Pride Parade Berlin: Behindert und verrückt feiern
Am letzten Samstag haben auf der „Behindert und verrückt feiern – Pride Parade Berlin“ etwa 1500 Teilnehmer*innen gegen Stigmatisierung und unterdrückende Normen protestiert. Feiernd haben sie ein Zeichen für Toleranz, Teilhabe und Inklusion gesetzt
Portrait: Ausgestellt, eingestellt
Liz Stumpf 24, MA Kunstgeschichte
Die Kunstszene in Berlin ist ein hartes Pflaster. Jedes Jahr kommen neue Kreative aus aller Welt hierher und hoffen auf...
Superjut: Discoglam und Rollerskates
Das SO36 ist ein Club am Heinrichplatz in Kreuzberg, der sich einmal im Monat in eine Rollschuhdisko verwandelt. Um 19 Uhr ist Einlass, und wer noch Rollschuhe in passender Größe ergattern möchte, sollte auch zeitig da sein. Sonst sind sie leider schnell vergriffen.
Rummelsburger Bucht: Berliner Polizei räumt Obdachlosencamp
Wegen des Kälteeinbruchs am Wochenende hat die Berliner Polizei das Obdachlosencamp an der Rummelsburger Bucht geräumt. Initiativen und Bewohner*innen des Camps kritisierten den Einsatz.
Aus Ost mach West
Nach dem Mauerfall wurde die größte Uni der DDR trotz massiven Widerspruchs radikal umstrukturiert. In der Humboldt-Universität erinnert nur noch wenig an ihr Ostberliner Erbe. Die Unileitung findet das alles ganz „exzellent“. Erinnerungen an einen gescheiterten Protest
UnAuf im Interview mit Marcel Fratzscher: Getrieben von der Realität
"Eine Theorie, die sich nur auf eine Dimension fokussiert, greift in der Regel zu kurz."
Marcel Fratzscher über Herausforderungen im ökonomischen Lehrbetrieb, Ungleichheit in Deutschland...
Schneeballsysteme: Ich bin ein Millionär!
In unter einem Jahr eine Million Euro verdienen, das scheint bei Schneeballsystemen möglich. Unsere Autorin hat sich eine solche Veranstaltung angeschaut und war einen Abend lang Millionärin
Ersti-Hilfe-Koffer: 10 Dinge, die Ersties wissen müssen
Ersti sein. Jeder mag mit dem Studienbeginn anders umgehen, weil jeder mit einem anderen Hintergrund an die Universität kommt. Alle haben verschiedene Erfahrungen, stehen aber vor derselben Herausforderung: Wie funktioniert die Universität und wie funktioniert mein Studium? Weil zu Beginn viele Fragen offenbleiben, sind hier einige Antworten von Nicht-Mehr-Erstis:
#NichtNurOnline: Fordern ja, aber mit mehr Solidarität
Die Forderung an die Politik, Rahmenbedingungen für die Wiederaufnahme der Uni-Präsenzlehre zu schaffen, ist legitim und wichtig. Allerdings sollten die Studierenden nicht ihre Privilegien vergessen, fordert unsere Autorin.
Polen-Kolumne: Armes Polen?
„Noch ist Polen nicht verloren“ - so heißt es in der polnischen Hymne. Doch wie denken unsere östlichen Nachbarn wirklich? Ist das Land wirklich so rechts und katholisch wie alle denken? Unser Autor macht sein Erasmus-Semester in Poznań und begibt sich auf Spurensuche.
App will Radfahren in Berlin sicherer machen
Ein Team der TU Berlin entwickelt eine App, um „Beinahe-Unfälle" zu protokollieren. Mit SimRa möchten die Wissenschaftler*innen Berlins Straßen sicherer machen. Ein studentischer Mitarbeiter gibt Einblicke
Hochschulpolitik: Kopie von Satire-Antrag und „business as usual”
In seiner ersten Sitzung am 07.11. wählte das 31. gewählte Studierendenparlament der HU ein neues Präsidium, beriet über den Erhalt des Semestertickets und potenzielle...
Wer denkt, verliert
Maria Kurjo ist Turmspringerin, Sportsoldatin und Psychologiestudentin. Der UnAuf erzählt sie von dieser Dreifachbelastung, ihren Erfolgen, Rückschlägen und dem Moment vor dem Absprung
Die Transformation beginnt
An der HU können Berliner Studierende ab sofort das Studium Oecologicum absolvieren. Sabine Kunst, Christoph Schneider und Studierende des Nachhaltigkeitsbüros eröffneten das neue Zertifikatsprogramm und diskutierten über den Klimawandel, die Transformation und die Rolle der Humboldt-Universität. Um dem Klimawandel entgegenzutreten, fordern die Organisator*innen eine gesellschaftliche Transformation
Rechtsextreme Verschwörungen hinter jeder Ecke
Der als „Informationsveranstaltung“ beworbene Abend diente am Ende aber vor allem zur Werbung für die IYSSE selbst und wurde zum Rundumschlag gegen alles, was von vielen Studierenden-Vertreter*innen als „rechte Angriffe“ vonseiten der und auf die Universität beschrieben wird.
Klimaschutz statt Diktaturforschung
Die Humboldt-Universität hat sich mit Fridays-For-Future solidarisiert. In der Sitzung des Akademischen Senats, dem höchstem HU-Gremium, wurde über einen spontanen Solidarisierungsantrag mit der HU-Gruppe der Bewegung abgestimmt. Außerdem ist nun klar: Ein Zentrum zur Erforschung von Diktaturen wird es zunächst nicht geben, ein Antrag zu diesem Thema wurde kurzfristig von der Tagesordnung gestrichen
Uni-Tarifstreit eskaliert, SHK-Stellen akut gefährdet
Während die Personalräte der Humboldt-Universität als Konsequenz aus einem wegweisendem Landesarbeitsgericht-Urteil fordern, Studierende mit nicht-wissenschaftlichen Tätigkeiten in einen bessergestellten Tarifvertrag umzugruppieren, will die Unileitung die Gesetzeslage ändern, um den Status quo zu sichern. Anderenfalls drohe der Abbau von SHK-Stellen. Moritz Wiederänders vom PRstudB hält dagegen: „Nicht die Gesetzeslage muss geändert werden, sondern die Finanzierung der Beschäftigten“
BERLINALE-KRITIK Transit – Gespenster der Vergangenheit
Transit startet als erster deutscher Film in das Rennen um den Goldenen Bären. Schon jetzt stößt der interessant konzipierte Film auf viel Resonanz unter den Zuschauern*innen und in den Medien. Christian Petzolds Film ist angelehnt an den gleichnamigen Roman von Anna Seghers über die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland, er spielt jedoch im Marseille der heutigen Zeit.
Gebäude der HU: Das Hauptgebäude
Im Winter ziehen sich die Gebrüder Humboldt warm an. Oder besser gesagt: Sie werden warm angezogen. Als Statuen sind sie schließlich nicht selbst dazu in der Lage. Mit Holzverkleidungen werden sie vor Frost und Kälte geschützt und erwachen zum Frühling aus ihrem Winterschlaf.
Konzil befragt Kandidatinnen für das Vizepräsidium
Die HU-Spitze wird weiblicher: Für das Vizepräsidium für Haushalt, Personal und Technik bewerben sich zwei Frauen und stellten sich am Dienstag den Fragen des Konzils. Die eine Kandidatin kennt HU und Verwaltung, die andere bringt Unternehmergeist.