Georgiens Streben nach Westen
Seit Jahren bemüht sich die georgische Bevölkerung um die Mitgliedschaft in der EU und Nato. Die Kaukasusrepublik hadert jedoch mit ihrem sowjetischen Erbe.
Meine (un)geteilte Heimat
Ein Mädchen, gerade einmal fünf Jahre alt, zieht aus Thüringen zu ihrer Mutter nach Baden-Württemberg. Kurze Zeit nach der Einschulung erwähnt sie einer Mitschülerin gegenüber, woher sie ursprünglich kommt „Iiiih, du kommst aus dem Osten?!“ erwidert sie.
Ostbewusster Aktivismus: Chemnitz und die Kamera
Noch immer spüren junge Menschen aus dem Osten Deutschlands strukturelle Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern. Sie wurden von den Biografien ihrer Eltern aus der DDR-Zeit geprägt – gleichzeitig begegnen ihnen noch immer viele Stereotype über den Osten. (K)Einheit greift genau diese Ambivalenzen der Generation Z aus dem Osten auf und verarbeitet diese in einem Dokumentarfilm. Darüber sprach die UnAufgefordert mit den beiden Initiatorinnen des Projekts - Lisa Trebs und Vanessa Beyer.
Warum Ost und West (noch) immer eine Rolle spielen
Meine Familie kommt aus dem Osten. Seit meinem Umzug von Berlin nach Greifswald ist meine ostdeutsche Herkunft für mich gegenwärtiger und relevanter geworden. Mittlerweile weiß ich, dass es vielen so geht.
Kinder der Wende
Auch dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es immer noch Unterschiede zwischen Westdeutschland und den „Neuen Bundesländern“. Einer davon ist die Familienplanung. Über erschwerte Arbeitsbedingungen mit Kind im Westen und die Folgen der vielen Betreuungsangebote im Osten.