Neues Deutschlandticket im Sommersemester
In unserem Newsblog sammeln wir Nachrichten für Studierende an der Humboldt-Universität und weiteren Universitäten in Berlin.
Neue Ausgabe
Was bedeutet Annäherung in unserer heutigen Zeit? Ausgehend vom Nahost-Konflikt haben sich unsere Redakteur*innen diese Frage gestellt und Texte über Orte, Initiativen, Projekte und Personen geschrieben, die über die Grenzen der politischen Lager hinweg eine Möglichkeit für Annäherung und Diskurs schaffen.

Tour de NextBike
„Ich bin speed.“ Ein ikonisches Zitat aus dem Film Cars, nun auch anwendbar auf meine Lebensrealität. Eine Fahrt mit dem NextBike bringt einiges mit sich. Zum Beispiel ein schwarzes Branding an den Händen, durch die gummiartige Verkleidung der Fahrradgriffe.
Antisemitismusproblem im HU-RefRat? „Die Plena waren Fieberträume“
Am 11. November verließ das Finanzreferat den RefRat mit einem lauten Knall in Form eines Statements, das schwere Antisemitismusvorwürfe erhob. Seitdem folgten ein Statement des RefRats und jede Menge mediale Aufmerksamkeit. Die UnAuf hat sich mit dem zurückgetretenen Finanzreferat getroffen.
Die Stimmen des Sirenen-Kollektivs
Sexualisierte Gewalt ist ein in der Gesellschaft zutiefst tabuisiertes und stigmatisiertes Thema. Über ein Kollektiv aus sieben Frauen, die dem Tabu und dem Stigma etwas entgegensetzen, indem sie Opfern von sexualisierter Gewalt die Möglichkeit geben, ihre Stimme zu erheben.
Internationaler Widerstand: FLINTA*-Personen im Kampf gegen patriarchale Unterdrückung am 8. März
Selbstbestimmungsrechte, Abtreibungsrechte und Schutz vor Anti-Gender-Politik: Wie sich der Internationale Frauentag zu einem intersektionalen queer-feministischen Kampftag entwickelte.
Konklave – Der neue Papst ist Intersex
„Konklave“: Der Thriller des deutschen Regisseurs Edward Berger über einen intergeschlechtlichen Papst trifft den Zeitgeist und könnte damit bei den Oscars abräumen.
Zu Gast im Gefängnis
Im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals (ILB) gab es dieses Jahr auch Lesungen in Berliner Justizvollzugsanstalten. Dort stellte unter anderem die Autorin Ronya Othmann ihren für den Deutschen Buchpreis 2024 nominierten Roman „Vierundsiebzig“ vor.
Hinterlandsverräter*innen
160.000 Menschen demonstrieren in Berlin – ein Bild, das Hoffnung macht. Doch was bedeutet dieser Protest, wenn man an Kleinstädte denkt, in denen Engagement nicht gefeiert, sondern angefeindet wird? Ein Kommentar über Mut, Widersprüche und das politische Leben zwischen Hauptstadt und Hinterland.
Bundespolitik mit Morgen? Auf dem Weg zu einem rechte(re)n Bundestag. Ein...
Wie sieht das Berliner Studierendenleben in Zukunft aus? Und was hat die Bundespolitik damit zu tun? Ein Kommentar am Wahl-Morgen über Entscheidungen und Neuanfänge.
MITMACHEN
Bist du kreativ, engagiert und hast Lust auf kritischen Journalismus? Dann komm vorbei: Jeden Montag 18:30 in der Schönhauser Allee 10-11, Raum 1.33. Wir suchen Redakteur*innen, Fotograf*innen, Illustrator*innen oder Layouter*innen.