Funkstille vonseiten des Präsidiums, Transparenzdefizite im Senat: Finanzreferent João Fidalgo widerspricht einer Darstellung der Unileitung vom Mai, in der sie als Hüterin der Transparenz in der Studierendenschaft aufgetreten ist.
Wer nicht stereotypisch deutsch aussieht, hört diese Frage besonders oft: „Wo kommst du eigentlich her?“ Kann eine solche Frage der erste Schritt in Richtung Diskriminierung sein? Laut einer Untersuchung fühlen sich Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund häufiger diskriminiert. Ein Kommentar.
Je intensiver sich der RefRat mit der Bekämpfung von Überbringern schlechter Nachrichten und Reformkräften beschäftigt, anstatt Selbstkritik zu üben, desto verwundbarer macht er sich gegenüber Angreifern von rechts. Ein Kommentar zur gegenwärtigen Debattenkultur im StuPa und der Positionierung des RefRats vom 16. Mai 2018
Das Präsidium der Humboldt-Universität verlangt seit Anfang Mai die kontinuierliche Vorlage einer Liste mit den Namen der aktuellen Referent*innen und Co-Referent*innen durch den RefRat. Außerdem sollen der Universitätsleitung künftig dessen Protokolle und Beschlüsse vorgelegt werden.
Es war ein holpriger Weg bis zum neuen Koalitionsvertrag. „Bildung, Wissenschaft und Forschung sind die Schlüsselthemen für Deutschlands Zukunft“, heißt es dort. Doch wie genau sehen die Pläne für die deutsche Hochschullandschaft aus? Zunächst will die Regierung die Forschungsausgaben erhöhen: von gegenwärtig knapp unter drei auf dreieinhalb Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Damit läge Deutschland weit über dem OECD-Durchschnitt und würde mit den skandinavischen Ländern gleichziehen.
Die Bildungseinrichtungen sind mit am empfindlichsten von der Digitalisierung betroffen. Unser jahrhundertelang erprobtes Lehrsystem steht vor einem Umbruch. Analog und digital müssen zusammenwachsen. Aber wie? Und wo stehen wir in dieser Entwicklung? Geschichten aus dem Tertiär der Digitalisierung.
Es ist zur Kündigung des TV Stud II gekommen. Heute sind die studentischen Beschäftigten zum Streik aufgerufen. Laura Haßler von der Tarifinitiative TV Stud erklärt im Interview, wie es dazu kam und welche Forderungen dahinterstecken.
Am 16. und 17. Januar sind alle Studierenden zur Wahl des 26. StudentInnenparlaments (StuPa) aufgerufen. Aber was ist das StuPa, welche Aufgaben hat es und wie können Studierende an seiner Arbeit teilhaben?
Stell dir vor, du bietest jemandem ein Stück von deinem besten selbstgebackenen Kuchen an — und die Person hat keinen Appetit. Ein herber Schlag, wo du dir doch so viel Mühe beim Backen gegeben hast. Völlig unverständlich, dass jemand dein Meisterwerk ablehnt, aber man kann ja auch niemanden zwingen. Also stellst du ihn erstmal zur Seite. So einfach ist das auch beim Sex.
Die Regelungen zum Geschlechtseintrag im Personenstandsregister sind verfassungswidrig. Das entschied das Bundesverfassungsgericht Anfang November. Gesetzliche Änderungen können für intersexuelle Menschen einen Schritt zur mehr Anerkennung und Gleichberechtigung bedeuten.
Wenn die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen zu Nachteilen für die Beschäftigten führt, weil Künstliche Intelligenz diskriminiert, dann ist es Zeit einzugreifen — das dachten...
Als Mitte Oktober eine Sexismus-Debatte durch den Hashtag #MeToo ausgelöst wurde, war eigentlich zu erwarten, dass dieser genauso schnell wieder verdrängt und vergessen werden...
StuPa und RefRat wollen demokratische Organe sein und die Interessen aller Studierenden vertreten. Doch es sind immer die gleichen Leute, die sich gegenseitig Ämter zuschachern und dafür Gelder aus den Semesterbeiträgen kassieren. Eine Recherche.
Unter dem Thema „Fürchtet euch nicht? Wie Medien der Angst in der Gesellschaft begegnet sollten“ diskutierten im Rahmen des jährlich stattfindenden Inlandsprojektes der UnAufgefordert, Vertreter*innen der Medienbranche in einer Podiumusdiskussion.
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Datenschutzhinweis
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer