teensexonline.com

Unsane – gewöhnlicher Thriller mit (k)einem Twist?

Unsane – gewöhnlicher Thriller mit (k)einem Twist?   Unsane, der neue Thriller von Steven Soderbergh, tritt im Berlinale Wettbewerb an. Ob er in diesem Rennen eine...

BERLINALE-KRITIK Transit – Gespenster der Vergangenheit

Transit startet als erster deutscher Film in das Rennen um den Goldenen Bären. Schon jetzt stößt der interessant konzipierte Film auf viel Resonanz unter den Zuschauern*innen und in den Medien. Christian Petzolds Film ist angelehnt an den gleichnamigen Roman von Anna Seghers über die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland, er spielt jedoch im Marseille der heutigen Zeit.

BERLINALE-KRITIK „Damsel“: Leicht feministisch im Abgang

Damsel: Leicht feministisch im Abgang Eine felsige Küste, die Wellen toben und die Sonne versinkt im Nebel. Am Horizont kämpft sich ein kleines hölzernes Paddelboot...

Alle Jahre wieder – die 68. Berlinale

Es ist wieder soweit – Vorhang auf für die 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Knapp 400 Filme aus aller Welt erleben in den nächsten 10 Tagen ihre Welt- oder Europapremiere. Ein Überblick zur diesjährigen Berlinale.

Portrait: Ausgestellt, eingestellt

Liz Stumpf 24, MA Kunstgeschichte Die Kunstszene in Berlin ist ein hartes Pflaster. Jedes Jahr kommen neue Kreative aus aller Welt hierher und hoffen auf...

DREI FRAGEN AN… den Studentischen Wahlvorstand

Das größte Problem, das wir gerade haben, ist, dass die Unileitung den Bitten unserer Vorgänger*innen nicht nachgekommen ist und wir deswegen noch kein digitales Wähler*innenverzeichnis haben. Das macht Probleme mit der CampusCard, weil diese nicht markierbar ist. Deswegen mussten wir nervigerweise jedes Mal, wenn bei der SemTix- Abstimmung jemand damit abstimmen wollte, eine „analoge“ Datenbank per Telefon abrufen. Das dauert ewig, ist fehleranfällig und insgesamt einfach suboptimal, um es vorsichtig auszudrücken.

»Ohne uns läuft hier nix!«

Es ist zur Kündigung des TV Stud II gekommen. Heute sind die studentischen Beschäftigten zum Streik aufgerufen. Laura Haßler von der Tarifinitiative TV Stud erklärt im Interview, wie es dazu kam und welche Forderungen dahinterstecken.

Intransparenz im RefRat nun Thema im Abgeordnetenhaus

Satzungswidrigkeiten, personelle Kontinuitäten, undurchschaubare Strukturen: Als Mitte Oktober der Artikel Solange keiner hinschaut  auf die Intransparenz von Studierendenparlament (StuPa) und Referent_innenrat (RefRat) aufmerksam machte,...

Super Jut … oder dieses Mal super öde

Jeden Sonntag ab 20 Uhr lädt die Chips und Joghurt Komedy Bühne Profis und Anfänger*innen zum Testen ihrer neuen und alten Witze ein.

Ein Haus, kein Zuhause

Die Humboldt-Universität besteht aus unzähligen Gebäuden und hinter jedem einzelnen steckt eine Geschichte. An dieser Stelle wollen wir sie erzählen. Diesmal: Die Universitätsstraße 3b.

Glosse: Der ganz normale BVG-Wahnsinn

Die Bahn ist voll. So voll, dass die Gesichter an den Scheiben kleben. Der Schweiß der anderen sticht in der Nase. Mitten drin: ich. Im Alptraum der BVG angekommen.

Mehr als eine Lücke

Die Regelungen zum Geschlechtseintrag im Personenstandsregister sind verfassungswidrig. Das entschied das Bundesverfassungsgericht Anfang November. Gesetzliche Änderungen können für intersexuelle Menschen einen Schritt zur mehr Anerkennung und Gleichberechtigung bedeuten.

The Robot is Judging You

Wenn die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen zu Nachteilen für die Beschäftigten führt, weil Künstliche Intelligenz diskriminiert, dann ist es Zeit einzugreifen — das dachten...

Ersti-Hilfe-Koffer: 10 Dinge, die Ersties wissen müssen

Ersti sein. Jeder mag mit dem Studienbeginn anders umgehen, weil jeder mit einem anderen Hintergrund an die Universität kommt. Alle haben verschiedene Erfahrungen, stehen aber vor derselben Herausforderung: Wie funktioniert die Universität und wie funktioniert mein Studium? Weil zu Beginn viele Fragen offenbleiben, sind hier einige Antworten von Nicht-Mehr-Erstis:

Gebäude der HU: Das Hauptgebäude

Im Winter ziehen sich die Gebrüder Humboldt warm an. Oder besser gesagt: Sie werden warm angezogen. Als Statuen sind sie schließlich nicht selbst dazu in der Lage. Mit Holzverkleidungen werden sie vor Frost und Kälte geschützt und erwachen zum Frühling aus ihrem Winterschlaf.

Zwischen Elfenbeinturm und Gerichtssaal

HU-Professor für öffentliches Recht Christoph Möllers vertrat den Bundesrat in seinem Vorstoß, ein Verbot der NPD vor dem Bundesverfassungsgericht zu erwirken. Das Gericht führte in seinem Urteil schließlich ein “kleines Parteiverbot” in das deutsche Rechtswesen ein. Die UnAufgefordert traf mit ihm zum Gespräch über den Ablauf des Prozesses hinter den Kulissen.

Superjut: Discoglam und Rollerskates

Das SO36 ist ein Club am Heinrichplatz in Kreuzberg, der sich einmal im Monat in eine Rollschuhdisko verwandelt. Um 19 Uhr ist Einlass, und wer noch Rollschuhe in passender Größe ergattern möchte, sollte auch zeitig da sein. Sonst sind sie leider schnell vergriffen.

Digital Native / Digital Naive

Die UnAuf hat eine CryptoParty in Berlin besucht, wo sich Menschen treffen, die sich um den Datenschutz im Netz sorgen und der Überwachung durch Großkonzerne und nationale Regierungen entgegentreten.

Semesterticket steht zur Urabstimmung

Im Zeitraum vom 7. -9. November findet die Urabstimmung über die Fortsetzung des Semestertickets statt. Die Studierenden sind zur Abstimmung über eine Beibehaltung des Tickets zu den aktuellen Konditionen bis zum 30.9.2019 aufgerufen. Stimmt eine Mehrheit gegen das Semesterticket oder macht die Mehrheit weniger als zehn Prozent der Wahlberechtigten aus, ist das Ticket vorerst Geschichte.

Gebäude der HU: Dorotheenstraße 24

Luft, Glas, Beton und Licht – dass daraus eine „gefaltete Fassadenhaut“ entstehen kann, mag nicht jedem in den Sinn kommen. Doch so eloquent beschreiben die Architekten Abelmann, Vielain und Pock ihr Projekt Dorotheenstraße 24. Ihre Origamiwut macht keinen Halt: Die faltige Metapher zieht sich durch alle vier Gebäude.