Mit Memes gegen Uploadfilter
Zehntausende Internetnutzer*innen und Medienschaffende haben am 23. März europaweit gegen die mittlerweile verabschiedete Urheberrechtsreform der Europäischen Union protestiert. Sie forderten ein freies Internet und damit auch die Bewahrung ihrer Kultur. Die UnAuf war bei der Demonstration in Berlin dabei
Und täglich grüßt das Murmeltier
Solidarisierungen und Kritik, Wahlen und Bestätigungen, angenommene und abgelehnte Finanzanträge. Die erste Sitzung des 27. Studierendenparlaments gestaltete sich als typische StuPa-Sitzung und war eine gute Möglichkeit für die neu gewählten Mitglieder den StuPa-Alltag kennenzulernen
Europawahl 2019: Was ihr wissen müsst
In den Nachrichten, den Sozialen Medien und teilweise sogar auf den Straßen – von überall schreit es uns entgegen: bald sind Europawahlen. Zwar soll gewählt werden, wen oder wie, ist dabei nicht unbedingt allen klar. Dieser Artikel klärt die Fragen
Wo Europa scheitert
Kein fließendes Wasser, keine Elektrizität, kein Dach über dem Kopf. Bis zur Räumung im November 2018 war das römische Camp „Baobab“ das Zuhause tausender Geflüchteter. Zwei freiwillige Helferinnen erzählen von ihren Erfahrungen
Mert Cengiz sieht Reformbedarf in der studentischen Selbstverwaltung
Mert Cengiz (19, Rechtswissenschaft) ist Landessprecher der Studierendenorganisation DieLinke.SDS Berlin. Bei der Wahl für das Studierendenparlament der Humboldt-Universität am 23./ 24. Januar 2019 wurde er mit 52 Stimmen für eine weitere Legislaturperiode gewählt. Die UnAuf hat mit ihm über seine Arbeit im StuPa gesprochen
Unter Druck und schlecht bezahlt
Die Medienlandschaft der Ukraine ist durch private Medien geprägt, die sich meistens in den Händen von Oligarchen befinden. Unabhängiger Journalismus hat einen schweren Stand. Ein Besuch beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen und bei den Freiwilligen des Studierendenfernsehens zeigt, dass andere Strukturen möglich sind
Politik per App
Der IT-Experte Denis Gursky hat es in zwei Jahren vom Maidan-Demonstranten zum obersten Innovations-Berater der ukrainischen Regierung geschafft. Seine NGO SocialBoost entwickelt Apps, um Menschen wieder für Politik zu begeistern
Superwahljahr in der Ukraine: Spielfeld der eigenen, Spielball der europäischen Populisten
2019 wird zum ukrainischen Schicksalsjahr. Die nationalen Wahlen entscheiden über die Fortsetzung des schleppenden Reformkurses und die Europawahl mit darüber, ob das Land dem russischen Großmachtstreben zum Trotz souverän bleiben kann. In beiden Wahlen drohen Populisten die Oberhand zu gewinnen. Während die Ukraine in Europa nur Zaungast bleibt, kämpfen Aktivist*innen innerhalb des Landes für Zivilgesellschaft und Demokratie
Die dunkle Seite des Himmels
Techno in Kiew ist nicht nur gut, sondern auch politisch. Im Gegensatz zum Berliner Hedonismus bedeutet Raven in der Ukraine auch ein Stück Widerstand. Zum ersten Boiler Room der Ukraine, den das Technokollektiv CXEMA nach Kiew geholt hat, reisten Menschen hunderte Kilometer aus Städten wie Lemberg oder Charkiw an, um an einem Freiraum teilzuhaben, der sich ihnen so nur hier eröffnet
Klimakonferenz 2018: Polen hält den Atem an
Im Dezember 2018 traf sich die Welt zum 24. Mal, um gemeinsam über den Umgang mit dem Klimawandel zu verhandeln. Maren Krude war als Freiwillige des Hilfswerkes Misereor vor Ort
Straftat Abtreibung
Der Schwangerschaftsabbruch spaltet die Gesellschaft und bewegt die Studierenden der HU. Während die studentische Initiative Stimmrecht gegen Unrecht den Paragraphen 219a per Briefprotest abschaffen will, kämpfen die Medical Students for Choice dafür, dass der Schwangerschaftsabbruch überhaupt einen Platz auf dem Lehrplan des Medizinstudiums bekommt
Tausche Prüfung gegen Bargeld
Nach der Maidanrevolution sollte so vieles besser werden: Rechtsstaatlichkeit, Demokratisierung und Transparenz. Korrupte Strukturen prägen die Ukraine trotzdem noch. Das prägt auch den Uni-Alltag, wenn Studis für Prüfungen Geld bezahlen müssen und alle, die können, das Land spätestens zum Masterstudium verlassen
Hüpfen gegen die Kohle
Klimastreik statt Schulbank. Tausende Schüler*innen und Umweltaktivist*innen sind am Freitag in Berlin für den Klimaschutz auf die Straße gegangen und haben für eine verantwortungsvolle Klimapolitik demonstriert. Sie forderten einen schnellen Ausstieg aus der Kohle und ein zukunftsorientiertes Handeln der Politik
„Spaßbremse der Bundesregierung“ – Katarina Barley über Grundrechte und Digitalisierung
Was passiert mit den Grundrechten im Zeitalter der Digitalisierung? Katarina Barley, Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz, sprach am Dienstagabend im Senatssaal der Humboldt Universität über die Chancen und Risiken unserer Rechte in einer digitalen Welt. Eingeladen hatte Prof. Dr. Michael Kloepfer vom Institut für Gesetzgebung und Verfassung
Feiertag statt Gleichberechtigung
Im Berliner Abgeordnetenhaus ist die Suche nach einem neuen Feiertag beendet: Mit dem 8. März ist künftig der Weltfrauentag ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Für unsere Redakteurin Juliane ist das jedoch kein Grund zum Feiern
Alles, was ihr zur StuPa-Wahl 2019 wissen müsst
Am kommenden Mittwoch, den 23. und Donnerstag, den 24. Januar findet die diesjährige StuPa-Wahl statt. Wir haben für euch die wichtigsten Fakten zu den Listen und dem Ablauf der Wahl im Überblick
Der Krieg, den keiner kennt
Seit fast fünf Jahren herrscht im Jemen Krieg. Nach der Ermordung des Journalisten Jamal Ahmad Khashoggi rückte der Konflikt ins öffentliche Interesse. Die Amnesty-Hochschulgruppe der HU Berlin veranstaltete am Dienstagabend die Podiumsdiskussion "Deutsche Waffen und der Krieg im Jemen"
Falsche Vorbilder: Mediziner*innen räumen mit Gedenkkultur auf
Die Kritischen Mediziner*innen werfen der Charité vor, mit der anhaltenden Hofierung von Nazi-Verbrechern oder Eugenikern dem Berufsbild moderner Ärzt*innen zu schaden. Gerade in politisch schwierigen Zeiten müssten Mediziner*innen sich ihre besondere gesellschaftliche Verantwortung vor Augen halten
Erstes Treffen des AK Hochschulpolitik blieb weitgehend ergebnisfrei
Am 6. Dezember traf sich erstmals der öffentliche Arbeitskreis Hochschulpolitik, wo laut Einladung über mögliche Gegenstrategien gegen die Angriffe der Uni-Leitung auf die Studierendenschaft diskutiert werden sollte
Moralischer Schiffbruch
Der politische Wind hat sich gedreht: Italiens Innenminister Matteo Salvini fährt einen harten Kurs der Abschottung und isoliert Italiens Häfen. Jan Schill und Thomas Schmidt waren Seenotretter. Mit den Hilfsorganisationen „SeaWatch“ und „Jugend Rettet“ haben sie Menschen in Seenot gerettet, bis ihre Schiffe nicht mehr auslaufen durften