SCHLAGWORTE: Hass
„La Haine“: Fall einer gespaltenen Gesellschaft
Hass erzeugt Hass, Gewalt erzeugt Gewalt. Mathieu Kassovitz’ Film „La Haine”, (auf Deutsch „Hass”) gelingt es, die Polarisierung der französischen Gesellschaft und die Folgen...
Über Hass, Macht und Ohnmacht
Wer hat eigentlich die Macht zu hassen? Und kann Hass auch Positives bewirken? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Autorin und Kulturjournalistin Şeyda...
Glosse: Sonntags still und zornig
Es ist gerade mal neun Uhr, und die Vierteljahrhundertjährige ist bereits auf den Beinen. Mit einer ruckartigen Bewegung reißt sie die Vorhänge auf und...
„Blut statt Tränen”- Hass aus Sicht zweier Psychoanalytiker*innen
In dem Podcast „Rätsel des Unbewussten” erzählen die Psychoanalytiker Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Müller Fallgeschichten und erklären psychologische Phänomene. Wie zum Beispiel...
Ein ganzes Mädchen
Dieser Text handelt von Wut. Der Wut, die mir und auch jeder anderen Frau, seitdem sie denken kann, stückchenweise mitgegeben wird. Sie kann jedoch...
Sprachkritik: Hass als Suffix
„Hass“ ist heutzutage in aller Munde. Das Sprichwort „Hass ist ein großes Wort” schreibt dem Begriff und dem Konzept eine starke, fast ehrfürchtige Bedeutung...
Auf der Suche nach dem Hass
In Gesprächen mit Studierenden und mehreren Expertinnen haben wir reflektiert, was Hass ist, wo er sich versteckt und wohin er uns führt. Nicht jede*r...
Warum Rassismus und Antisemitismus nicht dasselbe sind
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist ein sinnvoller Containerbegriff, um verschiedene Arten von Hass zu beschreiben - aber er wird selten benutzt. Besser bekannt sind Antisemitismus oder Rassismus (sowie viele weitere) - aber beide Begriffe sollten nicht vermengt werden und haben einen anderen Gegenstand.