teensexonline.com

Apsilon: Ein mutiger Mann unter Männern

Der Rapper Apsilon ist mutig. Während er in seinen Texten gegen das Establishment schießt, revolutioniert er zeitgleich das eigene Genre. Und das alles zwischen Männlichkeits- und Selbstwertkomplexen, einem Gefühl von Fremdheit und sozialer Ungerechtigkeit, auf seinem Debütalbum „Haut wie Pelz“.

Mut zur Wut. Ein Kommentar

Polizeigewalt und struktureller Rassismus sind für BIPOC eine Mischung, die auch in Deutschland regelmäßig tödlich endet. Es muss sich etwas ändern in einem System, in dem die Polizei ihr eigener Wächter ist.

Agoraphobie: Verabredet mit meiner Angst

Plötzlich ist sie da, die Angst. Du merkst, wie sich Panik in dir ausbreitet, willst nur noch nach Hause. In Deutschland sind circa vier Prozent der Menschen von Agoraphobie betroffen. Wie es ist, wenn die Angst vor einer fehlenden Fluchtmöglichkeit die Kontrolle über das eigene Leben übernimmt. Unsere Autorin berichtet.

Primero: „Mut in der Musikindustrie bedeutet für mich, auf die Bühne zu gehen.“

Der Brüsseler Rapper Primero bringt seine Wortgewandtheit ein weiteres Mal in seiner aktuellen EP Plaine des Asphodèles (August 2024) zur Geltung. In seinen Texten lädt er dazu ein, über die Herausforderungen und die Schönheit des Lebens nachzudenken. Wenige Stunden vor seinem Konzert in der Maroquinerie in Paris am 17. April 2025 spricht er über den Mut, sich in der heutigen Musikindustrie verletzlich zu zeigen. 

Habe den Mut, deine Eltern zu enttäuschen!

Der Begriff der Enttäuschung ist gemeinhin negativ konnotiert. Niemand will mit seinem Verhalten gerne andere enttäuschen – schon gar nicht die eigenen Eltern. Aber steckt in der Enttäuschung nicht auch etwas Befreiendes?

Mein Vater und der Alkohol

Er lebt, doch ich habe ihn längst verloren. Der Alkohol hat meinen Vater und mich entfremdet. Jetzt frage ich mich, ob Loslassen mutiger ist als Festhalten.

Von der Uni in die psychiatrische Klinik: „Hilfe ist für alle da.“

Viele Student*innen leiden unter dem Leistungsdruck an der Uni, doch Unterstützung zu finden fällt nicht immer leicht. Auch Nick hatte Zweifel, ob seine psychischen Probleme „schlimm genug“ für eine Therapie sind. Wie er den Mut fand, sich Hilfe zu holen – und warum der Aufenthalt in einer Klinik kein Tabu sein sollte.

„Queer sein heißt für viele, die Komfortzone zu verlassen“ – Marie von der Queer...

Welchen Ort bietet die Uni für queere Menschen und wie kann daraus ein Raum entstehen, der Mut zur eigenen Identität fördert? Marie und Lea engagieren sich aktiv in der Queer Action Group (Quag), die 2022 gegründet wurde. Sie will einen offenen Raum für queere Student*innen schaffen, in dem Austausch, Vernetzung und Empowerment im Mittelpunkt stehen.

Imposter Syndrom – über den Mut als Erste*r in der Familie zu studieren

Was bedeutet es, als Erste*r in der Familie zu studieren? Und was hat das mit dem Thema Mut zu tun? Diese Frage habe ich nicht nur mir selbst, sondern auch anderen Student*innen in Form einer Umfrage gestellt.

Vom Mut zum Zivilen Ungehorsam – Interview mit einer Aktivistin

Wir alle kennen die Bilder von Aktivist*innen, die von der Polizei eingekesselt und weggetragen werden oder es mit Schlagstöcken zu tun bekommen. Die 23-Jährige Martha vom Bündnis Widersetzen erzählt von ihrer Motivation, an Blockaden oder Demonstrationen teilzunehmen, und warum es gerade jetzt so nötig ist.

Allein aufs Konzert – Ein Gespräch über Mut, Komfortzonen und Klischees

Meine Kommilitonin Marlene* macht eher selten Dinge allein, hat vieles noch nie solo unternommen. Ich hingegen gehe oft und gerne allein auf Konzerte, Reisen und Partys. Also habe ich ihr die Aufgabe gestellt, mutig zu sein und etwas zu tun, was sie noch nie vorher gemacht hat: Allein auf ein Konzert gehen. Danach haben wir über ihre Erfahrung und die grundsätzlichen Hürden, Vorteile und Unterschiede zu Gruppenunternehmungen gesprochen. 

„Solidarität ist die beste Verteidigung“ – Wie SLAPP-Klagen kritische Stimmen in der Öffentlichkeit einschüchtern

Ob Engagierte in einer Bürgerinitiative, Wissenschaftler*innen oder kritische Journalist*innen – sie alle kann es treffen. Was bedeuten SLAPP-Klagen (kurz für „Strategic Lawsuit against Public Participation“) für den öffentlichen Diskurs, wie hängen sie mit aktuellen politischen Entwicklungen zusammen und was kann ihnen entgegengesetzt werden? Dazu haben wir mit Philipp Wissing von der No SLAPP Anlaufstelle in Berlin gesprochen.