Feminismus in Greifswald? Neonlila macht’s möglich!
Die feministische Aktionsgruppe neonlila gründete sich 2020 und organisiert seitdem diverse feministische Aktionen in Greifswald und Mecklenburg-Vorpommern. Neben feministischen Themen wie sexueller Selbstbestimmung und Geschlechtergerechtigkeit engagiert sich neonlila auch in der Lokalpolitik.
Feminist Friday Periode 9: Neulich beim Friseur
Sie fallen gar nicht mehr auf, gehören quasi schon zur Innenrichtung von Ärzten, Friseuren oder den Wohnzimmern unserer Tanten: Frauenzeitschriften. Aber wie wäre es denn mal mit ein bisschen mehr Inhalt? Alternativen zum üblichen Klatsch und Tratsch von Gala und Co., wenn man mal wieder ein wenig warten muss
Feminist Friday Periode 4: Scheißt doch mal drauf
So viele Dinge sind furchtbar an Formaten wie Germanys Next Topmodel und so vieles macht extrem wütend. Aber weil das Leben ohnehin schon voller Dinge ist, über die man sich aufregen könnte, warum dieses Dorn im Fernsehzuschauer-Auge nicht einfach mal ignorieren? Ein Versuch, Dinge hinzunehmen wie sie sind
Feminist Friday Periode 6: LARA – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen (Teil 2)
Für den Titelartikel der letzten UnAuf Print-Ausgabe zum Thema #MeToo waren wir zu Besuch bei LARA in Berlin-Schöneberg, wo wir Fragen rund um die Themen Belästigung, sexualisierte Gewalt und Feminismus stellen konnten. Hier ist nun Teil 2 des Interviews mit Carola Klein, Beraterin und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit bei LARA
Mama, macht Ananas dick?
Wir lesen, sprechen nach und internalisieren, dass Zucker schlecht und jede Körperform, die von einem Magazincover abweicht, abzulehnen sei. Junge Frauen und Mädchen sind die am häufigsten von Essstörungen betroffene Bevölkerungsgruppe. Eine Beobachtung am Frühstückstisch, die nachdenklich macht.
Feminist Friday Periode 3: Das Patriarchat
Geht es in Diskussionen um das Thema Feminismus, fliegen schnell Begriffe durch den Raum, deren Bedeutung kaum jemand wirklich kennt. Damit in Zukunft mehr fundierte Diskussionen über Feminismus geführt werden, erklären wir einige Grundbegriffe. Heute: Das Patriarchat
Kommentar: „Meine Nippel sind so haarig, die sieht man eh nicht“
Ein am 26.09. veröffentlichtes Video auf Instagram löste eine Diskussion über cis männliche Privilegien und Oberkörperbekleidung im Klettersport aus. Die Debatte ist nicht neu. Interessant sind allerdings die Reaktionen, denn sie machten exemplarisch das Problem der fehlenden Perspektiven-Empathie deutlich.
Feminist Friday: Schwangerschaftsabbruch: Bildungslücke im Medizinstudium
Ärzt*innen sollen bald über Schwangerschaftsabbrüche informieren dürfen und dieser ein Bestandteil des Medizinstudiums werden. Was nach einer Selbstverständlichkeit klingt, ist in Deutschland bislang Zukunftsmusik.
Feminist Friday Periode 11: Glatt und glücklich?
Auch wenn der Friday ja mittlerweile themenpolitisch anders besetzt ist - der Feminist Friday der UnAuf ist zurück! Diese Woche geht es um glatte Frauenbeine und einen kleinen Selbstversuch
Feminist Friday: Gefährliche Selbstoptimierung im Selfcare-Mantel
Das Streben nach Verbesserung ist ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz – auf Social Media verliert die kollektive Darstellung von stetiger Selbstoptimierung in den letzten Jahren jedoch immer mehr an Realitätsbezug. Wie irreführend und überzogen solche Ansprüche schnell werden können, und wie vor allem Frauen unter dem Druck dieser Erwartungen leiden, zeigt der neueste virale Hashtag.
Feminist Friday Periode 16: Das Patriarchat im digitalen Seminarraum
"Wir schaffen die Zoom-Hand ab und reden einfach drauflos!", lädt uns der Dozent ein. Was einfach klingt, ist es in Wahrheit aber gar nicht. Am Versuch, eine freiere Diskussion zu schaffen, werden die patriarchalen Strukturen sichtbar, die Frauen* schweigen lassen.
Das trügerische weibliche Glück im dänischen 20. Jahrhundert
Die neue Kurzgeschichtensammlung ‘Böses Glück’ der dänischen Autorin Tove Ditlevsen ist beim Aufbau Verlag erschienen und porträtiert das fiktive Leben zumeist verheirateter Paare im Dänemark des 20. Jahrhunderts. Das Glück dieser Paare scheint böse, da so fragil, so gefährlich nah am Unglück. Obwohl Ditlevsen das Leben von Paaren aufzeigt, geht es letzten Endes um das Schicksal der Frauen, das vielmehr fremd- als eigenbestimmt ist.
Unsere feministischen Kindheitsheld*innen
Anlässlich des internationalen Frauen- oder auch feministischen Kampftages werfen wir einen Blick in unsere kindliche Vergangenheit, um der Frage nachzugehen: Welche fiktiven Figuren haben...
Feminist Friday: Transfeindlich, aber auf die „feministische” Art?
Nach langanhaltenden Vorwürfen der Transfeindlichkeit ist die britische Philosophie-Professorin Kathleen Stock zurückgetreten. Während die öffentliche Debatte um vermeintliche Sprechverbote kreist, halten sich transfeindliche Strukturen leider weiterhin hartnäckig. Wer denkt, dass der Feminismus davon nicht betroffen ist, irrt: Das Skurrile an der Sache ist, dass sich Kathleen Stock als Feministin begreift.
Feminist Friday Periode 10: Die Vorteile der Benachteiligten
Sexismus schadet uns allen: oft Frauen und manchmal auch Männern. Aber wie gehen wir damit um, wenn uns eine eigentlich schlechte Sache auch Vorteile bringen kann? Ist es in Ordnung, Feministin zu sein und sich gleichzeitig konsequent von Männern einladen zu lassen? Ein Text über die Frage, ob und wie sich Doppelmoral vermeiden lässt
Feminist Friday Periode 1: Endlich keine Angst mehr vorm bösen F-Wort
Der Feminist Friday ist hier und sagt: Willkommen zu wöchentlichem Feminismus! Doch bevor wir beginnen, muss in Periode 1 zunächst geklärt werden: Was ist denn eigentlich so schlimm daran, sich Feminist*in zu nennen?
Stay-at-home Girlfriends – die Wiederbelebung der Hausfrau
Aktuell erlebt der Pro-Choice-Feminismus mit den Stay at Home Girlfriends erneuten Aufschwung. Die Debatte darum gewinnt an Relevanz. Als junge Feministin bringt mich dieser Trend in einen schwer lösbaren inneren Konflikt.
Der Krümel vom Franzbrötchen – Guerrilla Girls Ausstellung in Hamburg
In Hamburg ist Anfang März die Ausstellung „The F*Word“ über das Grafikdesign der Guerilla Girls angelaufen. Das Museum für Kunst und Gewerbe zeigt in mehreren Räumen, wie sich die Plakate und Botschaften des feministischen Kampf-Kollektivs seit ihrer Gründung entwickelt haben und welche Botschaften sie damit senden wollen.
Feminist Friday Periode 8: Frauenromane und ihre Problematik
Frauen schreiben Bücher, genauso wie Männer es tun. Trotzdem gewinnen sie seltener Buchpreise und scheinen oft nur ganz bestimme Genres zu bedienen. Wie Sexismus auf dem Buchmarkt konstant Erfolg hat und warum wir öfter die Ordnung in Buchläden zerstören sollten
Feminist Friday: Nippel ist nicht gleich Nippel
Der männlich gelesene und der weiblich gelesene Oberkörper werden komplett unterschiedlich bewertet. Ein Fall der sich im Plänterwald ereignete, ist beispielhaft dafür, dass diese Bewertung immer aus dem patriarchalen Blick erfolgt.