SCHLAGWORTE: Annäherung
„Make Hummus, not war“
Ein Restaurant mit einer Botschaft: Im „Kanaan“ trifft Genuss auf eine Philosophie des Friedens. Mitten in Berlin wird hier gezeigt, wie Essen Menschen verbinden kann – über Grenzen und Konflikte hinweg.
„Wer ist an Weihnachten ganz allein?“ Eine ehemalige Ballerina über Annäherung
Meni, eigentlich Stoimenka Erdmann, kam mit Anfang 20 auf Einladung nach Berlin und stand dort jahrelang als professionelle Balletttänzerin der DDR auf der Bühne. Später baute sie sich als Dolmetscherin ein neues Leben auf. Seit mehr als 15 Jahren unterrichtet sie Ballett im Hochschulsport. „Annäherung“ zieht sich bei ihr nicht nur durch den Ballettsaal, sondern durch ihr ganzes Leben.
Post aus Paris
Wie geht Studieren in anderen Ländern? Das berichten in jeder Ausgabe Redaktionsmitglieder von anderen Orten der Welt. Dieses Mal geht es in die französische Hauptstadt: Paris!
Sich einschreiben – Eine Buchrezension zu „Dichten gegen das Vergessen. Lyrikerinnen...
Denise Buser hat sich mit den Lebensgeschichten und Werken von dreizehn Dichterinnen verschiedener Zeiten und Orte auseinandergesetzt. In „Dichten gegen das Vergessen“ lädt sie zu einem literarischen Streifzug durch zwei Jahrtausende ein. Zwischen historischen Epochen und kulturellen Kontexten entsteht ein vielschichtiger Dialog über die Kraft der Sprache und die weibliche Perspektive in der Literaturgeschichte.
Was macht eigentlich die Hochschulgruppe „Tacheles” der HU?
Die Reaktionen auf die pro-palästinensische Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften zeigen für Toni* und einige seiner Kommiliton*innen: Es gibt noch zu wenige linke Perspektiven auf antisemitische Vorfälle an der HU. Sie gründen die Gruppe „Tacheles”, um diese Leerstelle zu füllen und jüdische Stimmen hervorzuheben und zu unterstützen.
Eine leere Stadt. Die möglicherweise fatalen Folgen der Kulturkürzungen in Berlin
Das Land Berlin hat seinen neuen Haushalt vorgestellt. 130 Millionen Euro sollen aus dem Kulturbudget gespart werden. Das Sparschwein ist bereits geschlachtet und jetzt sucht der Senat auch noch verzweifelt in der Sofa-Ritze nach den letzten jämmerlichen Centstücken.
Utopie vs. Realität: Die Herausforderung eines gemeinsamen digitalen Raums
Annäherung im Internet ist eine nicht verwirklichte Utopie. Was bedarf es, um sie zur Realität zu machen, und wo findet man zumindest im Ansatz gute Modelle, die zeigen, was möglich wäre?
Das Licht: Familie im Regen
Land unter in Berlin. In Das Licht von Tom Tykwer trifft eine bildungsbürgerliche Familie auf eine Geflüchtete aus Syrien. Leider ist der Film mit Klischees überladen.