Donnerstag, 28 März 2024

Die Baberowski-Affäre

Ein Professor der HU relativiert Naziverbrechen? Wer im Januar die Plakate der Gruppe IYSSE sah, stutzte. Dabei verbirgt sich hinter ihnen etwas ganz anderes. Von einem Konflikt, der alles hat, was ein guter Roman braucht: Rufmord, Verschwörungen und falsche Unterstellungen.

Seine Exzellenz tritt ab

Antidemokrat oder großer Macher? Zwar hat Präsident Olbertz die HU zur Exzellenz-Uni gemacht, aber hinter der Fassade liegt einiges im Argen. Im Herbst heißt es Abschied nehmen. Ein Resümee von Olbertz' Präsidentschaft .

Vizepräsidium weiter vakant

Der Posten des Vizepräsidiums für Haushalt, Personal und Technik bleibt weiterhin kommissarisch besetzt. Das Konzil der Humboldt-Universität stimmte am Dienstagmorgen gegen Dr. Angela Walter. Die Gegenkandidatin Prof. Swantje Heischkel hatte bereits vor der Abstimmung ihre Kandidatur zurückgezogen.

Konzil befragt Kandidatinnen für das Vizepräsidium

Die HU-Spitze wird weiblicher: Für das Vizepräsidium für Haushalt, Personal und Technik bewerben sich zwei Frauen und stellten sich am Dienstag den Fragen des Konzils. Die eine Kandidatin kennt HU und Verwaltung, die andere bringt Unternehmergeist.

Liebe Profs, wir müssen reden!

Vor knapp zwei Wochen hat ein Professor der Uni Konstanz sich in der FAZ darüber ausgelassen, wie wenig er von seinen Studierenden hält. Unser Autor hat sich Gedanken dazu gemacht, die gekürzt heute auf Zeit Online erscheinen. Bei der UnAuf lest ihr die komplette Version.

Der Erasmigrant

Wenn ein Palazzo seine Piazza wirklich liebt, dann sieht man das. Er umarmt sie, er schmiegt sich an sie, er sucht ihre Zuneigung oder aber er lässt sie strahlen, lässt sie lächeln, lässt sie leben.

Die Besonderheit des Durchschnittlichen

"Stoner" ist ein außergewöhnlicher Roman – und das nicht nur, weil er ursprünglich schon 1965 veröffentlicht wurde. Autor John Williams macht aus einem durchschnittlichen Menschen einen ganz besonderen. Eine Leseempfehlung für alle, die auf der Suche nach einem Buch über das Leben sind.

Das Stelldichein des Literaturbetriebs

Wenn sich in Leipzig junge Nachwuchsautoren und deren potentielle Verleger treffen, finden überall in der Stadt Lesungen, Konzerte und Partys statt. Unsere Redakteurin machte sich auf den Weg, um die Literaturszene einmal näher kennenzulernen - und die Menschen, die dort Geschichten schreiben.

Olbertz macht Schluss

Jan-Hendrik Olbertz, der Präsident der Humboldt-Universität Berlin, wird sich nicht zur Wiederwahl stellen. Das schrieb er heute Vormittag in einer persönlichen Nachricht, die die Pressestelle der Universität veröffentlichte.

Männer sind so, Frauen sind so

Über Jahrhunderte, gar Jahrtausende wird ein bestimmtes Bild von Männern und Frauen vermittelt und eines hält sich hartnäckig: Jäger und Sammler. Gedanken von Mehmet Kücük zu Geschlechterstereotypen.

Heute: Mit der U6 nach Alt-Tegel

Alle haben den Namen schon mal gehört, aber noch nie war jemand da: Für jede Ausgabe fährt ein UnAuf-Redakteur mit einer U- oder S-Bahn zu ihrer jeweiligen Endstation. Diesmal ist Ekaterina nach Alt-Tegel gefahren. Und siehe da - trotz geschlossener Minigolfanlage hat sich der Ausflug durchaus gelohnt.

Pizza, Pasta, Posta

0077 ist keine mir bekannte Telefonvorwahl. 0077 ist auch kein Doppelnullagentenstatus. 0077 steht auf einem Zettel, den mir ein gelber Automat piepend gegeben hat, als ich ihn danach gefragt habe. 0077 ist jetzt meine Lizenz zum Warten.

Unter Beobachtung

Forscher befinden sich häufig in einem Konflikt zwischen Wissensdrang und ethischen Grenzen. In einer Serie widmen wir uns deswegen umstrittenen Forschungsprojekten an den Berliner Universitäten. Diesmal: Satelliten.

Die Legende eines stolzen Taugenichts

Am Tag sind es die Römer selbst, sie reden, ununterbrochen, wie sprudelnde Brunnen, und nachts erzählt dann die Stadt ihre Geschichten. Auch die Brunnen. Sie erzählen von Göttern, von Heiligen, von Dolce Vita. Es sind Legenden, vielleicht ist manches wahr, vielleicht ist alles erschwindelt, vielleicht wird es so oft erzählt, bis es zur Wahrheit wird.

Quo Vadis, Claudio?

Nichts. Außer dem durch das Licht der tiefstehenden Sonne blutrot getränktem Brachland, nichts. Rote Erde, ein rot gefärbter Himmel und selbst die Pinien, Zypressen und das viele Gestrüpp leuchten rötlich. Auf einer Anhöhe bleibe ich hastig atmend stehen und blicke auf das leicht vernebelte Tal. Es raschelt. Sonst, Silenzio. Ich laufe weiter.

Pflichtgefühl

Geschrieben von Anna Balmes, Susanne Hartl, Esra Karakaya Berlin, 21. Oktober 2013 Das ist das Erste, was du verstehen musst: Israel ist nicht Deutschland.“ So beginnt Shir Meir das Gespräch über die Zeit bei den Israeli Defense Forces (IDF). Zuvor hat sie noch gelacht, sich einen Eiskaffee bestellt, von ihren zahlreichen Besuchen in Deutschland erzählt, bei einer Freundin in Bayern. Die 27-jährige Israelin, die gerade ihren Master im Bereich Elektrotechnik gemacht hat, hat fröhlich erklärt, warum das kleine, zentral gelegene Café nahe des Dizengoff-Centers einer ihrer liebsten Plätze in Tel Aviv sei. Jetzt, da sie über die Armee zu sprechen beginnt, klingt ihre Stimme plötzlich ernst, ihr Blick hat sich verändert, ist eindringlicher. „Die Gefahr ist allgegenwärtig – sieh dir die Länder um uns herum an“, sagt sie. „Die Situation ist anders bei uns. Und sie ist sicherlich nicht einfach.“ Und tatsächlich: Obwohl auf den ersten Blick gerade in Tel Aviv alles in gewisser Weise vertraut und sicher erscheint – die riesigen Wolkenkratzer, die aus jeder beliebigen europäischen Großstadt bekannten Modefilialen, die modernen Autos auf frisch sanierten Straßen – es liegt eine gewisse Anspannung in der Luft, nur unterschwellig zwar, aber sie ist da. Sie ist da, wenn die eigene Handtasche beim Betreten eines gewöhnlichen Einkaufszentrums auf Waffen durchsucht wird. Sie ist da, wenn man nur nach Vorzeigen des Ausweises auf das Universitätsgelände gelangt. Und sie ist da, wenn man mit den Menschen hier spricht, die in einem Nebensatz erzählen, dass sie eigentlich mal wieder ihre Gasmaske austauschen müssten.

Falafel Dream 2010

Geschrieben von Lucas Materna Berlin, 06. Mai 2013 Seit September 2010 verkauft Wael Thib in der Nähe des S-Bahnhofs Wedding Falafel. Sein Falafelstand “Falafel Dream 2010“ gleicht allerdings keineswegs den unzähligen anderen Imbissbuden der Stadt.

Nachtzug nach Lissabon

Geschrieben von Anna Balmes Berlin, 18. März 2013 Melancholische Klaviermusik erklingt gleich zu Beginn von "Nachtzug nach Lissabon“. Sie untermalt eine Szenerie, wie sie klischeebehafteter nicht sein könnte: Ein Mittfünfziger in einem form- und farblosen, schlecht sitzenden Sakko starrt durch die Gläser seiner klobigen Brille angestrengt auf ein Schachbrett- allein der Gegner fehlt in diesem Spiel. Als der Protagonist mit den etwas zu langen, bereits ergrauten Haarsträhnen durch sein tristes Apartment schlurft, dessen einziges herausstechendes Merkmal die zahllosen überfüllten Bücherregale sind, ist dem aufmerksamen Zuschauer längst klar: Dieser Mensch ist einsam.

Don Jon’s Addiction

Geschrieben von Susanna Ott Berlin, 16. Februar 2013 Jon Martello ist ein Aufreißer. Wenn er in einen Club geht, begrüßen seine Freunde ihn mit "Don", für Frauen hat er eine Bewertungsskala von eins bis zehn. Regelmäßig nimmt er eine Acht oder Neun mit nach Hause – nur eine Zehn ist ihm noch nicht begegnet.

Die Wohnung

Geschrieben von Sandra Malter Berlin, 15.Februar 2013 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler mit ihrem Ehemann in einer Wohnung in Tel Aviv gelebt, nachdem sie im Zweiten Weltkrieg vor dem Holocaust aus Deutschland geflohen waren. Die Wohnung gleicht einem Stück Berlin mitten in Israel. Sie ist zugleich Anfangs- als auch Endpunkt des Dokumentarfilms "Die Wohnung" (The Flat).