SCHLAGWORTE: Humboldt Universität zu Berlin
In der Grauzone
Die Universitätsbibliothek der HU hat über Jahrzehnte finanzielle Förderung in Millionenhöhe von einer Stiftung erhalten, die ihre rechte Vergangenheit nie aufgearbeitet hat. Erst vor zwei Jahren geriet dieses Thema durch den Druck der Presse in den Blick. Eine Recherche über Wege aus der Abhängigkeit von privaten Geldern – und von fragwürdigen politischen Überzeugungen.
„Wofür steht die Stadt, wenn man sich studieren nicht mehr leisten...
„Wir sind in unserer Existenz bedroht.“ Mit diesen Worten wandte sich Jana Judisch, Pressesprecherin des Studierendenwerks Berlin, bei der Studentischen Vollversammlung zu den Haushaltskürzungen des Berliner Senats, an die Studierenden. Zu der Vollversammlung am 23. Januar hat der RefRat neben den Studierenden der HU Vertreter*innen von Verdi, des Mittelbaus, der Verwaltung und technischen Abteilung und des Studierendenwerks eingeladen.
Antisemitismusproblem im HU-RefRat? „Die Plena waren Fieberträume“
Am 11. November verließ das Finanzreferat den RefRat mit einem lauten Knall in Form eines Statements, das schwere Antisemitismusvorwürfe erhob. Seitdem folgten ein Statement des RefRats und jede Menge mediale Aufmerksamkeit. Die UnAuf hat sich mit dem zurückgetretenen Finanzreferat getroffen.
Erste StuPa-Sitzung im Wintersemester: Von Eichhörnchen-Kolonien und Antisemitismusvorwürfen
Mit der Neuwahl des Präsidiums und der Referate hatte das 32. StuPa bei seiner konstituierenden Sitzung eigentlich schon alle Hände voll zu tun. Dazu kommen unvermittelt Antisemitismusvorwürfe gegen den RefRat - aus den eigenen Reihen.
Eine (verspätete) Antwort auf das Statement des HU-Präsidiums: Voller Wut in...
Am 11.06. veröffentlichte das Präsidium der HU eine Stellungnahme zum Stand der Aufarbeitung der pro-palästinensischen Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften am 22. und 23....
Ulrike Baureithel: „Eine Auftrittsmentalität ist im Journalismus abträglich”
Ulrike Baureithel ist Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Literatur, Lektorin und freie Mitarbeiterin bei der Wochenzeitung „Der Freitag”. Ein Gespräch über prekäre Arbeitsverhältnisse, How-To-Journalismus...
Studieren nach der Besetzung: Zwischen Frust und Fragezeichen
Die pro-palästinensische Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften markiert eine Zäsur des Sommersemesters 2024 in eine Zeit davor und eine danach. Unsere Autorin studiert am...