Alona aus Kiew berichtet vom Krieg in der Ukraine: „Verschließt nicht eure Augen”
Alona Dmukhovska sitzt in ihrem Keller in Kiew fest. Sie ist eine von Hunderttausenden, denen es so ergeht. Die UnAuf hat sie vor vier Jahren auf einer Recherchereise in der Ukraine als Vertreterin einer hoffnungsvollen Generation kennengelernt, die sich für eine bessere Zukunft ihres Landes einsetzt. Wir konnten jetzt Kontakt zur ihr aufnehmen und mit ihr über ihre derzeitige Lage sprechen.
Tausche Prüfung gegen Bargeld
Nach der Maidanrevolution sollte so vieles besser werden: Rechtsstaatlichkeit, Demokratisierung und Transparenz. Korrupte Strukturen prägen die Ukraine trotzdem noch. Das prägt auch den Uni-Alltag, wenn Studis für Prüfungen Geld bezahlen müssen und alle, die können, das Land spätestens zum Masterstudium verlassen
Krieg, Konflikt, Spezialoperation
Im Krieg ändert sich die Sprache. Die Journalistin Anastasia Tikhomirova sprach mit der UnAuf über Putins Propaganda, die Rolle sozialer Medien und die deutsche Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine.
Fünf Tage Kiew – UnAuf-Reiseblog #2
Die UnAuf ist zu Gast in Kiew. Vor vier Jahren starben junge Ukrainer*innen auf dem Maidan im Kampf gegen die Korruption und für die Freiheit. Davon ist heute in Kiew fast nichts mehr zu sehen. Nur die vielen Soldaten im Stadtbild erinnern daran, dass im Osten immer noch Krieg herrscht. Doch hinter den Kulissen arbeiten unzählige junge Aktivist*innen daran, die Revolution in den Köpfen weiterzutreiben. Fünf UnAuf-Redakteure begeben sich fünf Tage lang auf Spurensuche
„Sie griffen uns gezielt an, anders kann man das nicht erklären“
Kendall Tiarra ist 26 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Las Vegas, Nevada. In einem ukrainischen Dorf arbeitete sie als Englischlehrerin. Der UnAufgefordert erzählt...
Unter Druck und schlecht bezahlt
Die Medienlandschaft der Ukraine ist durch private Medien geprägt, die sich meistens in den Händen von Oligarchen befinden. Unabhängiger Journalismus hat einen schweren Stand. Ein Besuch beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen und bei den Freiwilligen des Studierendenfernsehens zeigt, dass andere Strukturen möglich sind
„Wir wissen seit unserer Kindheit, dass wir für Freiheit kämpfen müssen“
Daniela ist Ukrainerin und studiert an der Berliner Charité Medizin. Der Krieg trifft sie unvorbereitet. Neben den anstehenden Prüfungen will sie mit Hilfe von Spenden ihre Mutter aus der Ukraine holen. Über den Versuch, Alltag und Ausnahmesituation zu vereinen.
Die dunkle Seite des Himmels
Techno in Kiew ist nicht nur gut, sondern auch politisch. Im Gegensatz zum Berliner Hedonismus bedeutet Raven in der Ukraine auch ein Stück Widerstand. Zum ersten Boiler Room der Ukraine, den das Technokollektiv CXEMA nach Kiew geholt hat, reisten Menschen hunderte Kilometer aus Städten wie Lemberg oder Charkiw an, um an einem Freiraum teilzuhaben, der sich ihnen so nur hier eröffnet
Fünf Tage Kiew – UnAuf-Reiseblog #3
Die UnAuf ist zu Gast in Kiew. Vor vier Jahren starben junge Ukrainer*innen auf dem Maidan im Kampf gegen die Korruption und für die Freiheit. Davon ist heute in Kiew fast nichts mehr zu sehen. Nur die vielen Soldaten im Stadtbild erinnern daran, dass im Osten immer noch Krieg herrscht. Doch hinter den Kulissen arbeiten unzählige junge Aktivist*innen daran, die Revolution in den Köpfen weiterzutreiben. Fünf UnAuf-Redakteure begeben sich fünf Tage lang auf Spurensuche
Superwahljahr in der Ukraine: Spielfeld der eigenen, Spielball der europäischen Populisten
2019 wird zum ukrainischen Schicksalsjahr. Die nationalen Wahlen entscheiden über die Fortsetzung des schleppenden Reformkurses und die Europawahl mit darüber, ob das Land dem russischen Großmachtstreben zum Trotz souverän bleiben kann. In beiden Wahlen drohen Populisten die Oberhand zu gewinnen. Während die Ukraine in Europa nur Zaungast bleibt, kämpfen Aktivist*innen innerhalb des Landes für Zivilgesellschaft und Demokratie
Fünf Tage Kiew – UnAuf-Reiseblog #5
Die UnAuf ist zu Gast in Kiew. Vor vier Jahren starben junge Ukrainer*innen auf dem Maidan im Kampf gegen die Korruption und für die Freiheit. Davon ist heute in Kiew fast nichts mehr zu sehen. Nur die vielen Soldaten im Stadtbild erinnern daran, dass im Osten immer noch Krieg herrscht. Doch hinter den Kulissen arbeiten unzählige junge Aktivist*innen daran, die Revolution in den Köpfen weiterzutreiben. Fünf UnAuf-Redakteure begeben sich fünf Tage lang auf Spurensuche
Krieg in der Ukraine: Die Hilfsinitiativen der HU
Die HU hat in der vergangenen Woche mehrere Initiativen auf den Weg gebracht, um Geflüchtete aus der Ukraine und Studierende zu unterstützen. Wo ihr Hilfe bekommt oder leisten könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Fünf Tage Kiew – UnAuf-Reiseblog #1
Die UnAuf ist zu Gast in Kiew. Vor vier Jahren starben junge Ukrainer*innen auf dem Maidan im Kampf gegen die Korruption und für die Freiheit. Davon ist heute in Kiew fast nichts mehr zu sehen. Nur die vielen Soldaten im Stadtbild erinnern daran, dass im Osten immer noch Krieg herrscht. Doch hinter den Kulissen arbeiten unzählige junge Aktivist*innen daran, die Revolution in den Köpfen weiterzutreiben. Fünf UnAuf-Redakteure begeben sich fünf Tage lang auf Spurensuche
Fünf Tage Kiew – UnAuf-Reiseblog #4
Die UnAuf ist zu Gast in Kiew. Vor vier Jahren starben junge Ukrainer*innen auf dem Maidan im Kampf gegen die Korruption und für die Freiheit. Davon ist heute in Kiew fast nichts mehr zu sehen. Nur die vielen Soldaten im Stadtbild erinnern daran, dass im Osten immer noch Krieg herrscht. Doch hinter den Kulissen arbeiten unzählige junge Aktivist*innen daran, die Revolution in den Köpfen weiterzutreiben. Fünf UnAuf-Redakteure begeben sich fünf Tage lang auf Spurensuche