teensexonline.com
Start Schlagworte Film

SCHLAGWORTE: Film

Neuer Film „Sing Sing“: Die Gedanken sind frei

„Sing Sing“ erzählt eindringlich, wie eine Gefängnistheatergruppe im US-Strafsystem durch Kunst und Gemeinschaft Würde, Hoffnung und Freiheit im Kopf bewahrt – ein berührendes Plädoyer für Menschlichkeit hinter Gittern.

Kontinental ‘25: Tod im Heizungskeller

Ein Obdachloser begeht Suizid. Die für die Zwangsräumung verantwortliche Gerichtsvollzieherin wird von Schuldgefühlen geplagt. Kontinental ‘25 ist eine Gesellschaftssatire, bei der den Zuschauer*innen das Lachen vergeht.

„Strichka Chasu“ – Wenn der Krieg zum Alltag wird 

Gelächter auf dem Schulhof und fröhliche Kinderstimmen, was zunächst wie ein ganz gewöhnliches Schulfest erscheint, wird plötzlich von lauten Warnsirenen und anschließender Flucht in den Schutzbunker auf dem Schulgelände unterbrochen. „Strichka Chasu“, unter der Regie von Kateryna Gornostai, feier auf der 75. Berlinale Premiere und wird von tosendem Applaus begleitet, während im Kinosaal Menschen mit Ukraine-Fahnen ein bewegendes Zeichen der Unterstützung setzen.

Orpheus in der Unterwelt – Verkaterte Götter und untreue Geliebte

1974 versucht sich die DDR an der Verfilmung der französischen Operette Orpheus in der Unterwelt. Diese bunte Inszenierung macht teils seil Spaß, bleibt teils aber auch sehrn oberflächlich.

Come la notte – Was lange währt, wird gut?

Rosa, Manny und Lillia sind gemeinsam auf den Philippinen aufgewachsen. Ihr Haus und auch das Land drumherum hat ihrer Familie nie gehört. Rosa musste die Familie schon früh verlassen, um im Ausland dazu zu verdienen. Auch noch Jahrzehnte später, als die nun Erwachsenen sich auf einem wunderschönen Landhaus in Italien wieder treffen, scheinen alle drei Geschwister mit ihrer Vergangenheit zu ringen. 

Rückkehr nach Benin – eine Filmrezension zu „Dahomey“

Dahomey von Mati Diop gibt gestohlener Kunst eine Stimme – und entlarvt die Widersprüche Europas im Restitutionsdiskurs.

„Challengers“: Game, Sex und Match

„Call Me by Your Name“-Regisseur Luca Guadagnino hat mit „Challengers“ einen neuen sinnlichen und komplexen Sommerfilm geschaffen. Mit Zendaya (spätestens seit „Dune“ der größte aktuelle...

All Shall Be Well: Gier und Liebe gehen Hand in Hand

All Shall Be Well wird in der Berlinale Encounters Sektion gezeigt. Der Film stellt die Frage, ob Bis dass der Tod uns scheidet auch für die Familie der gestorbenen Lebenspartnerin in Erbfragen gilt.

Architecton: Die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen bringen

Victor Kossakowskys Film Architecton ist eine bildgewaltige Meditation über die Vergänglichkeit zeitgenössischer Betonarchitektur, rutscht aber allzu oft in einen pathetisch aufgeladenen Fortschrittspessimismus ab.

Deda-Shvili an rame ar aris arasodes bolomde bneli: „Diktatur ist temporär,...

Die bereits 96 Jahre alte georgische Filmemacherin Lana Gogoberidze zeichnet im Dokumentarfilm "Deda-Shvili an rame ar aris arasodes bolomde bneli" (englischer Titel: "Mother and Daughter, or the Night is Never Complete") ein empathisches Bild ihrer Mutter Nutsa Gogoberidze.

À quand l’Afrique?: Which Way Africa?

"À quand l’Afrique? (- Which way Africa?)" gewährt Einblicke in die Seele eines zerrissenen und wunderschönen Kontinents. 

Averroès & Rosa Parks: Die Kunst, einfühlsam Leid zu dokumentieren

Im Dokumentarfilm "Averroès & Rosa Parks" begleitet Nicolas Philibert das Leben und Leiden in einer Pariser Klinik für Psychiatrie.

Fallende Blätter: Romantische Melancholie im Spiegel der Zeit

Gegenwart und Vergangenheit, Märchen und Realismus, Melancholie und Romantik. Aki Kaurismäkis „Fallende Blätter“ überzeugt mit trockenem Humor, großartiger Chemie zwischen den Hauptdarsteller*innen, klarer Bildsprache...

Silent Sun of Russia – ein Film über die junge Generation...

Silent Sun of Russia ist ein erschütternd ehrlicher Film, ein Film voller visueller Metaphern und ästhetischer Aufnahmen, die beinahe vergessen lassen, dass es sich...

„Whose Is This Song?“ – erstaunliche Geschichte eines Liedes aus Südosteuropa

Musik kann Menschen zusammenbringen, aber kann sie sie auch teilen? Am 3. August organisierte die Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin eine Filmvorführung von „Whose Is This Song?“. Danach folgte eine Diskussion mit Experten aus dem Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO).

Barbie: Eine ikonische Plastikpuppe wird zum Leben erweckt

Am 20. Juli 2023 war es so weit: Der viel beworbene Hollywood-Blockbuster Barbie, in dem Margot Robbie und Ryan Gossling die beiden platinblonden, aufgedrehten Spielzeugpuppen Barbie und Ken verkörpern, kam in die deutschen Kinos. Die Komödie der Regisseurin Greta Gerwig beginnt in der schon aus manchen Kinderzimmern von der Farbe Pink durchdrungenen Barbiewelt. Nachdem diese ins Ungleichgewicht gerät, nehmen Barbie und Ken das Publikum mit in die Realität, um ihre eigene Welt wieder in Ordnung zu bringen.  

„Avatar 2”: Laster der Kulturindustrie

„Avatar 2: The Way of Water" ist technisch herausragend und das 3D ist wunderschön. Schade nur, dass Story und Charaktere im Gegensatz dazu nur eindimensional gezeichnet sind. Der Film gleicht so einer BBC-Dokumentation von Pandora mit fragwürdiger Ideologie.

Gefährliche Töne – „Rheingold” von Fatih Akin

Als die Kamera in den Rhein eintaucht, von Wassernixen umspielt und ein riesiger Klumpen Gold am Boden des Flusses zu erkennen ist, endet der Film „Rheingold” von Regisseur Fatih Akin. Was hier nur noch märchenhaft an Wagners Nibelungen erinnert, hat für die Handlung jedoch eine zentrale Rolle. Denn das durch den Rapper Xatar gestohlene Gold im Jahr 2009 ist bis heute verschollen. Es scheint nur eine technische Spielerei zu sein, die Titel und Ende vorgibt. Oder vielleicht auch nicht. 

Vergessene Konflikte in der Medienlandschaft: „Stille Post”

Vor kurzem feierte das Filmdrama „Stille Post“ von Florian Hoffmann Premiere an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Der Film greift den kurdisch-türkischen Konflikt auf. Ein eindringlicher Film über die Frage nach der Medienberichterstattung über Kriege, die eigene Handlungsunfähigkeit und Verzweiflung. 

„Triangle of Sadness“: relativistisch statt realistisch

Gender-Clichés, ekelerregender Reichtum, Geldversessenheit, kapitalistische Denkmuster – das alles wird in den 140 minütigen Film „Triangle of Sadness“ gedrängt. Klingt ungemütlich? Ist es auch. Doch durch die Fülle an Themen geht Regisseur Ruben Östlund bei den jeweiligen Kategorien nicht in die Tiefe.