Interview: Druck im Realitätscheck
Holger Walther (1960) ist Diplom-Psychologe und Psychotherapeut. Bei der Psychologischen Beratung der Humboldt-Universität zu Berlin ist er schon seit Beginn an dabei. Im Gespräch mit der UnAuf erzählt er, warum Student*innen mit psychischem Druck konfrontiert sind und wie sie damit umgehen können.
Genderbias und Spätdiagnosen: Studieren mit Autismus
Viele Autistinnen werden erst spät in ihrem Leben diagnostiziert. Jahrzehntelange Unwissenheit kann zu psychischen Problemen wie Depressionen oder Burnout führen. Zwei studierende, spät-diagnostizierte Autistinnen berichten.
Sprachkritik: „Traumberuf“
Wir möchten ihn alle finden – den perfekten Job, der unserer Arbeit einen Sinn gibt und unsere Rechnungen bezahlt. Der Weg dorthin, mitten durch den Großstadtdschungel, vorbei an gesellschaftlichen Erwartungen, offenbart die inhaltliche Leere hinter dem „Traumberuf“.
Häusliche Gewalt: Frauenhäuser an der Belastungsgrenze
Unabhängig von Klasse, Bildungsstand, Alter und Wohnort ist die Gesundheit von Frauen durch häusliche Gewalt gefährdet. Der Mangel an Frauenhäusern lässt viele Schutzsuchende allerdings ins Leere laufen. Über die Unsicherheit im eigenen Zuhause und die Überforderung derer, die helfen wollen.
Buchkritik: „Darius der Große fühlt sich klein“
2018 erschien Adib Khorrams Roman „Darius der Große fühlt sich klein“ und wurde seitdem vielfach ausgezeichnet. Man folgt dem Teenager Darius Kellner und seinen Kämpfen - um sich selbst, seine Beziehungen und seinen Platz in der Welt. Warum er so besticht und von Menschen jeden Alters gelesen werden sollte.
Vier Tipps: Therapieplatz im Studium
Die Suche nach einem Therapieplatz kostet Nerven. Die langen Wartezeiten sind für psychisch kranke Menschen oft nicht zumutbar. Grund dafür ist ein schon jahrelang bekannter Mangel an Therapieplätzen. Unsere Autorin Jana Hütte beschreibt, wie es am besten geht.