Sprachkritik: Hass als Suffix
„Hass“ ist heutzutage in aller Munde. Das Sprichwort „Hass ist ein großes Wort” schreibt dem Begriff und dem Konzept eine starke, fast ehrfürchtige Bedeutung...
Im Schatten der Mitte sprießen die Samen
Die Ergebnisse der Mitte-Studie 2023 und die Correctiv-Recherche im Januar 2024 offenbaren den Rechtsextremismus in Deutschland erneut - begleitet von akuten Wellen des Aufschreis....
„Ein bisschen Spaß muss sein!”: Die Normalisierung von Frauenfeindlichkeit durch Memes
That phase when you start hating your girlfriend is crazy, weinender Emoji. Anfang Oktober 2023 geht der vom X-Nutzer „Luu“ gepostete Kommentar auf mehreren...
„La Haine“: Fall einer gespaltenen Gesellschaft
Hass erzeugt Hass, Gewalt erzeugt Gewalt. Mathieu Kassovitz’ Film „La Haine”, (auf Deutsch „Hass”) gelingt es, die Polarisierung der französischen Gesellschaft und die Folgen...
So blockiert die „Letzte Generation”: Auf der Straße hagelt es
Es ist Nachmittag und mitten auf einer Schöneberger Straßenkreuzung sitzen Menschen. Bei einer Blockade der Letzten Generation kann es schon mal ungemütlich werden. Sollten...
Ein ganzes Mädchen
Dieser Text handelt von Wut. Der Wut, die mir und auch jeder anderen Frau, seitdem sie denken kann, stückchenweise mitgegeben wird. Sie kann jedoch...
Berliner Register: „Der Antisemitismus funktioniert anders“
Die Meldestelle für Diskriminierung und extrem rechte Aktivitäten dokumentiert rassistische, antisemitische und queerfeindliche Vorfälle, die im Alltag in Berlin passieren. Mit der UnAuf spricht...
Hass mich, ich tu’s auch: Selbsthass im Rampenlicht
Selbsthass hat viele Gesichter – darunter auch ein lachendes. In der Welt des Humors dient dies nicht nur der Unterhaltung, sondern wird auch als...
Ulrike Baureithel: „Eine Auftrittsmentalität ist im Journalismus abträglich”
Ulrike Baureithel ist Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Literatur, Lektorin und freie Mitarbeiterin bei der Wochenzeitung „Der Freitag”. Ein Gespräch über prekäre Arbeitsverhältnisse, How-To-Journalismus...
Einmal im Leben: Pflückerin auf einer Orangenplantage
Es ist Zitrussaison in Israel, überall im Land hängen die reifen Früchte, überall werden helfende Hände gesucht. Der Krieg macht die Einreise der regulären...
„Blut statt Tränen”- Hass aus Sicht zweier Psychoanalytiker*innen
In dem Podcast „Rätsel des Unbewussten” erzählen die Psychoanalytiker Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Müller Fallgeschichten und erklären psychologische Phänomene. Wie zum Beispiel...
Auf der Suche nach dem Hass
In Gesprächen mit Studierenden und mehreren Expertinnen haben wir reflektiert, was Hass ist, wo er sich versteckt und wohin er uns führt. Nicht jede*r...
Wohin mit dem Stress im Alltag? – Ein Ratgeber
Manchmal kann der Alltag einen ziemlich zur Weißglut bringen. Doch wie kannst du am besten damit umgehen, wenn mal wieder nichts so läuft wie...
Philip Schlaffer, Ex-Neonazi: „Extremisten arbeiten alle mit Angst“
Philip Schlaffer hat sich im Alter von sechzehn Jahren radikalisiert, war zwanzig Jahre lang in der rechtsextremen Szene aktiv und Präsident des später verbotenen...
Glosse: Sonntags still und zornig
Es ist gerade mal neun Uhr, und die Vierteljahrhundertjährige ist bereits auf den Beinen. Mit einer ruckartigen Bewegung reißt sie die Vorhänge auf und...