vs. Feminismus: Eine Ode an die Bequemlichkeit

Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Doch beim Dating scheint sie das manchmal zu vergessen und beugt sich plötzlich heteronormativen Rollenklischees.