Mitte steht vor der Tür
Das Cum Laude expandiert in den Innenhof – und damit dessen Preisniveau. Während die einen nur ihren Aufenthaltsraum schrumpfen sehen, warnt die Antiterrassistische Aktion vor der Kommerzialisierung unserer Universität.
Superjut: Galopprennbahn Hoppegarten
Selbst wenn du absolut keine Ahnung von Galopprennen, dem Gewicht der Jockeys oder dem Stammbaum der Pferde hast, geschweige denn von dem System, das hinter den verschiedenen Wettarten steht, solltest du zumindest einmal einen Wettschein ausfüllen.
Das Kontrollsystem
Angst hat jeder schon einmal gehabt: Manche haben Angst vor Spinnen, andere vor großen Höhen oder engen Räumen. Doch wann macht Angst krank? Wir...
Kulturtipp: Den Zufall sehen und hören – eine Ausstellung des Projektseminars unter der Leitung...
Wie oft fragt Ihr Euch, ob ein bestimmtes Ereignis wirklich nur Zufall ist? Am 17. Juli eröffnet im Atrium des Pergamon-Palais die Ausstellung "Ist das noch Zufall? Wahrnehmung und Komplexität".
Wir wollen eure Lyrik
Die UnAufgefordert sucht für eine neue Beitragsreihe LYRIK- ganz egal welcher Art.
Parlamentskorrespondentin für einen Tag – zu Gast bei der Bundespressekonferenz
Im Rahmen eines Seminars zu politischem Journalismus hat uns der Wirtschaftskorrespondent im Hauptstadtstudio des ZDF, Frank Buchwald, in die Regierungspressekonferenz mitgenommen. Wie arbeiten die Regierungskorrespondenten und was genau ist eigentlich die Bundespressekonferenz?
Die „Identitäre Bewegung“ – Rechtsextremer Protest gegen Heiko Maas
Am Freitagmittag versuchte die "Identitäre Bewegung“ innerhalb einer unangemeldeten Protestaktion in das Justizministerium zu gelangen.
Präsidentschaftswahlen in Frankreich – französische HU-Studierende berichten
Die elfte französische Präsidentschaftswahl 2017 wird am 23. April und am 7. Mai stattfinden. Die Affäre « Penelopgate », Macrons politische Bewegung « En Marche » und der Aufstieg des Rechtsextremismus sind wichtige Themen rund um die Wahl. Im Gespräch mit Bastien Bonnet (Sozialwissenschaften) und Mehdi Bleil (Literaturwissenschaften), französische Erasmus-Studierende an der Humboldt-Universität, hat die UnAuf-Redakteurin Victoria Kuntermann diese brisanten Punkte diskutiert.
Pyramiden, Falafel und Klimawandel
Ägypten. Einst ein Land der Kultur, des Wissens, der Faszination, der Weltwunder. Später Reiseziel für wundervolle Tauchtrips und Urlaub in „Tausendundeiner Nacht“. Heute eher ein Ort des Arabischen Frühlings, Auseinandersetzungen und Gewalt. Das Land in Nordafrika ist in der öffentlichen Wahrnehmung all das.
„Europa hat seine besten Jahre noch vor sich“ – Peter Altmaier spricht an der...
Am gestrigen Abend sprach der Chef des Bundeskanzleramtes Peter Altmaier zum Thema „60 Jahre Römische Verträge: Was Europa für die Zukunft stark macht“ an der Humboldt-Universität. HU und Humboldt-Universitäts-Gesellschaft (HUG) luden gemeinsam zu dieser Veranstaltung.
„Deutschlands Tore sind offen“ – Wanka stellt Bericht zum wissenschaftlichen Nachwuchs vor
Berlin - Am heutigen Donnerstag hat die Bundesbildungs- und Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) zusammen ihrer Länderkollegin Martina Münch (SPD) aus Brandenburg den "Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017" (BuWin) im Berliner Ministerium vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen wissenschaftlichen Bericht über die Lage von Promovierenden und Post-Docs in der deutschen Bildungslandschaft, der im Auftrag des Deutschen Bundestages einmal in der Legislaturperiode von der Bundesregierung erstellt werden muss.
Zwischen Absetzen und Besetzen – Andrej Holm und die Humboldt-Universität
Der Fall Andrej Holm beschäftigt die SPD, die Linke und Bündnis 90/Die Grünen intern schon seit einigen Wochen. Er wurde sogar schon als Zünglein an der Waage für eine funktionierende Koalitionsarbeit in Berlin stilisiert. Doch in erster Linie ist Dr. Holm eines – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität. Diese hat über seine berufliche Zukunft entschieden. Ein Bericht.
Neuigkeiten in der „Moodle-Krise“
Am Donnerstag vergangener Woche wurde eine vorläufige Lösung im Streit um den Rahmenvertrag der VG Wort vereinbart. Hochschulen können nun bis zum 30. September 2017 ihre digitalen Semesterapparate unverändert weiter nutzen.
Geht wählen! Aber wen?
Am 18. September 2016 findet die 18. Wahl des Berliner Abgeordnetenhaus statt und ihr tappt noch im politischen Dunkeln?
Keine Sorge! Zusammen mit der Furios, der Studierendenzeitung der FU, wollen wir euch vorbereiten und die Qual der Wahl erleichtern: Insgesamt sechs Kandidaten und Kandidatinnen sprechen mit UnAuf und Furios und erklären, was sie eigentlich für uns Studierende auf der Agenda haben.
Los geht es am Montag, 8.8.16.
Amtseinführung von Sabine Kunst
Jan-Hendrik Olbertz geht, Sabine Kunst kommt.
Am Mittwoch, 11. Mai 2016 wurde in feierlichem Rahmen die Amtskette des Präsidenten der HU übergeben -an die neue Präsidentin Sabine Kunst.
Ich, ich, ich – Podiumsdiskussion zu Selfie-Journalismus
Selfie-Journalismus, Ich-isierung, Überindividualisierung, Selbstdarstellung. Bei der Podiumsdiskussion am 2. Mai wurde ausführlich darüber gesprochen, was das eigentlich noch mit Journalismus zu tun hat. Hier eine kurze Zusammenfassung.
Vizepräsidium weiter vakant
Der Posten des Vizepräsidiums für Haushalt, Personal und Technik bleibt weiterhin kommissarisch besetzt. Das Konzil der Humboldt-Universität stimmte am Dienstagmorgen gegen Dr. Angela Walter. Die Gegenkandidatin Prof. Swantje Heischkel hatte bereits vor der Abstimmung ihre Kandidatur zurückgezogen.
Konzil befragt Kandidatinnen für das Vizepräsidium
Die HU-Spitze wird weiblicher: Für das Vizepräsidium für Haushalt, Personal und Technik bewerben sich zwei Frauen und stellten sich am Dienstag den Fragen des Konzils. Die eine Kandidatin kennt HU und Verwaltung, die andere bringt Unternehmergeist.
Olbertz macht Schluss
Jan-Hendrik Olbertz, der Präsident der Humboldt-Universität Berlin, wird sich nicht zur Wiederwahl stellen. Das schrieb er heute Vormittag in einer persönlichen Nachricht, die die Pressestelle der Universität veröffentlichte.
Heute ist die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Heute Nacht geht es allen aufgeschobenen Hausarbeiten an den Kragen. Zumindest, wenn es nach den Organisatoren der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ geht. Das Schreibzentrum des Studentenwerks Berlin lädt anlässlich der bundesweit stattfindenden Veranstaltung ab 16:30 Uhr in sein Schreibzentrum in der Hardenbergstraße 34 in Berlin.