Journalismus in den Grenzen des Systems
Überforderung angesichts der Newsletter, die sich ungelesen im Postfach stapeln, Ärger, wenn ein Artikel mal wieder aus mehr Werbung als Text zu bestehen scheint - der Überfluss an Informationen überfordert die Konsument*innen. Dass im Hintergrund ein ökonomisches System steht, gerät dabei leicht in Vergessenheit.
Die Gefahr von Deep-Fakes
Tatsachenbehauptungen im Internet sollten grundsätzlich hinterfragt werden, bevor wir sie für bare Münze nehmen. Nicht umsonst hatte der Begriff „Fake News“ 2017 große Chancen, das Unwort des Jahres zu werden. Jenseits davon ist jedoch ein anderes Mittel der Desinformation sowohl technisch faszinierend als auch alarmierend: Deep-Fakes.
Miro Dittrich im Interview: „Es ist wichtig, die digitalen Räume nicht den Rechtsextremen zu...
Miro Dittrich ist Rechtsextremismusforscher und Mitbegründer des Forschungszentrums CeMAS, das menschen- und demokratiefeindliche Phänomene im digitalen Raum beobachtet und analysiert. Mit der UnAuf spricht Dittrich über rechts-alternative Online-Medien und darüber, was der klassische Journalismus in der Berichterstattung über Rechtsextremismus verbessern muss.
Kommentar: Schluss mit Nachrichten – Wieso abschalten nicht egoistisch ist
News überwältigen viele Menschen. Wir scrollen durch unsere Feeds, lesen schlechte Nachrichten. Corona, Klimakrise, Krieg - wir saugen alles auf. Weltschmerz im eigenen Wohnzimmer, dank sekundenschneller Push-Benachrichtigungen. Doch warum eigentlich? Und was, wenn wir einfach mal abschalten? Klingt egoistisch - ist es aber eigentlich nicht.