Start Schlagworte Rassismus

SCHLAGWORTE: Rassismus

Herzsprung: Ein märchenhafter DEFA-Film über Liebe, Sehnsucht und Rassismus

Der kleine Ort Herzsprung irgendwo im Norden Ostdeutschlands, kurz nach der Wiedervereinigung. Johanna, eine junge Mutter, verwitwet und arbeitslos, ist wie alle um sie herum Opfer der allgemeinen wirtschaftlichen Auflösung. Ihr neues Liebesglück mit dem Fremden wird zu einer rassistisch motivierten Eskalation der Ereignisse führen.

Zehn Fragen offen: Der UNA 20/2

Es geht um Vorwürfe der Vertuschung, der lückenhaften Aufklärung und dem fehlenden Willen, dem Fall nachzugehen – all dies soll der parlamentarische Untersuchungsausschuss UNA 20/2 zum Anschlag in Hanau endlich beantworten. Dieser tagt schon seit knapp zwei Jahren und soll diesen Sommer enden. Eine Zwischenbilanz.

Unter den Teppich gekehrt – Fehlende Konsequenzen im Fall Hanau

Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Terroranschlag ermordet. Armin Kurtović, Vater des getöteten Hamza Kurtović, äußerte im Interview mit der UNAuf scharfe Kritik an Hessischen Behörden und Polizei. Er schilderte von unsauberen Ermittlungen und geschlossener Verantwortungsabwehr nach der Tat - um die türmt sich ein Haufen vieler Ungereimtheiten.

“Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass es niemals eine Hamza-Kurtović-Straße...

Am 19. Februar 2019 wurde der 22-jährige Hamza Kurtović bei einem rassistischen Anschlag in Hanau-Kesselstadt in einer Bar ermordet. Dort soll der Notausgang verschlossen gewesen sein, die Polizei war nicht erreichbar. Wegen solcher Fehler prangert sein Vater, Armin Kurtović, seitdem Polizei und Behörden in Hessen an. Zusammen mit anderen Überlebenden und Angehörigen will er an die Opfer erinnern und die Aufklärung der Mordumstände vorantreiben. 

Es hört einfach nicht auf: “And now Hanau” von Tuğsal Moğul

Tuğsal Moğul, Arzt und Theaterregisseur, beschäftigt sich in seinen Stücken mit Rechtsextremismus und Antisemitismus. Der öffentliche Charakter des Theaters geht einher mit seinem Anliegen, strukturellen Rassismus sichtbar zu machen und Opfern wie Angehörigen zu erinnern. Sein Stück „And now Hanau“ macht dafür öffentliche Orte zur Bühne.

Das Echo der Anschläge unter Berliner Student*innen

Am 9. Oktober 2019 wurden in Halle (Saale) die Passantin Jana L. und der Imbiss-Gast Kevin S. im Zuge eines antisemitischen Anschlages getötet. Am 19. Februar 2020 kamen neun Personen mit Migrationshintergrund in Hanau bei einem rassistischen Attentat ums Leben. Zwei voneinander separat zu betrachtende Vorfälle, beide gleichermaßen schwer. Ist diese Schwere der Anschläge unter Berliner Student*innen noch spürbar? Wir haben nachgefragt.

Zwischen Hashtags und Storyslides: migrantische Erinnerung in der virtuellen Welt

Unser kollektives Gedächtnis kann nicht nur durch das Teilen von Hashtags verändert werden. Vor allem nicht-marginalisierte Menschen müssen dafür realen Ungerechtigkeiten Worte des Widerstandes entgegenbringen. Dennoch bieten virtuelle Netzwerke Platz für Vernetzung, Austausch und eine Bühne für perspektivische Erinnerung.

Warum Rassismus und Antisemitismus nicht dasselbe sind

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist ein sinnvoller Containerbegriff, um verschiedene Arten von Hass zu beschreiben - aber er wird selten benutzt. Besser bekannt sind Antisemitismus oder Rassismus (sowie viele weitere) - aber beide Begriffe sollten nicht vermengt werden und haben einen anderen Gegenstand. 

Kommentar: Oury Jalloh ist kein Einzelfall

Am 7. Januar 2005 starb Oury Jalloh in einer Zelle der Dessauer Polizei. Der an den Händen und Füßen gefesselte Asylbewerber soll sich nach Polizeiangaben selbst angezündet haben. Nach über 18 Jahren sind die Todesumstände immer noch nicht vollständig aufgeklärt worden, was den Fall zu einem Politikum macht.

Erinnern gleich Verändern: Zur Demonstration des Gedenkens an Hanau

Am 19. Februar 2020, vor drei Jahren, ermordete Tobias R. (43) in Hanau neun Menschen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Anlässlich dessen fand am Wochenende bundesweit eine Gedenkveranstaltung statt- auch in Berlin. Die anschließende Demonstration gegen Rechte Gewalt und strukturellen Rassismus zog durch Berlin-Neukölln und Kreuzberg. Eindrücke und Denkanstöße. 

Erfahrungsbericht: Aus der deutschen Reihe tanzen

Die Frage nach der Herkunft hat sich zum Aufmacher vieler Gespräche gemausert.  Doch dahinter steht selten aufrichtiges Interesse, sondern ein anderes Phänomen: Alltagsrassismus. 

Die Sprache der Nazis begleitet uns bis heute

Die Deutschen sind stolz auf ihre Erinnerungskultur. Dabei wird ihr seit längerer Zeit vorgeworfen, dass sie das Gedenken lediglich inszeniert. Hat die Erinnerungskultur in Deutschland versagt, oder weisen diese Vorfälle nur auf eine wichtige Baustelle der deutschen Erinnerungskultur hin, die lange Zeit vernachlässigt wurde: die Sprache?

Weg mit POC, und dann?

Die Abkürzung POC, also People of Color ist mittlerweile überall und wird von immer mehr größeren Medienportalen benutzt. Aber einige Probleme werden bei der Verwendung dieses Begriffes häufig vergessen.

,,Du kannst Idioten nicht stoppen dich zu hassen.” – Interview mit...

Arjang (32) ist vor einigen Jahren von Teheran nach Deutschland gekommen und tut sich mit dem Studienalltag hier schwer. Die Differenzen zwischen den Lebenserfahrungen scheinen teilweise unüberwindbar zu sein, wie er uns schildert.

Netflix Kolumne: Ginny & Georgia – zwischen Rassismuskritik und Highschool

Die Netflix-Serie Ginny & Georgia erzählt - nicht immer frei von Stereotypenreproduktion - die Geschichte von einer jungen Mutter und ihrer jugendlichen Tochter und von den Ups & Downs, die das Leben bereit hält.

Sprachkritik: Fremdenfeindlichkeit

Vor einem Jahr wurden in Hanau neun Menschen von einem rechtsextremen Attentäter erschossen. Sofort sprachen wieder viele von einer "fremdenfeindlichen" Tat. Doch dieser Begriff verschleiert, um was es wirklich geht.

Netflix Kolumne: Bridgerton – Jenseits von Schwarz und Weiß?

Die erste Hype-Serie des Jahres ist die historische Rom-Com Bridgerton. Das Casting von Schwarzen Menschen in adligen Positionen sorgt für Gesprächsstoff. Doch was kann Diversität alleine bewirken?

Schatten ins Licht: Bildung dekolonisieren

Die Stundenpläne sind voll und wir werden immer wissender, vermeintlich sogar zu Wissenden. Doch unsere Bildung entspricht lediglich einer Perspektive: einer europäischen. Das muss sich dringend ändern. 

Filmkritik „Exil”: Vor dem Gartenzaun ein fremdes Land

Tote Ratten im Briefkasten und ein brennender Kinderwagen vor der Haustür – mysteriöse Vorfälle bringen Xhafers Leben in der deutschen Vorortidylle aus dem Takt. Hat es etwas damit zu tun, dass er Albaner ist? Oder wird er paranoid?

Umgestaltung der Ahnengalerie an der Humboldt-Uni

Die HU reflektiert ihre Erinnerungskultur neu. Nobelpreisträger zu sein, ist nicht mehr das einzige Kriterium, das entscheidet, wer geehrt wird. Protestierende der Black-Lives-Matter Bewegung warfen...