„Die Präsenzlehre ist kein Luxusgut, sondern ein essenzielles Bedürfnis“
Paula ist Mitgründerin der Initiative #nichtnuronline. Zusammen mit ihren Mitstreiter*innen setzt sie sich für eine schrittweise Rückkehr zur Präsenzlehre ein. UnAufgefordert hat mit ihr darüber gesprochen, wie schwierig das Studium nach fast vier Semestern im Lockdown ist.
Corona: Neuer Stufenplan für Präsenzlehre
Auf einer Pressekonferenz haben HU-Präsidentin Sabine Kunst, der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach einen Stufenplan zur Öffnung der Berliner Hochschulen vorgelegt. Erste Schritte sollen ab 4. Juni kommen.
Public Climate School: Klimabildung für alle?
Mit dem Ziel, über die Klimakrise und mögliche Lösungsansätze aufzuklären, organisierte Students for Future vom 17. bis 21. Mai die vierte Public Climate School....
Diskussion über das neue Berliner Hochschulgesetz
In einer Zoom-Konferenz wurde die Novellierung des Hochschulgesetzes von Vertreter*innen der Landespolitik und Hochschulverbänden diskutiert.
Gegendarstellung: Warum die Initiative #NichtNurOnline wichtig ist
Unsere Autorin Eva Sieben hat in einem Kommentar die Forderungen der Initiative #NichtNurOnline als elitär und jammern auf hohem Niveau kritisiert. Unser Gastautor Roberto Lo Presti hält dem entgegen.
Studium während Corona: Nach einem Jahr Pandemie braucht es mehr als Zoom
Die Corona-Pandemie jährt sich und damit der Beginn von Lockdowns und Kontaktbeschränkungen. Doch über die Universitäten und Studierenden wurde dabei selten bis gar nicht gesprochen. Dabei ist es an der Zeit, Lösungen abseits von Zoom zu finden.
#NichtNurOnline: Fordern ja, aber mit mehr Solidarität
Die Forderung an die Politik, Rahmenbedingungen für die Wiederaufnahme der Uni-Präsenzlehre zu schaffen, ist legitim und wichtig. Allerdings sollten die Studierenden nicht ihre Privilegien vergessen, fordert unsere Autorin.
“Nicht nur Online”: Studierende fordern Teilöffnung der Unis
Die Wiederöffnung der Universitäten scheint in den politischen Debatten um die Pandemie keinen Platz zu finden. Die Initiative "Nicht nur Online" möchte das ändern.
Das etwas andere erste Semester in Berlin
Unsere Autorin erzählt vom Leben in der Geisterstadt Berlin zu Corona-Zeiten und der Uni ohne Campusleben.
Coronavirus-Pandemie: “Online-Semester ist halt absoluter abfuck”
Einige sind "keine Fans", andere sind positiv überrascht: Die Meinungen von Studierenden über die digital stattfindenden Semester gehen weit auseinander.
Thessaloniki Weekly: Ton, Steine, Scherben
In seiner siebten Kolumne berichtet unser Autor von den aktuellen Studierendenprotesten in Griechenland.
Corona: Digital-Semester – und sonst so?
Im Pandemie-Wintersemester 2020 scheint die Uni nur noch aus Zoom-Calls und Moodle-Foren zu bestehen. Was war nochmal mit Hochschulsport und Musikensembles?
Thessaloniki Weekly: Schöner Wohnen
In seiner siebten Kolumne berichtet Autor Nils Katzur von den Tücken der Wohnungssuche in Griechenland.
Thessaloniki Weekly: Lockdown im Ausland
In der sechsten Episode berichtet unser Autor Nils Katzur über seine Erfahrungen mit dem strengen Lockdown in Griechenland, der sich von Deutschland wesentlich unterscheidet.
Diskriminierung: “Wir wollen, dass die Uni klarmacht: Antisemitismus – nicht mit uns”
In einer WhatsApp Gruppe werden Holocaust relativierende Nachrichten verschickt. Drei Studierende wollen dagegen vorgehen und wenden sich an die Antidiskriminierungsberatung des RefRats– zunächst mit wenig Erfolg.
Thessaloniki Weekly: Jahreswechsel mit Sonnenschein
In der fünften Folge berichtet unser Autor von seinem etwas anders als gewohnten Weihnachten und Silvester in der griechischen Hafenstadt.
DigiEdu-Hackathon 2020: Zwei schlaflose Nächte und viele neue Freunde
Die Technische Universität (TU) Berlin veranstaltete vom 12.-13. November im Rahmen des DigiEduHack 2020 einen digitalen Hackathon zum Thema Building Bridges – Digital, International & Sustainable. Nun stehen die Gewinner fest.
Thessaloniki weekly: Griechischer Wein
In der vierten Episode von Thessaloniki weekly schreibt unser Autor über Vorurteile, das griechische Lebensgefühl und Udo Jürgens.
Thessaloniki weekly- Samothraki, Thassos, Lockdown
In der dritten Episode von Thessaloniki weekly berichtet unser Autor von Samothraki, Thassos und dem Lockdown in Griechenland.
„Dann hört mir doch zu!” – im Gespräch mit Melina Borčak
Umfassend beworben beteiligte sich auch die Humboldt-Universität an der Berlin Science Week. Zwei Veranstaltungen zum Genozid in Srebrenica stehen jedoch in der Kritik. Nicht alle Perspektiven von Betroffenen sind erwünscht, berichtet Melina Borčak der UnAuf.