teensexonline.com
Start Schlagworte Berlin

SCHLAGWORTE: Berlin

Vorläufiges Ergebnis der StuPa-Wahl bekannt gegeben

In unserem Newsblog sammeln wir Nachrichten für Studierende an der Humboldt-Universität und weiteren Universitäten in Berlin.

Der zynische Bluthusten der Kunstfreiheit – Jugendliches Leid als „Ästhetik“

Wenn Kunst nicht mehr hinterfragt, sondern nur noch schockt: Ein kritischer Blick auf ein Berliner Künstlerkollektiv, das jugendliches Leid zur Ästhetik erhebt.

Wer gestaltet Mode inklusiver: Paris oder Berlin? – Die gespaltenen Welten...

Am 21. Januar fand die Pariser Fashion Week der Herbst-Winter-Kollektion 2025/26 statt. Kurz danach begann die Berliner Fashion Week am 31 Januar. Beide Städte ziehen im Laufe der halbjährlich stattfindenden Modewochen tausende an Menschen an, deren Haltungen in Bezug auf die Modetradition, ihre Werte und ihre Zugänglichkeit nicht unterschiedlicher sein können.

Come la notte – Was lange währt, wird gut?

Rosa, Manny und Lillia sind gemeinsam auf den Philippinen aufgewachsen. Ihr Haus und auch das Land drumherum hat ihrer Familie nie gehört. Rosa musste die Familie schon früh verlassen, um im Ausland dazu zu verdienen. Auch noch Jahrzehnte später, als die nun Erwachsenen sich auf einem wunderschönen Landhaus in Italien wieder treffen, scheinen alle drei Geschwister mit ihrer Vergangenheit zu ringen. 

Tour de NextBike 

„Ich bin speed.“ Ein ikonisches Zitat aus dem Film Cars, nun auch anwendbar auf meine Lebensrealität. Eine Fahrt mit dem NextBike bringt einiges mit sich. Zum Beispiel ein schwarzes Branding an den Händen, durch die gummiartige Verkleidung der Fahrradgriffe.

NextBike aktuell – Ein Überblick

Seit Mai 2024 bietet die Humboldt-Universität eine kostenfreie Möglichkeit zur Fahrradnutzung. Das in Leipzig gegründete Unternehmen NextBike eröffnet flexible Möglichkeiten, sich in Städten zu bewegen. Für viele Studierende hat das Angebot praktische Vorteile – vor allem in einer Stadt wie Berlin, die eine hohe Fahrraddiebstahlrate aufweist. 

​​„Ein kulturell verarmtes Berlin ist ein unattraktives Berlin.“ Millionen Euro...

Während am 5. Dezember im Abgeordnetenhaus über die Sparpläne für 2025 debattiert wurde, fanden parallel vor dem Berliner Parlament laute Proteste gegen die ernannten Geldsummenkürzungen statt. Über 130 Millionen Euro Budgetkürzungen sind für die Kulturszene in Berlin abgesehen. Woran richtet sich die Kritik und welche Folgen hat die Senkung für unsere Kulturmetropole und uns Student*innen?

Über den Wert der Kultur. Ein Kommentar

Durch die geplanten Kürzungen des Berliner Kulturfonds drohen der kulturellen Berliner Szene verheerende Folgen. Ein persönlicher Erfahrungsbericht, was die Kürzungen mit Individuen machen.

Leben im Zwiespalt: Normalität und Verfolgung

In der Ausstellung des Museums in Schöneberg wird die jüdische Erfahrung zwischen Alltag und der drückenden Realität der Verfolgung behandelt. Ein Spagat zwischen Normalität und zunehmender Ausgrenzung.

Berliner Register: „Der Antisemitismus funktioniert anders“ 

Die Meldestelle für Diskriminierung und extrem rechte Aktivitäten dokumentiert rassistische, antisemitische und queerfeindliche Vorfälle, die im Alltag in Berlin passieren. Mit der UnAuf spricht...

Vom Fußball berührt

Die Kunstinstallation Winner im Hamburger Bahnhof stellt Brutalität und die Bildsprache des Fußballs in den Vordergrund. Schöpferin Marianna Simnett kombiniert Latex, Currywurst und Kunstblut...

Bürokratiemuseum: Zwischen deutscher Selbstironie und Lobbyismus

Ein unterhaltsamer Blick in die Seele der deutschen Verwaltung, der nicht ganz ohne den politischen Spinn der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft auskommt. Was haben weltberühmte...

Turnhalle, Glücksbärchen und „Fame Bitch“- Das war die Berlin Fashion Week...

Die Front Row war voll, die Kollektionen auf hohem Niveau. Es scheint, als wäre die Berlin Fashion Week aus ihrem Dornröschenschlaf aufgewacht. Neue Konzepte,...

Freier Fluss der Ideen im House of Workshops

Yoga, Conscious Dance, veganes Dinner und Wein - ein elitäres Berliner-Bubble-Klischee. Das junge Kollektiv openflowstudios arbeitet für zwischenmenschliche Verbundenheit statt Profit und Profilierung. Hier ist viel...

Über Nasen und unsere Furcht vor der Hässlichkeit

Hilal Moshtaris Buch “Hässlichkeit” ist erschienen. Darin setzt sie sich mit gesellschaftlichen Normen der Ästhetik auseinander. Eine Lesung dieses Werkes fand am 13. September...

Tick, tick, tick… Semesterticket bald vor dem Aus?

Drei Berliner Hochschulen haben kein Semesterticket mehr. An der HU läuft der Vertrag mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) dieses Semester aus und ein mögliches Ende aller Semestertickets in Berlin steht im Raum. Wie steht es um das ÖPNV-Angebot für Student*innen in Berlin?

Ein (unscheinbares) Zeichen gegen den Terror: Der Goldene Riss des Breitscheidplatzes

Ein unauffälliger, goldener Riss zwischen grauen Granitplatten. Was es mit dem Mahnmal am Breitscheidplatz auf sich hat und warum dieses einen Diskurs um eine...

Umgang mit Grenzüberschreitungen und Diskriminierung im Hochschulsport

Zentrale Einrichtungen des Hochschulsports (ZEH) bieten für Studierende kostengünstige Kursangebote für verschiedenste Aktivitäten an. In diesen Kursen kann es mitunter zu Unwohlsein und Konflikten kommen. Im Vergleich mit der Zentralen Einrichtung des Hochschulsports der FU Berlin und der TU Berlin hinkt die HU in Bezug auf Beratungsangebote und Präventionsarbeit hinterher. 

Kulturkolumne: ,,Der fliegende Holländer‘‘ an der Staatsoper Unter den Linden

Zum Ende der gegenwärtig laufenden Spielzeit legt die Staatsoper Unter den Linden ihre Holländer-Inszenierung aus dem Jahr 2013 wieder auf. Zehn Jahre nach der Uraufführung befriedigt diese Inszenierung die heimlichsten Wünsche des Berliner Opernpublikums auf bisher ungekannte Weise.

Kulturkaufhaus mit Kultstatus

Unsere Universität liegt mitten in Berlin – und gleichzeitig an einem seltsamen Ort für einen Campus. Denn die Friedrichstraße und ihre Umgebung sind grau und überteuert. Zwischen Bürogebäuden, Touri-Restaurants und ganz viel Lärm bleibt wenig Platz für Gemütlichkeit,  Ruhe und Zuflucht. Doch es gibt Oasen- wie das Kulturkaufhaus Dussmann.