SCHLAGWORTE: Hochschulpolitik
Die Studis gegen Rechts treffen sich zur Palästina-AG im Görlitzer Park...
Bei der Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften im Mai letzten Jahres tauchte das umgedrehte Dreieck, das auch von der Hamas benutzt wird, neben anderen antisemitischen Parolen auf. Rund ein Jahr später stellt sich nun die Frage: Wie kann Solidarität mit dem palästinensischen Volk aussehen, ohne dabei in antisemitische Muster zu verfallen? Einen Versuch stellt die Palästina-AG der Studis gegen Rechts dar, die sich am Sonntag im Görlitzer Park zum Kennenlernen und Vernetzen zusammengefunden hat.
„Es geht in allen Bereichen um die Substanz des kritischen Denkens”- ...
Letzte Woche war es wieder so weit: Die Studis gegen Rechts veranstalteten ihr Semesterauftaktreffen, um neue Aktivist*innen anzuwerben. Dabei wurden viele Reden gehalten, die sich aber inhaltlich oft im Kreis drehten. Ein zentrales Ziel wie Riesa im Wintersemester 2024/25 gab es nicht.
„Danke, dass ihr die Beschlussfähigkeit ohne JuSos, RCDS und Konsorten ermöglicht”...
Viele Anträge, viele schnelle annehmende Abstimmungen sind, trotz des Problempunktes Beschlussfähigkeit vorheriger Sitzungen, Stil dieser StuPa Sitzung. Zum Schluss wird ein (wenig) überraschender Instagram-Beitrag...
Antisemitismusproblem im HU-RefRat? „Die Plena waren Fieberträume“
Am 11. November verließ das Finanzreferat den RefRat mit einem lauten Knall in Form eines Statements, das schwere Antisemitismusvorwürfe erhob. Seitdem folgten ein Statement des RefRats und jede Menge mediale Aufmerksamkeit. Die UnAuf hat sich mit dem zurückgetretenen Finanzreferat getroffen.
Auf dem Weg zur StuPa-Wahl
Kommenden Dienstag und Mittwoch wird das Studierendenparlament der Humboldt-Uni gewählt. Für eine Vorstellung der Listen haben sich die Repräsentant*innen vergangenen Mittwoch im Hewig-Dohm-Haus zusammengefunden...
Fünfte Sitzung des Studierendenparlaments: Deutschlandfahnen und andere Dramen
Hoher Besuch im Plenarsaal der fünften Sitzung des 31. Studierendenparlaments: HU-Präsidentin Julia von Blumenthal stellte den Abgeordneten Rede und Antwort zu Themen wie Demokratie,...
Hochschulpolitik: Kopie von Satire-Antrag und „business as usual”
In seiner ersten Sitzung am 07.11. wählte das 31. gewählte Studierendenparlament der HU ein neues Präsidium, beriet über den Erhalt des Semestertickets und potenzielle...
StuPa-Protokoll: Antifa-Referat gewählt, Church of God nicht
In der 7. und letzten Sitzung des 30. Studierendenparlaments der HU klirrten die Sektgläser und Bierflaschen. Es wurden neue Referent*innen gewählt und Diskussionen geführt. Kritik kam dabei allerdings auch nicht zu kurz.
Besetzung an der HU beendet – Wie es weiter geht
Die Besetzung des Emil-Fischer Hörsaals an der Humboldt Universität wurde vor einiger Zeit friedlich mit einer Vereinbarung zwischen Besetzer*innen und dem Präsidium beendet.
Neues aus der Hochschulpolitik: Wandel im Klima
An der Humboldt Universität werden immer wieder wichtige Entscheidungen von Student*innen für Student*innen getroffen. Unser Autor Leonard Hennersdorf hat einige der neuesten Entwicklungen für euch aufgelistet.
Julia von Blumenthal: „Mir ist die studentische Beteiligung unglaublich wichtig”
An ihrem ersten Tag als neue Uni-Präsidentin traf sich die UnAuf mit Julia von Blumenthal zum Exklusivinterview. Dabei stellte die Nachfolgerin von Sabine Kunst die studentische Beteiligung als einen Fokus ihrer Amtszeit vor. Warum sie an die Humboldt-Universität zurückkehrte? Weil sie sich hier wie zu Hause fühle.
Kommentar: Israels langer Schatten
In der letzten Sitzung des Studierendenparlaments der HU Berlin, des StuPa, ging es zum Thema Antisemitismus hoch her. Ein Antrag der Juso-Liste wurde schließlich angenommen. Die Debatte steht jedoch nicht ohne Kontext da.
Das Semesterticket: Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsangst
Inflation? Nicht für die Semestertickets der Studierenden Berlins. Stattdessen könnte es ein vergünstigtes Angebot für das Sommersemester 2023 geben – die weitere Zukunft ist allerdings noch ungeklärt. Und auch die Vergangenheit des Semestertickets ist kompliziert.
Hochschulpolitik: Zackiger Zuschuss
In ihre Posten gewählt, erhalten Referent*innen des RefRates der HU eine Aufwandsentschädigung zugeteilt. Allerdings scheint manchmal eine Wahl nicht nötig zu sein, um dieses Einkommen zu erhalten. So zumindest im Fall des Referates für Soziales.
Glosse: Die bleierne Bologna-Matrix
Schleichend hat sich die Bologna-Matrix in den Köpfen der Studierenden eingenistet. Von Abgaben, Essays und Pflichtlektüre geplagt, hat so mancher vergessen, aus ihr aufzuwachen. Das System ist somit in die letzte unabhängige Instanz eingedrungen.
„Es wird Zeit, dass wir wieder alle Referate besetzt bekommen!‟
Der Studierendenverband Die Linke.SDS saß im letzten Studierendenparlament mit zwei Mandaten. Man wollte sich mehr auf studentische Aktionen fokussieren und weniger auf das Studierendenparlament. Bei der diesjährigen Wahl stehen 14 Namen auf ihrer Liste und der Tenor ist ein anderer: Jetzt will der SDS nichts Geringeres, als das StuPa am Laufen halten. Die UnAufgefordert sprach mit den Landessprecher*innen Antonie Schönleber und Nikolas Antoniades, was das zu bedeuten hat.
Kommentar zu StuPa Sitzungen: Keine Lust mehr auf Hochschulpolitik
Wer die öffentlich zugänglichen Sitzungsprotokolle des Studierendenparlaments der Humboldt-Universität liest, sieht vor allem geplante Beschlüsse und Tagesordnungspunkte. In der Realität war von einem beschlussfähigen Parlament jedoch wenig zu sehen. Die Politikverdrossenheit wird nicht nur bei der Studierendenschaft immer größer, sie zeigt sich auch im demokratischen Selbstverständnis der StuPa-Mitglieder.
Corona: Neuer Stufenplan für Präsenzlehre
Auf einer Pressekonferenz haben HU-Präsidentin Sabine Kunst, der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach einen Stufenplan zur Öffnung der Berliner Hochschulen vorgelegt. Erste Schritte sollen ab 4. Juni kommen.
Diskussion über das neue Berliner Hochschulgesetz
In einer Zoom-Konferenz wurde die Novellierung des Hochschulgesetzes von Vertreter*innen der Landespolitik und Hochschulverbänden diskutiert.