Sozialwissenschaftler über Corona: „Ich kann mir aktuell kein plausibles Exit-Szenario aus den Maßnahmen vorstellen”
Dr. Markus Schrenker ist Dozent für Empirische Sozialforschung und Statistik, am Institut für Sozialwissenschaften. Im Interview erläutert er die Bedeutung der Zahlen der vergangenen Krisen-Wochen und spricht über Perspektiven für die kommenden Monate.
Florian Imbery: “Wir stecken mitten in tiefgreifenden Klimaveränderungen”
Die Jahre werden heißer und extreme Wetterereignisse mehren sich. Alle Klimamodelläufe, die für unsere Gegenwart berechnet wurden, haben sich bewahrheitet, sagt Florian Imbery vom Deutschen Wetterdienst im Gespräch mit UnAuf.
Braucht es eine neue Verfassung? – Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk im Interview
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk spricht über den „Flickenteppich“ Grundgesetz, verpasste Chancen der Wiedervereinigung und warum eine neue Verfassungsdebatte einen demokratischen Aufbruch bedeuten kann.
Interview: Frau – Mutter – Nazi
Frauen werden in der rechten Szene systematisch unterschätzt. Aber sie sind gefährlich und einflussreich. Warum das so ist, erklärt Esther Lehnert vom Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus.
Proteste in Weißrussland eskalieren: „Ich will erreichen, dass wir unterstützt und gehört werden“
In Weißrussland gehen seit einigen Wochen Demokratie-Aktivist*innen im ganzen Land auf die Straße. Im Interview spricht eine in Deutschland lebende Weißrussin über die aktuelle Situation und das Risiko demokratischen Engagements.
Interview: „Die Ideen müssen lebendig bleiben!“
Am 7. Dezember 2022 wurde in Afghanistan ein Mensch öffentlich hingerichtet und seit dem 21. Dezember 2022 ist es Frauen untersagt, an der Universität zu studieren. Diese Ereignisse bilden eine Zäsur in der Geschichte Afghanistans, worüber die UnAuf mit mit PD Dr. med. habil. Harun Badakhshi spricht.