Einmal im Leben auf einer nationalistischen Gedenkveranstaltung
Im August 1995 eroberten kroatische Truppen die serbisch regierte Republika Krajina. Etwa 200.000 Serb*innen flohen oder wurden vertrieben. Das Gedenken in Serbien an die Geschehnisse wurde auch dieses Jahr nationalistisch vereinnahmt.
Student: Eine Studierendenzeitung zwischen Aktivismus und Berichterstattung
Sie filmen, schreiben und protestieren. Die Redaktion der Studierendenzeitung Student ist Nachrichtenquelle für Student*innen und Teil der Protestbewegung zugleich. Ein Einblick in einen Newsroom, in dem journalistische Objektivität und politisches Engagement dicht beieinanderliegen.
Musik als Protest: Nas Troje über die Studierendenproteste
Das Kollektiv Nas Troje („Wir Drei“) ging zuletzt mit dem Protestlied Pisma Mami („Briefe an Mama“) viral. Der Song der Band zeigt, dass Musik und Meinungsfreiheit verflochten sind.
Mit dem Zug nach Serbien, geht das?
Ein Flug von Berlin nach Belgrad dauert etwa zwei Stunden. Wer nachhaltig mit dem Zug reisen will, braucht deutlich länger. Unser Autor hat das Experiment gewagt und ist mit Zug und Bus zu unserem Auslandsprojekt angereist.
Studentischer Protest mit gesellschaftlicher Zukunft?
Seit Monaten halten die studentischen Proteste nun schon an. Sie finden zwar im ganzen Land statt, aber reichen sie auch über die studentische Bubble hinaus und haben einen langfristigen Effekt auf die gesamte Gesellschaft Serbiens?
Iva Marković: „Serbien wird zu einer Bergbaukolonie“
Die Berge, Flüsse und Wälder in Homolje im Osten Serbiens gehören zu den artenreichsten Europas. Jedoch plant das kanadische Unternehmen Dundee Precious Metals (DPM) in dieser Region den Abbau von Goldvorkommen.
Was bedeutet Queer sein in Serbien? Ein Interview mit einer LGBTQ-Aktivistin
Können queere Menschen unter einer autoritären Regierung sie selbst sein? Darüber spricht die UnAuf mit Jelena Vasiljević, genannt Vasa, Mitbegründerin der queeren Organisation „Rainbow Ignite“ und eine der langjährigsten queeren Aktivist*innen in Serbien.
Fair, frei, Fantasie? – CRTA im Einsatz für faire Wahlen und Demokratiestärkung
Die serbische NGO „CRTA“ beobachtet seit 2016 nationale und lokale Wahlen in Serbien, stärkt demokratische Kultur, offene Institutionen und unabhängige Medien – und gerät damit selbst ins Visier von Präsident Vučić und seiner Partei.
Wenn der Hörsaal zum Schlafsaal wird: Ein Einblick in die Student*innenproteste in Novi Sad
Seit neun Monaten finden in Serbien Student*innenproteste gegen die Regierung Aleksandar Vučićs statt. Wie haben die Proteste sich entwickelt, welche Ziele verfolgen die Student*innen und was erhoffen sie sich für die Zukunft?
Nationalismus im Wandel – Historiker Dr. Nenad Stefanov im Interview
Protestwellen rollen über Serbien. Nachdem ein Bahnhofsvordach in Novi Sad beim Einsturz letzten Jahres 16 Menschen in den Tod gerissen hat, findet das Land keine Ruhe. Historiker Nenad Stefanov im Gespräch über Nationalismus und Spaltung in der Geschichte Serbiens.
Was ist Ćaciland? Das Propaganda-„Protest“-Camp vor der Nationalversammlung
An unserem ersten Abend in Belgrad rennen fünf Personen unserer Gruppe vor einem Mann weg. Wie gefährlich die Situation wirklich war, realisieren wir erst später.
Zu Besuch in der Fakultät Bauingenieurwesen: ein Gespräch zwischen Plenum und Protest
Kurz vor ihrem Plenum zu den Protesten treffen wir uns mit Isadora und Sonja aus der Bauingenieurwesen-Fakultät in der Universität. Sie erklären uns, warum sie gerade keinen Kopf dafür haben, zu studieren.
Leben an der neuen Seidenstraße
Im Belgrader Block 70 leben viele Menschen chinesischer Herkunft. Serbien ist für Peking ein wichtiger strategischer Partner für das Jahrhundertprojekt einer neuen Seidenstraße.















